3.4 T
RAINING LIGHT
Das Programm Training Light eignet sich für Trainings oder Wettkämpfe, bei denen das komplexe
Management des Einzelstart-Programms nicht erforderlich ist.
Der Unterschied zwischen den Konfigurationen Wettkampf und Training besteht darin, dass beim Wettkampf
die Gesamtzeiten (Summe der verschiedenen Läufe) angezeigt werden, während beim Training nur die
Laufzeit angezeigt wird.
3.4.1
Funktionslogik
Die Funktionslogik des Programms sieht wie folgt aus:
•
Jeder Startimpuls wird einer Nummer zugeordnet, die auf der ersten Zeile oben im Display
angezeigt wird;
•
Während der ersten fünf Sekunden läuft auf der ersten Zeile die Zeit;
•
Nach Ablauf dieser fünf Sekunden wird die Anzeige der Nummer und der entsprechenden Zeit
in die zweite Zeile verschoben;
•
In der ersten Zeile erscheint nun die darauffolgende Startnummer mit der Zeitangabe 0.00 und
wartet auf den nächsten Startimpuls;
•
Die Nummer und der Lauf können jederzeit durch Anklicken des entsprechenden Feldes geändert
werden;
•
Wenn Sie eine bereits gestartete Nummer erneut starten lassen, so wird die Nummer des
entsprechenden Laufs erhöht;
•
Zwischenzeiten (Lap) hingegen werden dem ersten gestarteten Teilnehmer, dem noch keine solche
Zwischenzeit zugeordnet wurde, zugewiesen
•
Die Stopimpulse werden immer der Nummer in der untersten Zeile zugeordnet, deren Zeit noch
läuft;
•
30 Sekunden nach Ankunft (Stop Zeit bestätigen) wird der Stopp bestätigt und kann nur in Edit
geändert werden
•
Eventuell falsch gemessene Impulse können gelöscht werden;
•
Bei Überschreitung kann die Linie verschoben werden, indem Sie die Taste 1 Sekunde lang gedrückt
halten und die Linie an die richtige Position ziehen.
3.4.2
Laufende Zeiten
Hier das Funktionsschema:
-
Nummer 1 bereit zum Start
1
Beispiel: Sollen die Nummern in der Reihenfolge 1, 5 und 7 laufen, wird die erste Runde Lap1 dem Athleten 1
zugeordnet, die zweite Lap1 der Nummer 5, die erste Lap2 der Nummer 1, die dritte Lap1 der Nummer 7, die zweite
Lap2 der Nummer 5 usw.
1
;