Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems HistoCore PEARL
Seite 1
HistoCore PEARL Gewebeinfiltrationsautomat Gebrauchsanweisung Deutsch Bestell-Nr.: 14 0493 80100 – Revision G Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Seite 3
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm, Webcam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet. Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des Gerätes.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ............................. Symbole im Text und ihre Bedeutung ......................7 Gerätetyp ................................. 10 Verwendungszweck ............................10 Benutzergruppe ............................. 10 Sicherheit ..............................Sicherheitshinweise ............................11 Gefahrenhinweise ............................12 2.2.1 Kennzeichnungen auf dem Gerät selbst ....................12 2.2.2 Transport und Installation ..........................12 2.2.3 Betrieb des Geräts ............................
Vorsicht, Gefahrenhinweise sind der Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Medizinisches In-vitro-Diagnosegerät (IVD) Die CE-Kennzeichnung ist die Erklärung des Herstellers, dass das Medizinprodukt die Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien und -Vorschriften erfüllt. Das Feld "Herkunftsland" bezeichnet das Land, in dem die endgültige Auslegung des Produkts stattgefunden hat. HistoCore PEARL...
Seite 8
Wichtige Hinweise Die UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) ist eine neue britische Produktkennzeichnung für Waren, die in Großbritannien (England, Wales und Schottland) in Verkehr gebracht werden. Sie deckt die meisten Waren ab, für die bisher die CE-Kennzeichnung erforderlich war. Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten nach § 7 ElektroG. ElektroG ist das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Seite 9
Anzeigefeld und bleibt dort haften. Die unsachgemäße Behandlung des kippgefährdeten Produktes ist sofort sichtbar und zweifelsfrei nachweisbar. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010. Zeigt an, dass das Produkt bei Vorhandensein der entsprechenden Einrichtungen recycelt werden kann. HistoCore PEARL...
Gebrauchsanweisung auch die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Benutzergruppe • Der HistoCore PEARL darf nur von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden. Das Gerät ist nur für die professionelle Verwendung ausgelegt. • Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begonnen werden, wenn der Benutzer die vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut...
• Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör verwendet werden. • Wird das Gerät zur Reparatur an Leica Biosystems gesandt, muss es ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte (→ S. 103 – 10. Decontamination Confirmation).
Typenschild angegeben ist, können schwere Beschädigungen auftreten. • Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein und es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen befinden. Die im HistoCore PEARL verwendeten Chemikalien sind sowohl entzündlich als auch gesundheitsschädlich. • Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
• Die Nichtbeachtung der Herstelleranweisungen kann zu einer Beeinträchtigung der in das Gerät integrierten Schutzfunktionen führen. • Die vorinstallierten Programme von Leica Biosystems wurden anhand von Verbrauchsmaterial und Reagenzien von Leica Biosystems validiert. • Führen Sie vor Gebrauch des Geräts die Flaschenprüfung aus, um die Anschlüsse der Reagenzienflaschen zu überprüfen.
(→ S. 20 – 3.4 Geeignete Reagenzien) aufgeführten Reagenzien! • Verwenden Sie im HistoCore PEARL nicht Aceton, Benzen, Chloroform und Trichlorethan. • Bei der Entsorgung verbrauchter Reagenzien sind die jeweils geltenden behördlichen Bestimmungen, sowie die Abfallentsorgungsbestimmungen der Firma/Institution, in der das Gerät betrieben wird, zu beachten.
Paraffinbäder mit Ethanol und lassen Sie sie trocknen; reinigen Sie die Außenseiten des Geräts mit Ethanol. Sicherheitseinrichtungen am Gerät Der Gewebeinfiltrationsautomat HistoCore PEARL ist mit Sicherheitsfunktionen und anspruchsvollen Softwaresteuermechanismen ausgestattet. Diese Einrichtungen sorgen dafür, dass die Proben bei einem Stromausfall oder einer anderen Fehlfunktion während des Programms unbeschädigt bleiben und das Programm erfolgreich abgeschlossen wird.
Die USB-Anschlüsse sind nur für Speichersticks gedacht. Schließen Sie keine anderen USB-Geräte am Instrument an. Hauptmerkmale des Geräts • Der HistoCore PEARL ist mit einem LCD-Touchscreen ausgestattet. Die mehrsprachige Benutzer- oberfläche und die grafische Anzeige des Programmablaufs (Dashboard) stellen alle Menüschritte übersichtlich dar.
• Bei einem Stromausfall wird das Alarmsystem ausgelöst. Nach Beheben der Störung sorgt der HistoCore PEARL für die erforderlichen Wiederherstellungsmaßnahmen. • Bei einem Fehler wird sofort ein Alarmton ausgelöst. Das System versucht als Erstes, den Fehler auszugleichen. Wenn das nicht gelingt und auf dem Display 15 Minuten lang keine Maßnahmen vorgenommen werden, füllt es die Retorte mit einem sicheren Reagenz, um die Sicherheit der Proben...
Seite 19
Art des Kennworts Alphanumerisch, frei wählbar Hardware und Software • Farbiger LCD-Touchscreen. • Benutzerfreundliche, interaktive Software. • Zwei USB-2.0-Schnittstellen, 5 V DC. • Alarmsystem mit zwei Alarmanschlüssen (für lokalen und Fernalarm). • Intelligente Reaktion auf Störungen zum Schutz der Präparate. HistoCore PEARL...
Geeignete Reagenzien Vorsicht Der Betrieb des HistoCore PEARL ist nur mit den in diesem Abschnitt angegebenen Reagenzien zulässig. Diese Reagenzien müssen vor der Verwendung, d.h. vor der Infiltration von Patienten- gewebe für die Diagnose, gemäß der lokalen oder regionalen Zulassungsbestimmungen vom Labor selbst validiert werden.
Wenn Sie mit solchen Fixiermitteln arbeiten wollen, müssen Sie das Prozesswasser mindestens alle 600 Kassetten oder 3 Zyklen wechseln, um Beschädigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige vorbeugende Wartung durch den Leica Biosystems Technical Service. Vorsicht Andere als die hier genannten Reagenzien können die Komponenten des Geräts beschädigen.
Seite 22
Gerätekomponenten und Spezifikationen Station Reagenz *Woche 1/ Woche 2 Woche 3 Woche 4 5 Zyklen Ethanol 100 % Zu Station 7 Zu Station 7 Zu Station 7 Zu Station 7 umsetzen umsetzen umsetzen umsetzen Xylen Wechseln und Wechseln und Wechseln und Wechseln und zu Station 11 zu Station 11...
• Erschütterungen, direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden. Vorsicht Die im HistoCore PEARL verwendeten Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich als auch gesundheits- schädlich. Der Aufstellungsort muss deshalb gut belüftet sein, und es darf dort kein offenes Feuer geben.
L Zum Auspacken des Geräts ist eine ausreichende Fläche erforderlich. Der Abstand zur nächsten Wand muss seitlich und an der Rückseite mindestens 1 m betragen. An der Vorderseite muss der Abstand mindestens 3 m betragen, da der HistoCore PEARL in dieser Richtung von der Palette gerollt wird.
Seite 25
Sie dann den Deckel ab (→ "Abb. 3-2"). 2. Lösen Sie die 3 Kunststoffverschlüsse (→ "Abb. 3-3") an der Vorderseite und nehmen Sie die Kartonwand ab (→ "Abb. 3-4"). 3. Entfernen Sie den Kompressionsgurt (→ "Abb. 3-5"). HistoCore PEARL...
Seite 26
9. Schieben Sie das Gerät von der Palette. Vorsicht Die Geräterollen sind sehr leichtgängig. Das Leergewicht des HistoCore PEARL beträgt 140 kg! Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass das Gerät von mindestens ZWEI Personen gehalten wird, wenn es über die Rampe von der Palette gerollt wird.
Seite 27
Achten Sie beim Entpacken darauf, dass der Zubehörkasten in aufrechter Stellung bleibt, wie es durch das Oben-Symbol auf der Verpackung angegeben wird. Andernfalls können Zubehörteile herausfallen und beschädigt werden. Hinweis Die Verpackung ist während der Garantiezeit aufzubewahren. Für den Rücktransport in umgekehrter Reihenfolge verfahren. HistoCore PEARL...
Erste Inbetriebnahme Grundgerät/Hardware 4.4.1 Das Display montieren Das Display montieren L Das Display befindet sich zusammen mit allen anderen Zubehörteilen in dem kleinen Kasten in der Verpackung. Abb. 7 1. Bringen Sie die Gummiauflage (→ "Abb. 7-1") auf dem Gerät an. 2.
9-1"). Er dient dazu, eine Über- oder Unterfüllung der Retorte zu vermeiden. Am Boden der Retorte befindet sich das Retortensieb (→ "Abb. 9-2"). Um das Sieb einzubauen, setzen Sie es ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. 4.4.3 Aktivkohlefilter Abb. 10 HistoCore PEARL...
Seite 30
Erste Inbetriebnahme Einsetzen und Austauschen des Aktivkohlefilters 1. Um den Aktivkohlefilter einzusetzen oder auszutauschen (→ "Abb. 10-1"), drücken Sie hinter dem Retortendeckel auf die obere Abdeckung (→ "Abb. 10-2") und öffnen sie diese. Vorsicht Bei Einführen der Hand in den Behälter des Aktivkohlefilters (→...
Körbe abstellen. Wir empfehlen jedoch, die Abstellfläche mit einer Silikonunterlage abzudecken (→ "Abb. 12-2"). Wie Sie eine solche Silikonunterlage bestellen können, erfahren Sie unter (→ S. 99 – 8. Bestellinformationen). Um ein Herabtropfen von Reagenzien zu vermeiden, sollten Sie die Körbe auf der Silikonunterlage in einem Behälter abstellen. HistoCore PEARL...
• Bis zu 2 Körbe können gleichzeitig in die Retorte eingesetzt und verarbeitet werden. Vorsicht Zur Gewebeinfiltration dürfen nur saubere Körbe verwendet werden. Hinweis Es wird empfohlen, nur von Leica Biosystems definierte/validierte Verbrauchsmaterialien (Kassetten) zu verwenden. Hinweis Befüllen Sie die Retorte bei der Verarbeitung mit nicht mehr als 200 Kassetten.
4.4.7 Das Display Abb. 14 • Der HistoCore PEARL wird über einen farbigen LCD-Touchscreen programmiert und bedient. • Wird 30 Minuten lang keine Taste betätigt, schaltet ein Bildschirmschoner die Bildschirmanzeige aus. Um den Bildschirm wieder zu aktivieren, genügt das Antippen einer beliebigen Stelle des Bildschirms.
Seite 34
Erste Inbetriebnahme Vorsicht Geben Sie auf die Scharniere des Paraffinbadofendeckels acht. Öffnen und schließen Sie den Deckel nur an dem dafür vorgesehenen Griff (→ "Abb. 15-2"). Halten Sie Ihre Finger nicht in die Bereiche, die in der oben stehenden Abbildung gekennzeichnet sind (→...
19"). Die Nummern der Flaschenpositionen sind auf den Querträgern des Reagenzienmoduls aufgedruckt (→ "Abb. 19-2"). • Auf den dargestellten Reagenzienflaschen auf dem Bildschirm sind oben die Nummern "1" bis "13" angegeben und in der Mitte der Reagenzienname (→ "Abb. 20"). HistoCore PEARL...
Seite 36
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch und nach einer Wartung, dass die Reagenzienflaschen ordnungsgemäß angeschlossen sind. Hinweis Es dürfen nur HistoCore PEARL-Reagenzienflaschen verwendet werden. Hinweis Die Flasche muss so weit hineingedrückt werden, dass der Anschluss hörbar einrastet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flasche richtig im Reagenzienmodul sitzt.
Richtlinien Ihres Unternehmens oder Instituts. 4.4.12 Aufkleber für Reagenzienflaschen • Im Standardlieferumfang des HistoCore PEARL sind Aufkleber für die Reagenzienflaschen im Reagenzienmodul enthalten. Damit können Sie Reagenzienflaschen nach Gruppen kennzeichnen. • Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche der Reagenzienflasche sauber und trocken ist. Bringen Sie den Aufkleber auf und drücken Sie ihn kräftig an, insbesondere an den Kanten.
Fehler festgestellt werden, die so schnell wie möglich behoben werden müssen, damit das laufende Programm erfolgreich abgeschlossen werden kann. Dementsprechend gibt es unterschiedliche Schweregrade für die Meldungen. Der HistoCore PEARL hat 3 verschiedene akustische Alarmfunktionen: Gerätealarm Der Gerätealarm wird für alle Alarmmeldungen im Gerät selbst ausgelöst.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel! Vorsicht Prüfen Sie das Typenschild hinten am Gerät, um sich zu vergewissern, dass dieses für die erforderliche Spannung ausgelegt ist. Wenn das Gerät an eine andere als die vorgesehene Versorgungsspannung angeschlossen wird, können schwere Beschädigungen auftreten. HistoCore PEARL...
Einschalten des Geräts Vorsicht Das Gerät MUSS an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden. Zur zusätzlichen elektrischen Absicherung empfehlen wir, den HistoCore PEARL an eine Steckdose mit Fehlerstrom-Ausschalter anzuschließen. Einschalten des Geräts 1. Schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an. Falls notwendig, den Schalter der Netzsteckdose einschalten.
Seite 41
Nachdem der Bildschirm wieder aktiviert wurde, sind seine Funktionen einige Sekunden lang nicht verfügbar. Dies dient dazu, versehentliche Betätigungen der Schaltflächen zu verhindern. Hinweis Wenn ein Programm ausgeführt wird und der Bildschirmschoner aktiv ist, wird die Meldung "In processing" am Bildschirm angezeigt. HistoCore PEARL...
Erste Inbetriebnahme Funktionen des Touchscreens Der HistoCore PEARL wird über einen Touchscreen bedient. Statusleiste Abb. 28 Auf der Statusleiste werden folgende Informationen angezeigt: • Aktuelles Datum (→ "Abb. 28-1"). Um das aktuelle Datum einzustellen, siehe (→ S. 50 – 5.2.3 Datum/ Uhrzeit).
Seite 43
Einige der Meldungen können direkt im Einblendfenster wieder ausgeblendet werden. Sie werden aber aufgezeichnet und bleiben in den Protokolldateien enthalten. Bei den Meldungen, die sich nicht ausblenden lassen, verbleibt das Warnungs- oder Fehlersystem in der Statusleiste, bis der Fehler von einem geschulten Kundendiensttechniker behoben wurde. Abb. 30 HistoCore PEARL...
Seite 44
Erste Inbetriebnahme Virtuelle Tastatur Abb. 31 Immer wenn Text einzugeben ist, erscheint die Tastatur (→ "Abb. 31"). • Die Überschrift der Tastatur gibt an, welche Art von Text eingegeben werden muss. • In jedes Feld können bis zu 30 Zeichen eingegeben werden. Manchmal werden jedoch nicht alle eingegebenen Zeichen angezeigt.
2. Tippen Sie auf das Symbol (→ "Abb. 34-2"). Wartung 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche Abschalten (→ "Abb. 34-3"). Die folgende Meldung wird angezeigt. Welche Wartezeit in der Meldung genannt wird, hängt von den Einstellungen für den Paraffinschmelzpunkt ab. HistoCore PEARL...
5. Wenn die folgende Meldung erscheint, schalten Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter an der hinteren Verkleidung aus. Vorsicht Der HistoCore PEARL darf nur auf diese Weise vollständig ausgeschaltet werden. Andernfalls können schwere Schäden an der Hardware des Geräts sowie Datenverluste die Folge sein. Hinweis Wird das Gerät unmittelbar über den Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet, wird ein Alarm ausgelöst.
Bedienung Bedienung Zugriffsebenen Der HistoCore PEARL hat drei Zugriffsebenen. Das Symbol der aktuellen Zugriffsebene (→ "Abb. 35-1") wird in der oberen rechten Ecke des Touchscreens angezeigt. • Standardbenutzer (→ "Abb. 35-3") – Bei der Anmeldung am Gerät wird Ihnen die voreingestellte Zugriffsebene des Standardbenutzers eingeräumt.
Bedienung Das Kennwort ändern Um das Supervisor-Kennwort zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tippen Sie auf Kennwort ändern (→ "Abb. 35-8"). Daraufhin wird die virtuelle Tastatur angezeigt. 2. Geben Sie das aktuelle Kennwort ein und tippen Sie auf OK. 3.
3. Legen Sie die 24- oder die 12-Stunden-Anzeige fest, indem Sie auf das entsprechende Ende des Reglers tippen (→ "Abb. 37-3"). 4. Schalten Sie zwischen dem internationalen, dem ISO- und dem US-Datumsformat um (→ "Abb. 37-4"). 5. Tippen Sie auf (→ "Abb. 37-5"). Speichern HistoCore PEARL...
Bedienung 5.2.3 Datum/Uhrzeit Hier können Sie Datum und Uhrzeit einsehen und ändern. Hinweis Es muss darauf geachtet werden, dass das Datum und die Uhrzeit korrekt eingestellt sind, so dass das Programm zur richtigen Zeit am richtigen Tag gestartet und beendet wird. Abb.
8. Um den Alarmton für Warnmeldungen zu ändern, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 7. 9. Um den Alarmton für Fehlermeldungen zu ändern, wiederholen Sie die Schritte 2, 3, 4, 6 und 7. Der Lautstärkebereich für Fehler läuft von 2 bis 9, und es ist nicht möglich, die Zyklusdauer zu ändern. HistoCore PEARL...
Bedienung 5.2.5 Installation Hier können Sie den Gerätenamen, die Seriennummer und die Softwareversion einsehen. Abb. 40 Geräteinformationen einsehen » Tippen Sie auf das Symbol (→ "Abb. 40-1"). Auf der rechten Seite werden der Installation Gerätename, die Seriennummer und die Softwareversion angezeigt (→...
Fehlercode angezeigt. Starten Sie das Gerät in diesem Fall über den Ein/Aus- Schalter an der hinteren Verkleidung neu. Wenn nach dem Neustart Fehler angezeigt werden, versuchen Sie es nach einigen Minuten erneut. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Kundendienstvertretung. HistoCore PEARL...
Bedienung Flaschenprüfung Bei der Flaschenprüfung wird Folgendes untersucht: • Die Anschlüsse der Reagenzienflaschen an das Gerät werden auf Undichtigkeiten und Verstopfungen untersucht. • Es wird geprüft, ob die Reagenzienflaschen vollständig oder nicht ausreichend gefüllt sind. Um die Flaschenprüfung zu starten, tippen Sie auf die Schaltfläche (→...
Seite 55
L Dieser Vorgang ist nur auf den Zugriffsebenen Supervisor und Service möglich. 1. Schließen Sie an einem der USB-Ports am Gerät eine USB-Festplatte an und tippen Sie auf das Symbol (→ "Abb. 42-1"). Datenverwalt. 2. Tippen Sie auf Import (→ "Abb. 42-4"). HistoCore PEARL...
Bedienung 3. Wählen Sie die zu importierende Datei aus. Während der Datenübertragung wird auf dem Bildschirm angezeigt, dass gerade eine Datenkopie stattfindet. Nachdem alle Daten erfolgreich übertragen wurden, erscheint eine Abschlussmeldung. Softwareaktualisierung Software aktualisieren L Dieser Vorgang kann nur auf den Zugriffsebenen Supervisor und Service durchgeführt werden. Es darf dabei kein Programm ausgeführt werden.
Seite 57
(→ "Abb. 43-2"). Vorsicht Nur von Leica Biosystems autorisiertes, qualifiziertes Servicepersonal kann die jährliche vorbeugende Wartung durchführen. Aktivkohlefilter Das Gerät berechnet, wie lange der Aktivkohlefilter schon benutzt wird. Wenn die Nutzungsdauer den voreingestellten Warnungsschwellenwert überschreitet, wird eine Warnung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Aktivkohlefilter zu ersetzen.
Bedienung 5.2.9 Ereignisansicht Hiermit können Sie die Tagesprotokolldatei abrufen. Abb. 44 Protokolldatei einsehen 1. Tippen Sie auf Ereignisansicht (→ "Abb. 44-1"). 2. Wählen Sie die Protokolldatei aus, die Sie einsehen wollen (→ "Abb. 44-2"). 3. Tippen Sie auf (→ "Abb. 44-3"), um das Fenster der Ereignisanzeige zu öffnen.
Kassetten seit Wechsel Modus "Kassetten" angezeigt. Zyklen seit Wechsel – Die seit dem letzten Austausch verarbeiteten Zyklen. Dies wird im RMS-Modus "Zyklen" angezeigt. Hinweis Für die Zyklusanzahl des Reinigungsreagenz wird der Abschluss eines kompletten Reinigungsprogramms als ein Zyklus gezählt. HistoCore PEARL...
Seite 60
Bedienung Austauschdatum – Tage seit dem letzten Wechsel. Dies wird im RMS-Modus "Tage" angezeigt. -- Ablaufdatum. Dies wird im RMS-Modus "Tage" angezeigt. -- Im RMS-Modus "Aus" wird keine dieser Spalten angezeigt. Wenn die Reagenzien abgelaufen sind, wird der Text in den Feldern rot dargestellt. Abb.
47-3"). Dadurch wird die Farbpalette eingeblendet. Im System sind 12 Farben vordefiniert. 4. Wählen Sie eine Farbe aus (→ "Abb. 47-4"). 5. Tippen Sie auf (→ "Abb. 47-5"). In allen Stationen wird jetzt die neue Farbe zur Darstellung des Reagenzes verwendet. HistoCore PEARL...
Bedienung 5.3.3 Stationen Das Fenster zeigt eine Liste aller Stationen mit den im Gerät zugeordneten Reagenzien. Zuordnung der Reagenzien • Den Stationen 1 – 11 können nur Verarbeitungsreagenzien (außer Paraffin) zugeordnet werden. • Station 12 kann nur eine Reinigungslösung zugeordnet werden. • Station 13 kann nur Reinigungsethanol zugeordnet werden.
Bedienung 5.3.4 RMS Der HistoCore PEARL verfügt über ein Reagenzienmanagementsystem (RMS), das für optimalen Reagenzienverbrauch und die bestmögliche Gewebeinfiltration sorgt. Zur Steuerung des RMS geben Sie Schwellenwerte für die Warnungen an, die Sie auf einen erforderlichen Austausch der Reagenzien aufmerksam machen. Für jedes Reagenz kann ein solcher Wert passend zur Verwendung definiert werden.
Seite 64
Bedienung Vorsicht Eine über den empfohlenen Zeitraum hinausgehende Nutzung von Reinigungsreagenzien kann zu Paraffinblockaden in Reagenzienleitungen führen. Eine Erhöhung des Schwellenwerts über den empfohlenen Wert hinaus kann die Qualität der Gewebeinfiltration beeinträchtigen. Schwellenwert Reagenz Reagenziengruppe Kassette Zyklus Formalin Fixierung Prozesswasser Wasser Verdünntes Ethanol Dehydrierend, verdünnt...
Seite 65
2. Wählen Sie einen RMS-Modus aus (→ "Abb. 50-2"). Hinweis Die oben stehende Abbildung (→ "Abb. 50") dient nur als Beispiel. Sie zeigt die Schritte zum Hinzufügen eines Verarbeitungsreagenzes. Um ein Reinigungsreagenz hinzuzufügen, wählen Sie einen RMS-Modus im Bereich für Reinigungsreagenzien aus. HistoCore PEARL...
Seite 66
Bedienung 3. Tippen Sie auf (→ "Abb. 50-3"). Dadurch wird das Fenster Neues Reagenz geöffnet. 4. Wählen Sie eine Reagenziengruppe aus (→ "Abb. 50-4"). 5. Geben Sie einen Namen für das neues Reagenz ein (→ "Abb. 50-5"). Geben Sie den Warnungsschwellenwert ein (→...
Bearbeitungsmodus dargestellt, sofern kein Programm läuft. Benutzerdefinierte Programme können vom Supervisor hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden. Hinweis Der HistoCore PEARL arbeitet normalerweise im sequenziellen Modus. Das bedeutet, dass das Gerät eine Flasche nach der anderen verwendet. Hinweis Die vorinstallierten Verarbeitungs- und Reinigungsprogramme sind voreingestellt und werden oberhalb der Benutzerprogramme aufgelistet.
Bedienung 5.4.1 Programme hinzufügen und bearbeiten Vorsicht Alle benutzerdefinierten Verarbeitungsprogramme und das RMS (Reagenzienmanagementsystem) müssen vor der Ausführung, also der Gewebeinfiltration mit Patientengewebe für die Diagnose, vom Benutzer nach den örtlichen Zulassungsvorschriften validiert werden. Abb. 52 Neue Programme erstellen L Vergewissern Sie sich, dass kein Programm ausgeführt wird. L Die Anzahl der Programme muss kleiner als 10 sein.
Seite 69
Die Programmschritte werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie ausgeführt werden. Für jedes Programm können bis zu 14 Programmschritte definiert werden. Die Reagenzien aneinander anschließender Schritte müssen miteinander verträglich sein. Informationen darüber entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Abbildung (→ "Abb. 53"). Abb. 53 HistoCore PEARL...
Seite 70
Bedienung Folgende Eigenschaften eines Programmschritts können bearbeitet werden: • Dauer des Schritts. • Temperatur des Reagenzes. • Druck/Vakuumart (Druck, Vakuum, Druck/Vakuum, Umgebung). Abb. 54 L Vergewissern Sie sich, dass kein Programm ausgeführt wird. L Nur Benutzer der Zugriffsebenen Supervisor und Service können Programmschritte erstellen, bearbeiten und löschen.
Seite 71
Einen neuen Programmschritt hinzufügen L Vergewissern Sie sich, dass kein Programm ausgeführt wird. L Das Programm muss weniger als 14 Schritte umfassen. L Nur Benutzer der Zugriffsebenen Supervisor und Service können ein Programm erstellen, bearbeiten und löschen. Abb. 55 HistoCore PEARL...
Seite 72
Bedienung 1. Wählen Sie das zu ändernde Programm aus (→ "Abb. 55-1") und tippen Sie auf Bearbeiten (→ "Abb. 55-2"). Das Fenster wird eingeblendet. Programm bearbeiten 2. Tippen Sie auf Neuer Schritt (→ "Abb. 55-3"). Das Fenster Neuer Programmschritt wird eingeblendet.
Bevorzugte Programme werden in der Programmliste auf dem Dashboard angezeigt. Bis zu 5 Programme können als bevorzugtes Programm ausgewählt werden. Ein Programm als bevorzugtes Programm festlegen L Nur Benutzer der Zugriffsebenen Supervisor und Service können ein Programm als bevorzugtes Programm festlegen. HistoCore PEARL...
Bedienung Abb. 58 Um ein Programm als bevorzugtes Programm festzulegen, setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen vor dem Programmnamen (→ "Abb. 58-1"). Dashboard Abb. 59 Auf dem Dashboard werden der Retortenstatus (→ "Abb. 59-1"), der Status der Paraffinbäder (→ "Abb. 59-2"), der Reagenzienstatus (→...
Seite 75
• Nicht angezeigt – Das Paraffinbad wird im ausgewählten Programm nicht verwendet. Wenn die Retorte Paraffin ansaugt oder ablässt, wird eine Befüllungsanimation angezeigt. Beim Ansaugen sinkt die Füllung des Paraffinbadsymbols vom vollen zum leeren Zustand, beim Zurückleiten wächst die Füllung des Paraffinbadsymbols vom leeren zum vollen Zustand. HistoCore PEARL...
Seite 76
Bedienung Status der Reagenzienflaschen Abb. 62 Die Symbole der Reagenzienflaschen sind mit den Farben der zugehörigen Reagenziengruppe gefüllt und von 1 bis 13 durchnummeriert. Die verschiedenen Zustände der Reagenzienflaschen werden wie folgt angezeigt: • Leer (→ "Abb. 62-1") – Die Reagenzienflasche ist leer. • Teilweise gefüllt (→...
Die folgenden Schritte sollten nur von erfahrenem Laborpersonal durchgeführt werden, das sich im Umgang mit Reagenzien auskennt. Tragen Sie beim Umgang mit den in diesem Gerät verwendeten Reagenzien stets Chemieschutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gummihandschuhe und andere erforderliche persönliche Schutzausrüstungen. Für die Gewebeinfiltration verwendete Reagenzien können giftig und/oder entzündlich sein. HistoCore PEARL...
Seite 78
Bedienung Vorsicht Entsorgen Sie Reagenzienabfälle vorsichtig und im Einklang mit den örtlichen Vorschriften und den Richtlinien Ihres Unternehmens oder Instituts. Abb. 65 Reagenzien austauschen L Tauschen Sie keine Reagenzien aus und füllen Sie keine leeren Reagenzienflaschen auf, während eine Verarbeitung durchgeführt wird. Dies kann zu schweren Schäden am Gerät führen.
Das enthaltene Paraffin ist heiß und kann Verbrennungen verursachen. Die Oberflächen der Paraffinbäder sind ebenfalls heiß. Tragen Sie daher immer Chemieschutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gummihandschuhe und andere erforderliche persönliche Schutzausrüstungen, wenn Sie Paraffin austauschen oder hinzufügen. HistoCore PEARL...
Bedienung 4. Kippen Sie das benutzte Paraffin in einen Sammelbehälter und befüllen Sie das Bad neu. Der maximale und der minimale Füllstand sind an der Innenwandung des Paraffinbads angegeben. Hinweis Entfernen Sie jegliche Paraffinrückstände und Verschmutzungen, bevor Sie neues Paraffin einfüllen.
Seite 81
Verwenden Sie zur Gewebeinfiltration die Körbe. Stellen Sie die Proben nicht direkt in die Retorte. Handhaben Sie die Proben vorsichtig und platzieren Sie sie in einer Kassette, um zu verhindern, dass sie durch die Löcher im Retortensieb fallen. HistoCore PEARL...
Seite 82
Bedienung 4. Wählen Sie in der Programmliste ein Programm aus. Name und Symbol des ausgewählten Programms werden hervorgehoben. Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Programm auch tatsächlich das gewünschte ist. Tippen Sie dann auf Start. The system reserves time for melting paraffin. Die Schaltfläche Start in der eingeblendeten Meldung ist für Standardbenutzer deaktiviert.
Wenn Sie Proben aus der Retorte entnehmen oder hinzufügen möchten, während ein Programm ausgeführt wird, müssen Sie die Pausentaste drücken. Proben und Körbe dürfen nicht höher als bis zum Füllstandssensor eingefüllt werden, damit sichergestellt bleibt, dass sie stets vom Reagenz bedeckt sind. HistoCore PEARL...
Seite 84
Bedienung Hinweis Wenn Sie Kassetten hinzufügen möchten, während das Programm läuft und das Gewebe in Formalin getränkt wird, halten Sie das Programm an. Tragen Sie beim Hinzufügen von Kassetten Chemieschutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gummihandschuhe und jegliche sonstige erforderliche persönliche Schutzausrüstung. Standardbenutzer können das Programm nur während der ersten drei Schritte anhalten und nur während des ersten Schritts abbrechen.
überein, weil das Gerät unter Umständen noch eine Selbstkalibrierung durchführen muss. Vorsicht Tragen Sie stets Chemieschutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gummihandschuhe und andere erforderliche persönliche Schutzausrüstungen, wenn es nötig ist, die Retorte während der Ausführung eines Programms zu öffnen. HistoCore PEARL...
Bedienung Hinweis Wenn das Programm angehalten werden muss, drücken Sie die Pausentaste und warten Sie die Beendigung des laufenden Schrittes (Befüllen oder Ablassen) ab. Wenn die Schaltfläche Start verfügbar ist, können Sie am Gerät arbeiten, also z. B. den Retortendeckel öffnen, um Kassetten zu entnehmen.
Seite 87
0:10 Xylen 0:10 Xylen 0:10 Xylen 0:10 Paraffin 0:05 Paraffin 0:05 Paraffin 0:10 Abb. 70 Hinweis Die angegebene Dauer ist die Zeit zum Tränken/Infiltrieren. Die beiden oben dargestellten vorinstallierten Programme können weder bearbeitet noch gelöscht, aber kopiert werden. HistoCore PEARL...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Reinigungsprogramm Vorsicht Verwenden Sie nicht das Reinigungsprogramm für die erneute Verarbeitung, da der Trockenschritt das Gewebe zerstört. Hinweis Das Reinigungsprogramm ist vorinstalliert. Es kann nicht bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden. Nach dem Abschluss eines Infiltrationsprogramms wird es automatisch angeboten. In diesem Fall MUSS ein Retortenreinigungszyklus ausgeführt werden;...
Seite 89
Es können gleichzeitig auch die Körbe in der Retorte gereinigt werden. Zur Gewebeinfiltration dürfen NUR vollständig gereinigte Körbe verwendet werden. Reinigung-Xylen und Reinigungsethanol müssen nach maximal 5 Reinigungszyklen ersetzt werden. Mit dem Reinigungsprogramm des HistoCore PEARL können die Auffangschalen oder jegliche andere Objekte NICHT gereinigt werden! • Nachdem Sie auf getippt haben, werden Sie in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die Retorte leer sein muss und Sie alle Proben entnehmen müssen, bevor die Reinigung beginnt.
Reinigung und Wartung Allgemeine Gerätereinigung 6.2.1 Tägliche Wartung und Reinigung Außenflächen Reinigen Sie das Gehäuse (die Außenseiten des Geräts, das Display, den Retortendeckel, die Abstellfläche usw.) und den Fußboden, wenn sie durch Reagenzien verunreinigt wurden. Wischen Sie sie mit einem feuchten, fusselfreien Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab und trocknen Sie sie. Vorsicht Wenden Sie auf lackierten Oberflächen, Warnaufklebern und auf dem Touchscreen keine Lösungsmittel an.
Verwenden Sie zur Reinigung des Füllstandssensors ein fusselfreies Tuch. Überprüfen der unteren Schale Vorsicht Die im HistoCore PEARL verwendeten Reagenzien sind teilweise gesundheitsschädlich. Tragen Sie daher stets Chemieschutzkleidung, Schutzbrille, Atemschutz, Gummihandschuhe und jegliche andere erforderliche persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie damit arbeiten.
Die Dichtung des Retortendeckels muss mindestens einmal jährlich einer Inspektion unterzogen werden. Wenden Sie sich zur Inspektion und zum Austausch an den Leica Biosystems Technical Service. Das Display reinigen Den Bildschirm mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Seite 93
Seien Sie vorsichtig, denn die Innenwände des Paraffinofens sind sehr heiß und können Verbrennungen verursachen! • Wischen Sie den Paraffinofen mit einem fusselfreien Tuch ab. • Prüfen Sie die Dichtung des Paraffinofendeckels und reinigen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch. HistoCore PEARL...
Reinigung und Wartung 6.2.4 Empfohlene Reinigungsreagenzien Um die Außenflächen des Geräts zu reinigen (Oberseite, Seitenwände und Vorderseite), verwenden Sie die folgenden Reagenzien: • 1 % HCI Ethanol • Paraffinentferner (Medite) • Aqua-Dest.-Desinfektionsmittel (Incidin) • Paraguard (Polyscience) Checkliste für die regelmäßige Wartung Schritt Täglich Wöchent-...
Behebung Behebung Behebung Wenn beim HistoCore PEARL ein Problem auftritt, gehen Sie folgendermaßen vor, um die Ursache zu bestimmen: 1. Lesen Sie die Fehlermeldung(en). 2. Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung. 3. Prüfen Sie die Logbuch-Datei auf Meldungen, die auf die Art der Störung hindeuten. Trat der Fehler während eines laufenden Programms auf, prüfen Sie in der Logbuch-Datei, bei welchem...
Behebung • Klicken Sie in (→ "Abb. 72") auf OK, um die Mitteilung zu bestätigen. Schalten Sie das Gerät nicht aus, bevor (→ "Abb. 73") verschwindet. Warten Sie, bis sich das Gerät wiederherstellt und eine neue Mitteilung erscheint, die den Benutzer auffordert, die Proben zu entnehmen. Verbringen Sie die Proben in ein entsprechendes sicheres Reaktionsmittel.
7.3.2 Absturz oder "Aufhängen" der Mastersoftware Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Proben zu schützen. 1. Nehmen Sie die Proben aus der Retorte. 2. Starten Sie das Gerät neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Leica Biosystems Technical Service. HistoCore PEARL...
Behebung Austausch einer Sicherung Vorsicht Bevor Sie eine Sicherung austauschen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker ab. Verwenden Sie NUR Sicherungen mit dem richtigen Wert. Sicherungswerte: T15 A, 250 V AC Bestell-Nr. der Sicherung: 14049354395 Abb. 77 Austausch einer Sicherung L Es ist unbedingt ein geeigneter Schlitz-Schraubendreher zu verwenden, um Beschädigungen an den Sicherungshaltern zu vermeiden.
Trichter, 255 mm, D = 250 mm 14047643631 5-poliger Stecker 14049351429 Saugrohr 14049544881 Silikonunterlage 14049350559 Aktivkohlefilter 200 mm x 100 mm x 36 mm 14049350629 Hauptsicherung 14049354395 Beschriftungssatz für Reagenzienflaschen Bestell-Nr.: 14049353389 Abb. 78 Paraffinschaber Bestell-Nr.: 14039353643 Abb. 79 HistoCore PEARL...
Serviceinformationen Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Leica Biosystems Vertretung oder den Leica Biosystems Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich: • Die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes.
Decontamination Confirmation Decontamination Confirmation Jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgegeben wird oder eine Wartung am Standort erfordert, muss ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert werden. Ein Formular zur Bestätigung der Dekontaminierung finden Sie im Produktmenü auf unserer Website www.LeicaBiosystems.com. Verwenden Sie dieses Formular, um alle erforderlichen Informationen zu erfassen.