Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Firmwareversion: 1.0.0
Ausgabe der Anleitung: 1.0.0
Veröffentlichungsdatum: 05/10/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Microgate RT Pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Firmwareversion: 1.0.0 Ausgabe der Anleitung: 1.0.0 Veröffentlichungsdatum: 05/10/2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Grundlegende Schritte ..........................5 Maschinenbeschreibung ........................5 1.1.1 Vorderseite ..........................5 1.1.2 Anschlussfeld rechte Seite ......................5 1.1.3 Anschlussfeld untere Seite ......................6 1.1.4 Anschlussfeld linke Seite ......................6 Grundlegende Funktionen ......................... 7 1.2.1 Einschalten ..........................7 1.2.2 Ausschalten ..........................7 1.2.3 Akkus aufladen ..........................
  • Seite 3 2.3.5 IP-Adresse (Ethernet und WLAN) .................... 14 2.3.6 Akku-Kalibrierung ........................14 2.3.7 Kalibrierung der Basiszeit ......................15 2.3.8 Systemstatus ..........................15 2.3.9 Systemtest ..........................15 2.3.10 Info ............................15 RTPro Einstellungen ......................... 16 2.4.1 Messgenauigkeit ........................16 2.4.2 PC-Datenübertragung ......................16 2.4.3 Anzeigetafel ..........................
  • Seite 4 Training light ............................ 28 3.4.1 Funktionslogik .......................... 28 3.4.2 Laufende Zeiten ........................28 Springreiten ............................. 30 3.5.1 Seite Zeitnehmung ........................30 3.5.2 Sequenz der Rennvorgänge ..................... 31 3.5.3 Edit ............................33 3.5.4 Memo ............................33 3.5.5 Einstellungen ........................... 33 3.5.6 Vereinfachte Wettkampfkonfiguration ...................
  • Seite 5: Grundlegende Schritte

    RUNDLEGENDE CHRITTE 1.1 M ASCHINENBESCHREIBUNG 1.1.1 Vorderseite 1. Taste START; 6. Touch-Farbbildschirm; 2. Taste Microgate (MIC); 7. Funktionstaste F1; 3. Sensor für Umgebungshelligkeit; 8. Funktionstaste F2; 4. Druckerbereich; 9. Funktionstaste F3. 5. Taste STOP; 1.1.2 Anschlussfeld rechte Seite 10. START Eingangsanschluss;...
  • Seite 6: Anschlussfeld Untere Seite

    1.1.3 Anschlussfeld untere Seite 14. Encradio Anschluss. 1.1.4 Anschlussfeld linke Seite 15. USB-Anschluss Typ C; 16. Extension box Anschluss; 17. USB-Anschluss Typ A.
  • Seite 7: Grundlegende Funktionen

    1.2.2 Ausschalten Halten Sie die Microgate Taste ca. drei Sekunden lang gedrückt und drücken Sie dann die Taste F1 - "Ausschalten". Wird die Taste ein/aus ca. 6 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich der RTPro automatisch aus, während nach 19 Sekunden ein Reset der Hardware erfolgt.
  • Seite 8: User Interface

    1.3 U NTERFACE 1.3.1 Den Touchscreen bedienen RTPro verfügt über einen kapazitiven Touchscreen. Verwenden Sie nur die Finger. Vermeiden Sie den Einsatz spitzer Gegenstände wie Schreiber oder Bleistifte, die erstens nicht leitfähig und daher wirkungslos sind und die außerdem die Glasoberfläche des Bildschirms beschädigen können. 1.3.2 Allgemeine Gestaltungsphilosophie des User Interface Das User Interface von RTPro ist in zwei Großbereiche gegliedert:...
  • Seite 9: Fast Bar

    1.3.3 Fast Bar Um den Platz in einigen Menüs (einschließlich der der Zeitnehmung) zu optimieren, wurde die Fast Bar hinzugefügt. Wenn Sie in den Menüs, in denen „FastBar On" erscheint, F3 drücken, öffnet sich ein Seitenmenü, in dem zusätzlich zu den Funktionstasten weitere Vorgänge auswählbar sind. Um die „Fast Bar“...
  • Seite 10: Menü-Bildschirm

    1.3.4 Menü-Bildschirm Nachdem Sie RTPro eingeschaltet haben und bevor Sie ein Rennen öffnen oder erstellen, können Sie einige für alle Zeitmessprogramme gültigen Grundeinstellungen vornehmen. Mit dem Farbbildschirm können Sie jede einzelne Einstellungsoption einer Farbe sowie einem bestimmten Symbol zuordnen. Unabhängig von der verwalteten Rennart sind diese drei Symbole stets vorhanden: Einstellungen Hardware-Test Synchronisierung...
  • Seite 11: Navigation

    1.3.5.1 Taste MICROGATE Nachdem Sie ein Programm gewählt haben, kehren Sie mit Taste von jeder Seite eines beliebigen Menüs schnell in das Fenster Zeitmessung zurück. Durch erneutes Drücken der Microgate-Taste verlassen Sie das Menü der Zeitnehmung. 1.3.6 Bildschirmtastatur Jedes Mal, wenn Sie Daten eingeben müssen, wie zum Beispiel den Namen eines Rennen, eines Teilnehmers oder einer Gruppe, können Sie die Bildschirmtastatur...
  • Seite 12: Einstellungen

    INSTELLUNGEN Auf der Startseite und im Menü jedes Programms erscheinen oben drei Symbole, mit denen Sie schnell auf alle Einstellungen von RTPro zugreifen können. Einige davon können Sie bereits auf der Startseite nach Einschalten des Zeitmessers ändern, die für jedes Programm spezifischen Einstellungen finden Sie dagegen nur anschließend im Menü...
  • Seite 13: Fortlaufende Gps-Synchronisierung

    2.1.4.2 Fortlaufende GPS-Synchronisierung Nach Synchronisierung der Uhrzeit mit der des GPS-Signals behält RTPro die Synchronisierung damit bei. Hierzu ist eine fortlaufende Kopplung mit dem Satellitensignal erforderlich. RTPro hält die Synchronisierung mit GPS für die gesamte Dauer des korrekten Signalempfangs aufrecht. Sollte das Signal ausfallen, benutzt der Zeitmesser den internen Quarz.
  • Seite 14: Hardware-Test

    2.2 H ARDWARE 2.2.1 Status Eingänge Ein Überblick über den Status der physischen Eingänge. 2.2.2 Funksignal-Test Sie können die Eigenschaften eines empfangenen Funkimpulses wie Kanal, logischer Kanal und Signalstärke prüfen. 2.3 G RUNDEINSTELLUNGEN Sind die von der Startseite vor Wahl des Programms zugänglichen Einstellungen: 2.3.1 Sprache Sie können die Sprache des RTPro Interface jederzeit ändern.
  • Seite 15: Kalibrierung Der Basiszeit

    Nachdem sich RTPro ausgeschaltet hat, schließen Sie das externe Netzteil wieder an; Beim Einschalten des Zeitmessers setzt das Aufladen der Akkus wieder ein; Die Kalibrierung ist bei vollständiger Aufladung abgeschlossen. Die Kalibrierung ist kein vollautomatischer Vorgang, so dass Sie diese nicht vor einem anstehenden Impuls durchführen sollten, bei dem Sie den Zeitmesser benötigen.
  • Seite 16: Rtpro Einstellungen

    2.4 RTP INSTELLUNGEN Wenngleich einige durch die verschiedenen Rennarten bedingte Unterschiede bestehen, enthält das Menü Einstellungen bestimmte Optionen, die Sie in allen Zeitmessprogrammen vorfinden: 2.4.1 Messgenauigkeit Sie können die Genauigkeit der beim Rennen dargestellten Zeiten auswählen. Messgenauigkeit: ändert die Genauigkeit der vom RTPro erstellten Nettozeiten. Unabhängig von dem gewählten Wert werden die Tageszeiten in jedem Fall mit der von RTPro unterstützten maximalen Genauigkeit (1/50000s) gespeichert;...
  • Seite 17: Startampeln

    2.4.5 Startampeln Hiermit können Sie die Startampel µSem oder eine "virtuelle" Startampel zur Verwaltung verschiedener Startzyklen programmieren. 2.4.6 Geschwindigkeitsbasis Sie können die Länge verschiedener Rennstreckenabschnitte für die Berechnung der Geschwindigkeit eingeben. Sie können die gesamte Streckenlänge sowie die Länge der einzelnen Runden einstellen.
  • Seite 18: Zeitmessprogramme

    EITMESSPROGRAMME 3.1 R ENNVERWALTUNG RTPro kann eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Rennen speichern. Sie können demnach jederzeit das aktuelle Rennen beenden, ein neues (bzw. ein vorab erstelltes) Rennen öffnen und verwalten und dann wieder zum anfänglichen Rennen zurückkehren. Alle Daten werden fortlaufend im Speicher des Zeitmessers abgelegt und bleiben solange gespeichert, bis Sie sich dafür entscheiden, sie zu löschen.
  • Seite 19: Export Und Import Eines Rennen

    Auf der folgenden Seite können Sie: Die vollständige Liste der gespeicherten Rennen anzeigen; Eines der Rennen durch Antippen oder mit dem Track-Pad auswählen; Mit dem Suchfeld das gewünschte Rennen umgehend finden; Das markierte Rennen auswählen; Das markierte Rennen entfernen; Das markierte Rennen duplizieren; Die Datenbank des markierten Rennen exportieren;...
  • Seite 20: Hauptmenü

    3.2 H AUPTMENÜ Unabhängig von dem Rennprogramm, das Sie zu verwenden beabsichtigen, können Sie mit dem Hauptmenü das Rennen verwalten: 3.2.1 Zeitnehmung Führt auf die Seite Zeitnehmung (jederzeit auch mit der Taste MIC abrufbar) 3.2.2 Ranglisten Sie können nach Zieleinlauf-, Zwischenzeit und Startnummer sortierte Ranglisten erstellen und ausdrucken. Sie können außerdem einen Filter auf einem bestimmten Teilnehmer anwenden, NAS oder NIZ einschließen oder eine Liste der Zeiten ausdrucken.
  • Seite 21: Zeitenrechner

    3.2.9 Zeitenrechner Sexagesimaler Zeitenrechner. 3.2.10 Einstellungen Hiermit können Sie die Konfiguration des Programms sowie die Daten ändern, mit denen Sie das Rennen definiert haben.
  • Seite 22: Einzelstarts

    3.3 E INZELSTARTS 3.3.1 Seite Zeitnehmung 1- Startnummer; 2- Zähler der gespeicherten Impulse; 3- Laufnummer der angezeigten Startnummer; 4- Liste der Startnummern am Start; 5- Kategorie. 6- Rang in Rangliste der angezeigten Startnummer; 7- Liste der Startnummern im Rennen; 8- Lap-Zähler; 3.3.2 Auswahl des betreffenden Bereichs Das Interface Zeitnehmung des Programms Einzelstarts ist in drei Bereiche gegliedert: Start, Lap und Stop.
  • Seite 23: Bedienungsmöglichkeiten Und Funktionsphilosophie

    Wenn Sie einen Impuls zum ausgewählten Bereich erfassen, wird ein grafischer Countdown im Kästchen der Nummer als Hinweis auf die bis zur automatischen Bestätigung der eingegebenen Nummer verbleibende Zeit eingeblendet. Geben Sie zur Vermeidung der automatischen Bestätigung eine beliebige Nummer ein. 3.3.4 Bedienungsmöglichkeiten und Funktionsphilosophie RTPro bietet Ihnen weit mehr Möglichkeiten als irgendein anderer Bildschirm, wobei anzumerken ist, dass...
  • Seite 24 FastBar: o Lauf ändern; o Vorläufer; o Rangliste: zeigt, filtert und druckt die Rangliste des aktuellen Rennen; o Bibo: Kehrt die Startsequenz des zweiten Laufs um; o Kategorie eingeben: stellt die Kategorie ein, der die nächsten Teilnehmer angehören; o Ampel: Sie können entweder eine physische, mittels StartSem dargestellte Startsequenz oder eine virtuelle Startsequenz für die Verwaltung der Fehlstarts erstellen und verwalten;...
  • Seite 25 o Zeit bearbeiten. Sie können die Uhrzeit bearbeiten, indem Sie F4 drücken und den neuen Wert eingeben. o Lauf ändern. Sie können die Zeit des Teilnehmers mit Taste F5 unmittelbar einem bestimmten Lauf zuweisen. o LCK OFF/ON: Aktivierung / Deaktivierung der Leitungssperre Nach Verwaltung des angezeigten Impulses werden, sofern vorhanden, die nächsten vorgegeben.
  • Seite 26: Edit

    3.3.5 Edit Sie können die Impulse über die Seite Edit, die eine übersichtliche und detaillierte Ansicht aller während des Rennen empfangenen Impulse bietet, methodisch verwalten.
  • Seite 27 Die dargestellte Tabelle entspricht den ausgewählten Filtern und ermöglicht Ihnen, die Eigenschaften der einzelnen Impulse wie Startnummer, Uhrzeit, Lauf und logischen Kanal zu bearbeiten. Die bearbeitete Uhrzeit wird im Ausdruck ausgewiesen und durch *m markiert. Die Impulse sind nach ID sortiert, so dass die neuesten unten stehen. Falls Impulse bei aufgerufener Seite Edit erfasst werden, markiert RTPro automatisch den letzten eingegangenen Impuls, sofern Sie keine Eingaben vornehmen.
  • Seite 28: Training Light

    3.4 T RAINING LIGHT Das Programm Training Light eignet sich für Trainings oder Wettkämpfe, bei denen das komplexe Management des Einzelstart-Programms nicht erforderlich ist. Der Unterschied zwischen den Konfigurationen Wettkampf und Training besteht darin, dass beim Wettkampf die Gesamtzeiten (Summe der verschiedenen Läufe) angezeigt werden, während beim Training nur die Laufzeit angezeigt wird.
  • Seite 29 Nummer 1 vor weniger als 6 Sekunden gestartet Nummer 1 nach mehr als 6 Sekunden gestartet und Nummer 2 bereit zum Start Nummer 2 läuft und Nummer 3 ist bereit zum Start Nummer 1 am Ziel Nummer 2 am Ziel...
  • Seite 30: Springreiten

    3.5 S PRINGREITEN 3.5.1 Seite Zeitnehmung 1- Paarnummer; 2- Zu laufende Zeit; 3- Aktuelle Phase; 4- Lauf; 5- Gesamt-Strafpunkte (festgelegt + Strafpunkte auf max. Zeit); 6- Wert der festgelegten Strafpunkte; 7- Gesamtwert Zeitkorrektur; 8- Informationen Rennpaar; 9- Leitungssperrtasten START / STOP / AUX. 10- Schnelltasten Strafpunkte / Zeitkorrektur;...
  • Seite 31: Sequenz Der Rennvorgänge

    3.5.2 Sequenz der Rennvorgänge Wir wollen hier einen einfache Reitwettkampf simulieren. Nach Auswahl des Programms Reitsport und Eingabe der Wettkampfdaten rufen Sie Zeitnehmung auf. Hier ist das Fenster Zeitnehmung noch ohne Informationen abgebildet. Beachten Sie, dass die Standardeinstellung des Wettkampfs auch ohne Aufrufen der Einstellungen eindeutig feststellbar ist: eine einzige Phase mit 45s Vorbereitungszeit und 60s max.
  • Seite 32 Nach Eingang eines Startimpulses wird die Vorbereitungszeit unterbrochen (der Wert wird im Ausdruck angegeben), und die Wettkampfzeit beginnt zu laufen. Sie können lt. Abbildung die Strafpunkte durch Auswahl des Bereichs Strafpunkte mit einer der drei schnellen Optionen oder den Wert manuell über Spezielle Strafpunkte eingeben. Darüber hinaus können Sie lt.
  • Seite 33: Edit

    3.5.3 Edit Sie können das Werkzeug Edit wie in allen anderen Zeitmessprogrammen für die Verwaltung der im Rennen erfassten Impulse und zum Anlegen neuer Impulse verwenden. 3.5.4 Memo Mit dem Werkzeug Memo können Sie sämtliche Renninformationen über ein bestimmtes Paar einsehen, ohne diese in der Ausgabe suchen zu müssen. 3.5.5 Einstellungen Über die entsprechende Funktionstaste können Sie direkt auf das nach folgender Logik...
  • Seite 34: Art Der Strecke

    3.5.7 Art der Strecke Funktion Funksignale Einlauflinie Beginn Start-Countdown (falls Lap E vorgesehen) Start des Pferdes Start Start Ende der Probe Stop Stop (Signal konfigurierbar) oder oder Start Start Zwischenzeit, Lap 1 nur im Modus „einzige Phase“ oder zweite Phase im Modus „2 Phasen“...
  • Seite 35: Pc-Online

    3.6 PC-O NLINE 3.6.1 Seite Zeitnehmung Der untere Bereich der Seite Zeitnehmung ist dem soeben erfassten Impuls vorbehalten. Hier sehen Sie Uhrzeit, logischen Kanal und, sofern Sie PC-Online mit Zuweisung der Startnummern ausgewählt haben, auch das Kästchen zur Eingabe der Nummer. Der obere Seitenbereich entspricht im wesentlichen der bereits in den anderen Programmen verwendeten Option Edit.
  • Seite 36: Oldtimer-Rennen

    3.6.3 Oldtimer-Rennen Mit der Konfiguration Oldtimer können Sie mühelos eine Sequenz von Zeitmessungen beispielsweise eines Gleichmäßigkeitsrennen verwalten. Es gibt zwei Konfigurationen: Mehrere Schläuche oder Einzelner Schlauch. 3.6.3.1 Mehrere Schläuche Verbinden Sie die erste Zeitmessung mit dem Start-Eingang, die zweite mit dem Stop-Eingang und die darauf folgenden mit einem an RTPro angeschlossenen LinkPod-Eingang.
  • Seite 37: Starts

    Wenn ein Teilnehmer den Test nicht beendet hat und eine neue Nummer eingegeben wird, wird gefragt, ob der Teilnehmer im Rennen als nicht ans Ziel gelangt erklärt werden soll. Folglich ist es bei einer einzelnen Röhre nicht möglich, mehrere Teilnehmer gleichzeitig laufen zu lassen. 3.6.4 Starts Mit der Konfiguration Starts können Starts einfach verwaltet werden.
  • Seite 38: Zeitnehmung Basic

    3.7 Z EITNEHMUNG ASIC Im Programm Zeitnehmung Basic finden Sie äußerst einfache und intuitiv nutzbare Konfigurationen, wie zum Beispiel: Leichtathletik; Leichtathletik mit Startnummern Staffel; Carving; Countdown; Motorsport; Spielzeit; Radfahren. Die Modi Leichtathletik, Leichtathletik mit Startnummern, Staffel, Motorsport und Radfahren bieten eine überaus sinngemäße Impulsverwaltung. Sie werden an einer ähnlichen Seite wie dieser arbeiten, wobei die zu laufende Zeit am unteren Bildschirmrand erscheint und der Großteil des Bildschirms der Liste der erfassten Impulse zur Verfügung steht.
  • Seite 39: Parallel

    3.8 P ARALLEL 3.8.1 Bildseite Zeitnahme Die Zeitnahme-Bildseite ist in zwei Bereiche unterteilt, wobei jeder Bereich für einen der beiden Wettkampfteilnehmer vorgesehen ist. Die beiden Messlinien unterscheiden sich durch die Farben Blau und Rot. In der Phase, in der die Messsysteme der zwei Strecken angeschlossen werden, muss diesen eine Farbe zugewiesen werden, die ein spezifisches Ziel identifizieren wird.
  • Seite 40 An diesem Punkt wartet der Zeitmesser auf einen Startimpuls. Falls Vorläufer anwesend sind, die folglich nicht in der Rangliste geführt werden müssen, wird jene Modalität einfach mit der F1-Taste gewählt. Sie können den Vorläufern auch eine Nummer vergeben, die sie von den anderen durch den Buchstaben A vor der Nummer unterscheidet (zum Beispiel A1, A2, etc.).
  • Seite 41: Edit

    3.8.3 Edit Wie in den anderen Programmen können Sie die empfangenen Impulse auf der Edit- Seite vollständig verwalten. 3.8.4 Einstellungen Selbstverständlich können Sie das Zeitnahmeprogramm mit einer ganzen Reihe von Optionen individuell gestalten. Zu diesen gehören: Startmodus: Es besteht die Wahl zwischen einem einzelnen Start für beide Bahnen, für jede Bahn oder auch für keine, falls Sie nur den Abstand zwischen den beiden Zieleinläufen messen möchten;...
  • Seite 42: Weiterführende Informationen

    EITERFÜHRENDE NFORMATIONEN 4.1 K ONFIGURATION DER INGÄNGE Da es sich bei einem Zeitmesser im wesentlichen um ein aufwändiges Verwaltungssystem der von außen empfangenen Signale handelt, ist es logisch, dass der korrekten Verwaltung der Eingänge für den Erfolg eines Impulses entscheidende Bedeutung zukommt. RTPro bietet Ihnen extreme Flexibilität bei der Konfiguration der Eingangssignale.
  • Seite 43: Sperrzeiten Der Eingänge

    4.1.2 Sperrzeiten der Eingänge Für die Ausführung eines Impulses ist auch die korrekte Einstellung der Sperrzeiten maßgeblich. Mit Sperrzeit eines Eingangs wird das Zeitintervall bezeichnet, während dessen der Eingang im Anschluss an einen Impuls deaktiviert bleibt. Mit anderen Worten ausgedrückt, beim Empfang eines Signals am Start-Eingang zum Beispiel kann besagter Eingang für einen bestimmte Zeitspanne keine Impulse mehr empfangen.
  • Seite 44: Gruppenverwaltung

    4.2 G RUPPENVERWALTUNG Bei Einzelstarts sowie bei Gruppenstarts macht Ihnen das "intelligente" Erstellen der Gruppen die Verwaltung eines Rennen und der entsprechenden Ranglisten wesentlich einfacher. Hierbei soll von zwei grundlegenden Vorbedingungen ausgegangen werden: ein und derselbe Teilnehmer kann mehr als einer Gruppe gleichzeitig angehören. RTPro überprüft nicht die Eindeutigkeit der Gruppenzusammensetzung.
  • Seite 45 3. Master: Startnummern von 21 bis 30 4. Alle: Startnummern von 1 bis 31 Sie erhalten dadurch 3 vollkommen verschiedene Gruppen und eine Gruppe mit allen Athleten, so dass jeder Athlet innerhalb von zwei Gruppen geführt wird: der Gruppe der betreffenden Kategorie und der allgemeinen Gruppe.
  • Seite 46: Anhang

    Serielle Ein-/Ausgänge RS232/485 für Anschluss an PC, Anzeigetafeln, REI2 NET, LinkGate... (serielle Anschlüsse von der Spannungsversorgung des Zeitmessers isoliert) Funk 2 fünfpolige Anschlüsse • Anschluss an das Funkübertragungssystem Microgate LinkGarte Linkpod 1 Amphenolanschluss • Anschluss an LinkPod-System (max. 80 Aux-Eingänge, von der Spannungsversorgung des Zeitmessers isoliert) USB Host 4 USB Anschlüsse Typ A...
  • Seite 47: Steckverbinder (Stiftbelegung)

    TECKVERBINDER TIFTBELEGUNG Alle Steckverbinder werden kontaktseitig gezeigt (d.h. so wie sie auf der Rückseite von RTPRO erscheinen). Die Anschlusspläne werden zu Dokumentationszwecken ebenfalls dargestellt. Microgate empfiehlt die Verwendung seiner gemäß CE-Norm geprüften Originalkabel. 5-poliger Stecker Binder 240° Abb. 1 – 5-poliger Binder 240°...
  • Seite 48: Protokolle

    REI2 - Programm Einzelstarts - Ausgabe des Dokuments: 1095_001 – Kapitel 26 • REI2 - Übertragungsprotokolle - Ausgabe des Dokuments: 1095_002 zum Download verfügbar unter https://timing.microgate.it/de/support/gebrauchanweisungen 5.4 RTP PDATER Die Firmware-Aktualisierung Ihres RTPro ist ein äußerst einfacher Vorgang. Bitte befolgen Sie hierzu folgende Schritte: 1.

Inhaltsverzeichnis