2.1.4.2
Fortlaufende GPS-Synchronisierung
Nach Synchronisierung der Uhrzeit mit der des GPS-Signals behält RTPro die Synchronisierung damit bei.
Hierzu ist eine fortlaufende Kopplung mit dem Satellitensignal erforderlich. RTPro hält die Synchronisierung
mit GPS für die gesamte Dauer des korrekten Signalempfangs aufrecht. Sollte das Signal ausfallen, benutzt
der Zeitmesser den internen Quarz. Wird der Empfang wiederhergestellt, benutzt RTPro das GPS-Signal zur
Neusynchronisierung der internen Uhrzeit nur bei einer Abweichung unter 300µs.
Verwenden Sie beim Einsatz in geschlossenen Räumen eine an den entsprechenden Anschluss
angeschlossene Außenantenne, um das GPS-Signal weiterhin korrekt empfangen zu können.
Desweiteren müssen Sie den Zeitunterschied Ihres Standorts zur UTC-Zeitangabe einstellen:
2.1.4.3
UTC-Zeitangabe einstellen
Von der koordinierten Weltzeit (kurz UTC) werden die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen abgeleitet.
UTC+0 entspricht der Zeitzone des Greenwich-Meridians, wobei die UTC-Zeitangabe die (nicht in der ganzen
Welt verwendete) Sommerzeit nicht berücksichtigt.
Wenn in Europa die Winterzeit gilt, beträgt die Zeitangabe UTC+1, bei geltender Sommerzeit ist dagegen die
Zeitangabe UTC+2 einzustellen.
Die UTC wird nur genutzt, wenn der Zeitmesser mittels GPS synchronisiert wird.
2.1.5
Synchronisierungsausgang
Sie können eine Uhrzeit (HH:MM:SS) einstellen, zu der RTPro einen Ausgangsimpuls aus dem Anschluss
Digital und aus der Startlinie sendet.
Es kann auch eine Wiederholungszeit eingestellt werden.