Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Medi Stabimed pro RICE Gebrauchsanweisung Seite 2

Kurze softorthese mit hyperextensionsschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stabimed pro RICE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1
5
2
6
3
7
4
8
9
Deutsch
Stabimed
®
pro RICE
Zweckbestimmung
Die Stabimed pro RICE ist eine Kniefüh-
rungsorthese ohne Extensions-/
10
Flexionsbegrenzung.
Indikationen
Alle Indikationen, bei denen eine
Unterstützung der physiologischen
Führung des Kniegelenks notwendig ist,
wie z. B.:
• Bei Knieinstabilitäten
• Nach Meniskusverletzungen
• Nach endoprothetischen Eingriffen
• Bei Kniegelenkarthrose
Kontraindikationen
11
Zur Zeit nicht bekannt.
Risiken / Nebenwirkungen
Es kann bei fest anliegenden Hilfsmit-
teln zu örtlichen Druckerscheinungen
oder Einengung von Blutgefäßen oder
Nerven kommen. Deshalb sollten Sie bei
folgenden Umständen vor der Anwen-
dung mit Ihrem behandelnden Arzt
Rücksprache halten:
• Erkrankungen oder Verletzungen der
Haut im Anwendungsbereich, vor
allem bei entzündlichen Anzeichen
(übermäßige Erwärmung, Schwellung
oder Rötung)
• Empfindungs- und Durchblutungsstö-
rungen (z.B. bei Diabetes, Krampfa-
dern)
• Lymphabflussstörungen – ebenso
nicht eindeutige Schwellungen von
Weichteilen abseits des Anwendungs-
bereichs
Beim Tragen von eng anliegenden
Hilfsmitteln kann es zu örtlichen
Hautreizungen bzw. Irritationen
kommen, die auf eine mechanische
Reizung der Haut (vor allem in
Verbindung mit Schweißbildung) oder
auf die Materialzusammensetzung
zurückzuführen sind.
Vorgesehene Patientengruppe
Angehörige der Gesundheitsberufe
versorgen anhand der zur Verfügung
stehenden Maße/Größen und der
notwendigen Funktionen/Indikationen
Erwachsene und Kinder unter Berück-
sichtigung der Informationen des
Herstellers nach ihrer Verantwortung.
Wichtiger Hinweis!
Bitte benutzen Sie die Orthese ohne
Gelenke nur auf Vorgabe Ihres behan-
delnden Arztes.
Anziehanleitung
• Öffnen Sie beide Gurte (Abb.1). Das
Ventil ist oben rechts und die Gurte
zeigen ebenfalls nach rechts.
• Winkeln Sie Ihr Bein in ca. 45° Grad
Beugestellung an. Legen Sie die
Orthese von vorne auf das Bein, sodass
die untere Kante der Patella-Ausspa-
rung an der unteren Kante der
Kniescheibe zentriert sitzt (Abb.2).
• Positionieren Sie nun beide Gelenke
auf der Orthese. Hierzu müssen Sie die
Gelenkschienen in die kleinen
beiliegenden Kletttaschen stecken
(Abb.3). Der mit „T" (TOP) markierte
Schenkel des Gelenks liegt am
Oberschenkel.
• Kletten Sie nun die Gelenke seitlich auf
die Orthese. Achten Sie auf die
korrekte Position der Orthesengelenke.
Die Mitten der Gelenke sollten auf
Höhe der Kniescheibenoberkante
liegen (Abb.4). Die Gelenke müssen
hinter der seitlichen Mittellinie des
Beins positioniert sein und sollten
parallel zueinander laufen. Je nach
Patienten müssen die Gelenke durch
Schränken an das Bein des Patienten
angepasst werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis