Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut. Das ProTec-System ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Zubehörteilen ergänzt werden. Diese Anleitung beschreibt alle Module, also auch optional erhältliche Zubehörteile, die in dem Lieferumfang Ihres Systems eventuell nicht enthalten sind.
Telefon: 0 66 31 / 795-0 Telefax: 0 66 31 / 795-139 http://www.krause-systems.com 1.3 Gültige Normen, Bauartzulassung Das mobile Alu-Arbeitsgerüst der Serie ProTec-System entspricht der EN 1004. Die technische Abnahme erfolgte durch den TÜV PRODUKT SERVICE (Bauartzulas- sung). 1.4 Gewährleistung Der genaue Wortlaut der Gewährleistung ist in den Verkaufs- und Lieferbedingungen des...
Die in der vorliegenden Aufbau- und Verwendungsanleitung aufgeführten mobilen Arbeits- gerüste dürfen nur nach den Vorgaben der EN 1004 und der unter Punkt 5 aufgeführten Modellübersicht verwendet werden. Das mobile Alu-Arbeitsgerüst der Serie ProTec-System ist als Fahrgerüst (fahrbare Arbeitsbühne) ausgelegt. Das Gerüst entspricht der Gerüstgruppe 3 (200 kg/m Belagbühnenfläche).
2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Arbeitsgerüst darf nur für den unter 2.1 angegebenen bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. Eine Abweichung davon gilt als nicht bestimmungsmäßige Verwendung im Sinne des ProdSG (vom 22.4.1997). Dies gilt ebenfalls für die Missachtung der in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung aufgeführten Normen und Richtlinien.
– Ein Einsatz des Gerüstes ist nur bis zu einer Windstärke 6 (~ 45 km/h) zulässig. Vor Überschreitung der Windstärke 6 ist das Gerüst abzubauen oder in einen windge- schützten Bereich zu verfahren und dort gegen Kippen zu sichern. Das Überschreiten der Windstärke 6 ist z.B.
– Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. – Das Verfahren darf nur in Längs- oder Querrichtung erfolgen. – Die Fläche, auf der verfahren wird, muss das Gewicht des Gerüstes aufnehmen können. – Das Anheben oder Anhängen des Gerüstes ist verboten. –...
HINWEIS ZUR NUTZUNG DER AUFBAUANLEITUNG Die Aufbauanleitung beschreibt die Montage der unterschiedlichen Aufbauvarianten des ProTec-Systems. Lesen Sie vor dem Aufbau die komplette Montageanleitung und beachten Sie die Unterschiede der verschiedenen Aufbauvarianten. Die Diagonalstrebenführung entnehmen Sie bitte den Zeichnungen auf den Seiten 35 bis 39.
SICHERHEITSHINWEIS Alle Steckverbindungen müssen mit Alle Geländer- und Diagonalstreben sowie Fallsteckern gesichert werden. Belagbühnen müssen mit dem Sicherungsset gesichert werden Tipp für den Aufbau Statten Sie bereits vor der Gerüstmontage die Geländerstreben, Diagonalen und Belagbühnen mit den Sicherungssets aus! ACHTUNG Die Feststellbremsen der Fahrrollen dürfen nur zum Verschieben...
Alle Geländer- und Diagonalstreben sowie Belagbühnen müssen mit Sicherungssets gesichert werden. Sicherungsset, M5 x 60 Teile-Nr. 718860 M 5 x 60 mm Sicherungsset, M5 x 90 Belagbühne Teile-Nr. 718853 M 5 x 90 mm Dieses Typenschild ist an den Vertikalrahmen des ProTec-Systems angebracht.
4.2 Montage der Falteinheit Information: Abhängig von der Aufbauvariante des ProTec Faltgerüstes kann es vorkommen, dass die Falteinheit montiert, oder wie hier abgebildet, in Einzelteilen geliefert wird. Auf den folgen- den Seiten beschreiben wir zunächst die Montage der Falteinheit. Bezeichnung der Zubehörteile Schrauben, Hülsen,...
Seite 13
Montage Stecken Sie die Schrauben durch die Laschen der Vertikalrahmen und schieben Sie die groß- en Unterlegscheiben über die Schrauben. Nun führen Sie die Hülse, wie im neben- stehenden Bild gezeigt, durch die dafür vorgesehenen Bohrungen des Faltrahmens. Schraube mit U-Scheibe Hülse Ziehen Sie die eingesteckten Schrauben etwas zurück und setzen Sie die Faltein-...
Seite 14
Im nebenstehenden Bild sehen Sie eine Abbildung des fertig montierten Faltrahmens. Montierte Falteinheit aufgestellt.
4.4 Aufbau der Basisversion Schritt 1 Stellen Sie die Falteinheit wie gezeigt auf. Schritt 2 Das Faltgelenk muss spürbar ein- rasten.
Seite 17
Schritt 3 Hängen Sie die Belagbühne wie im nebenstehenden Bild dargestellt ein. Schritt 4 Sichern Sie die Belagbühne unbedingt mit den zugehörigen Klemmteilen.
Seite 18
Schritt 5 Stecken Sie die Fußplatten über die Gewindespindel der Fahrrollen und führen Sie diese in die offenen Rohrenden der Vertikalrahmen ein. Sichern Sie die Verbind- ungen mit Fallsteckern. Befindet sich das Faltgerüst in Arbeitsstellung, stellen Sie bitte die Fahrrollen in die hier gezeigte Richtung und betätigen Sie unbedingt die Bremsen durch Niederdrücken des Festellhebels.
4.5 Aufbau des ProTec Faltgerüstes Beispiel: Arbeitshöhe 5,80m Schritt 1 Legen Sie sich 2 Fahrtraversen und 2 Basisstreben bereit, entfernen sie die Schloßschrauben und stecken Sie die Basisstreben mit der Öffnung über die Fahrtraversen. Achten Sie darauf, dass die Basisstreben einen Abstand von ca.
Seite 20
Schritt 3 Dann werden die Fahrrollen, wie gezeigt, in die Fahrtraversen eingeschoben und mit den Flügelschrauben an diesen befestigt. ACHTUNG Stellen Sie die Fahrrollen in die hier gezeigte Stellung und betätigen Sie die Bremsen durch Niederdrücken der Bremshebel.
Seite 21
Schritt 4 Verschieben Sie die Basisstreben so, dass die aufgeklappte Faltein- heit von oben aufgesteckt werden kann und sichern Sie die Verbin- dung mit Fallsteckern. Ziehen Sie die Muttern der Basisstreben fest an. Richten Sie im Anschluss das Gerüst sowohl über die Quer- als auch über die Längsseite mit einer Wasserwaage aus.
Seite 22
Schritt 5 Stecken Sie die 2m Vertikalrahmen auf und sichern Sie die Ver- bindungen mit Fallsteckern. Schritt 6 Setzen Sie die Diagonalstrebe wie im nebenstehenden Bild gezeigt von der ersten zur sechsten Sprosse des gegenüberliegenden Vertikal- rahmens ein und befestigen Sie diese mit den Sicherungssets.
Seite 23
H i n w e i s Achten Sie darauf, dass die Streben, wie abgebildet, je- weils fest, durch Anbringen des Sicherungssets und Festdrehen der Kunststoff-Flügelmutter, mit den Sprossen verbunden sind. Sichern Sie unbedingt die Geländer- und Diagonalstreben sowie die Belagbühne mit den Sicherungssets! Schritt 7 Setzen Sie die weiteren Diagonal-...
Seite 24
Schritt 8 Schaffen Sie sich eine Hilfsebene aus stabi- len Maurerbohlen. Suchen Sie sich einen sicheren Stand und lassen sich die Belagbühne hochreichen. Stellen Sie die Belagbühne kurz auf der Hilfsebene ab um Unfallgefahren zu ver- meiden. Hinweis: Während des Auf- und Abbaus sind Hilfsebenen vorzusehen.
Seite 25
Schritt 10 Lassen Sie sich anschließend die 1 m Vertikalrahmen anreichen und hängen Sie diese, wie hier im Bild zu sehen, über die Rohrverbinder der 2m Vertikal- rahmen. Schritt 11 Steigen Sie vorsichtig nach oben, es ist noch kein Seitenschutz vorhanden. Bauen Sie die oberen, 1 m Vertikal- rahmen ein und sichern Sie die Ver- bindungen mit den Fallsteckern.
Seite 26
Schritt 12 Lassen Sie sich die Geländerstreben nach oben reichen um diese zu montieren und sie mit den Sicherungsets zu befestigen. Schritt 13 Lassen Sie sich die beiden Längs- und die beiden Querbords anreichen.
Seite 27
Schritt 14 Montieren Sie zuerst die Querbords mit den Ausklinkungen nach oben (unteres linkes Bild), danach setzen sie die Längsbords ein (unteres rech- tes Bild).
Seite 28
Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst mit einer Arbeitshöhe von 5,80 m.
4.6 Aufbauvarianten Treppenstellung Das ProTecSystem kann z.B. auch auf Treppen zum Einsatz kommen. Bitte beachten Sie hierbei die im Bild gezeigte Aufbauweise. Die Fußplatten müssen über die Spindeln der Fahrrollen gesteckt und dann in die Vertikal- rahmen eingeführt werden (siehe Schritt 2 Seite 19) .
Aufbauvariante mit Auslegern Montieren Sie die Ausleger wie im nebenste- henden Bild gezeigt. Die Befestigungskup- plungen mit Halbschalen der Ausleger dienen der Verdrehsicherung und müssen mit einem Schraubenschlüssel SW 22 fest angezogen werden. Die Ausleger werden in einem Winkel von ca. 30°...
4.7 Montage Gerüsthalter Bei der Verwendung als Wandgerüst kann dieses mit Gerüsthaltern bestückt und an der Wand befestigt werden. Dies dient lediglich der weiteren Stabilisierung des Gerüstes. Der Einsatz von Gerüsthaltern ersetzt auf keinen Fall die vorgeschriebenen Ballastgewichte und Ausleger (siehe Seite 32 - 34). Für die Verankerung in der Wand sind Ringschrauben mit 12 mm Durchmesser zu ver- wenden.
4.8 Ballastierung des Gerüstes Freistehende Gerüste müssen mit Ballastgewichten an den Traversen beschwert werden, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Die Anzahl der Ballastgewichte ist von der Höhe des Gerüstes abhängig und kann aus den folgenden Tabellen entnommen werden (Seite 33 und 34). Ballastierung der Traversen...
Ballastierung, Einsatz im geschlossenen Raum Stand- höhe in m Gerüst mittig Gerüst einseitig Gerüst einseitig Gerüst mittig auf Traverse auf Traverse auf Traverse auf Traverse mit 4 Auslegern mit 2 Auslegern 10,8 11,8 * = nur mit Fahrrolle ø 150 mm möglich (siehe Zubehör x = nicht möglich Seite 41) Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Ballastgewichte auf der Fahrtraverse des Gerüstes.
Ballastierung, Einsatz im Freien Stand- höhe in m Gerüst mittig Gerüst einseitig Gerüst einseitig Gerüst mittig auf Traverse auf Traverse auf Traverse auf Traverse mit 4 Auslegern mit 2 Auslegern * = nur mit Fahrrolle ø 150 mm möglich (siehe Zubehör x = nicht möglich Seite 41)
5. Modellübersicht Achtung: Bei den folgenden Modellaufbauten ist auf die Abbildung von Fallsteckern und Ballastgewichten verzichtet worden! Arbeitshöhe: 3,0 m Arbeitshöhe: 3,8 m Arbeitshöhe: 4,8 m Artikel Nr. Artikel Nr. Artikel Nr. Gerüsthöhe: 1,8 m Gerüsthöhe: 2,8 m 92 000 3 92 001 0 Gerüsthöhe: 3,8 m 92 002 7...
Seite 36
Arbeitshöhe: 5,8 m Arbeitshöhe: 6,8 m Arbeitshöhe: 7,8 m Artikel Nr. Artikel Nr. Artikel Nr. Gerüsthöhe: 4,8 m Gerüsthöhe: 5,8 m Gerüsthöhe: 6,8 m 92 003 4 92 004 1 92 005 8 Standhöhe: 3,8 m Standhöhe: 4,8 m Standhöhe: 5,8 m...
Seite 37
Arbeitshöhe: 9,8 m Arbeitshöhe: 8,8 m Artikel Nr. Artikel Nr. Gerüsthöhe: 8,8 m Gerüsthöhe: 7,8 m 92 007 2 92 006 5 Standhöhe: 7,8 m Standhöhe: 6,8 m...
Seite 38
Arbeitshöhe: 10,8 m Arbeitshöhe: 11,8 m Artikel Nr. Artikel Nr. Gerüsthöhe: 9,8 m Gerüsthöhe: 10,8 m 92 008 9 92 009 6 Standhöhe: 8,8 m Standhöhe: 9,8 m...
Seite 39
Arbeitshöhe: 12,8 m Arbeitshöhe: 13,8 m Artikel Nr. Artikel Nr. Gerüsthöhe: 11,8 m Gerüsthöhe: 12,8 m 92 010 2 92 011 9 Standhöhe: 10,8 m Standhöhe: 11,8 m...
6. Technische Daten Stückliste Alu-Fahrgerüst ProTec Länge 2 m, Breite 0,7 m Artikelnummer 920003 920010 920027 920034 920041 920058 Arbeitshöhe 3,00 m 3,80 m 4,80 m 5,80 m 6,80 m 7,80 m Gerüsthöhe 1,80 m 2,80 m 3,80 m 4,80 m...
Seite 41
Stückliste Alu-Fahrgerüst ProTec Fortsetzung Artikelnummer 920065 920072 920089 920096 920102 920119 Arbeitshöhe 8,80 m 9,80 m 10,80 m 11,80 m 12,80 m 13,80 m Gerüsthöhe 7,80 m 8,80 m 9,80 m 10,80 m 11,80m 12,80 m Standhöhe 6,80 m 7,80 m...
7. Abbau des Gerüstes Alle Gerüste sind in umgekehrter Reihenfolge der jeweiligen Aufbaubeschreibung abzu- bauen. 8. Überprüfung, Pflege und Wartung Vor dem Aufbau sind alle Teile auf Beschädigung zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Es muss durch eine Sichtprüfung gewährleistet sein, dass die Schweißnähte und sonstigen Materialien keine Risse aufweisen.
Seite 43
Gerüstteile müssen so gelagert werden, dass eine Beschädigung ausgeschlossen ist. Die einzelnen Teile müssen liegend und vor Witterung geschützt gelagert werden. Gerüstbauteile müssen beim Transport so gelegt und gesichert werden, dass Beschädi- gungen durch Verrutschen, Anstoßen, Herunterfallen etc. vermieden werden. Die Reinigung der Gerüstbauteile kann mit Wasser und einem handelsüblichen Reinigungs- mittel erfolgen.