PRAKTISCHE INFORMATIONEN
Ratschläge vor der Metallsuche
Die Metalldetektion ist ein faszinierendes Hobby, das einem enorme Befriedigung verschaffen kann. Aller-
dings muss man ein paar grundlegende Dinge lernen, um möglichst viel Freude daran zu haben. Machen
Sie sich zunächst auf einem geeigneten Übungsgelände mit der Ausrüstung und ihrer Funktionsweise
vertraut.
Wir empfehlen, dafür eine Zusammenstellung verschiedener Metalle zu verwenden – Münzen, Alltagsge-
genstände, Metallabfälle und so weiter. Suchen Sie sich dann ein Fleckchen Erde, das verhältnismäßig
frei von metallischer Verschmutzung und weit entfernt von elektromagnetischen Störungen (Hochspan-
nungsleitungen, Elektrozäune, elektrische Geräte etc. ) ist. Das bedeutet, dass beispielsweise der eigene
Garten wahrscheinlich einer der für den Anfang am schlechtesten geeigneten Orte sein dürfte, weil in
seiner Umgebung zu viele Metalle vom Hausbau im Boden liegen.
Um zu prüfen, ob sich die Stelle zum Üben eignet, schwenken Sie die Spule über den Boden, als würden
Sie etwas suchen. Wenn Sie zahlreiche Geräusche hören, probieren Sie es an einer anderen Stelle. Wenn
Sie eine geeignete Stelle gefunden haben, platzieren Sie Ihre Gegenstände im Abstand von jeweils circa
zwei Spulenbreiten auf dem Boden. Bevor Sie einen Gegenstand auf die Erde legen, prüfen Sie mit dem
Beobachten Sie eine Weile, wie ihr Deus darauf reagiert, wenn Sie über die verschiedenen Zielobjekte
schwenken. Danach können Sie sie anhand der Töne, die sie hervorgerufen haben, sortieren und zu ver-
stehen versuchen, worin sie sich ähneln beziehungsweise unterscheiden. Wenn Sie mit dieser Übung gut
Optimierung der Suche
Bei der Detektion ist es wichtig, die Spule in weiten Bewegungen parallel zum Erdboden zu schwenken,
und zwar so dicht am Boden wie möglich, jedoch ohne ihn zu berühren. Die Nähe zum Boden erhöht
die Wahrscheinlichkeit, dass ein tiefer liegendes Zielobjekt erkannt wird, sodass es leichter fällt, auch
dass sie eine derartige Behandlung aushält, aber
durch einen sorgfältigen Umgang verlängern Sie
die Lebensdauer des Geräts und sorgen für eine
bessere Erkennung von Zielobjekten.
Wie schnell Sie sich beim Detektieren bewegen,
ist Ihnen überlassen. So gewinnt man beispiels-
weise dadurch, dass man sich mit dem Detektor
schnell durch einen Bereich bewegt, auf jeden Fall
eine grobe Momentaufnahme davon. Jedoch blei-
ben bei dieser Methode zwischen den einzelnen
Schwenkbewegungen ganz klar breite Streifen
unerkundet. Wenn Sie also wirklich jeden Zenti-
meter Boden gründlich absuchen wollen, müssen
Sie darauf achten, dass sich jede Schwenkbewe-
gung ein wenig mit der vorigen überschneidet, so-
dass der nicht mit der Spule abgesuchte Bereich
so klein wie möglich ist.
Bedenken Sie dabei auch, dass Sie durch langsa-
meres Schwenken die Wahrscheinlichkeit, ein Zie-
erhöhen können. Das gilt besonders für metallver-
seuchte Böden (wo mehr Gegenstände ermittelt
werden müssen) oder wenn man nach tiefer lie-
genden Zielobjekten sucht.
8