Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WERKSPROGRAMME

Der
hat den Vorteil, dass er ein breites Spektrum an Programmen bietet, die für alle Boden- und
Suchbedingungen geeignet sind. Im Unterschied zu manchen anderen Multifrequenz-Detektoren, die fes-
te Mehrfachfrequenzen anbieten, verwendet der
onen aus hohen und niedrigen Frequenzen. Beispielsweise verwenden manche davon niedrige bis mitt-
lere Frequenzen, zum Beispiel von 4 kHz bis 14 kHz, andere Programme beinhalten höhere Frequenzen
bis 24 kHz oder 40 kHz. Diese Frequenzkombinationen und der Boden werden in bestmöglicher Weise
werden, um elektrisch leitfähige Böden auszublenden, oder aber addiert werden, um ein breiteres Spek-
trum von Targets detektieren zu können. Die Angabe der für jedes Programm verwendeten Verarbei-
tungsplattform wird in der Titelleiste angezeigt. Lesen Sie die Daten aller Programme sorgfältig durch, um
möglichst viel aus Ihrem
(Siehe auch die Vergleichstabelle am Ende des Handbuchs, damit Sie die unterschiedlichen Parameter,
die jedes Programm zu bieten hat, besser verstehen.)
Prg. 1 - ALLGEMEIN
ALLGEMEIN
nutzt hohe und niedrige Frequenzen und bietet eine ausgezeichnete Erkennung von im Bo-
den enthaltenen Zielobjekten. Das Programm ist für Anfänger und fortgeschrittene Nutzer gleichermaßen
geeignet.
Es bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Performance und Stabilität im Boden,
die in Böden enthaltene Feuchtigkeit ausspart, die beispielsweise zu Halos und Fehlgeräuschen führen
Zuverlässigkeit. Das Herausrechnen feuchter/nasser Böden dämpft sehr schwache elektrische Leiter
wie Koks (Kohle und leitfähiges Gestein) und in geringerem Maße manche sehr dünnen Gegenstände wie
etwa Alufolie.
• Sehr wirkungsvoll, bitte im Boden ausprobieren, nicht an der Luft.
mineralisierten Böden auf 3.
Prg. 2 - SENSITIVE
SENSITIVE
nutzt niedrige und hohe Frequenzen bis circa 40 kHz. Das Programm ist bei allen Zielobjekten
sehr effektiv, wenn man in mineralisierten und verseuchten Böden nach sehr kleinen
Gegenständen sucht.
• Dank der hohen Präzision, die der DEUS II bietet, können Koks und Feuchtigkeit genauer eingestuft
werden als mit einem Monofrequenz-Metalldetektor. Dadurch wird ein sehr schmaler Bereich zwischen
den Frequenzen 23 und 25 ausgespart (siehe Notch > Expert).
seuchtem beziehungsweise mineralisiertem Boden auf 3.
Prg. 3 - SENSI FT
SENSITIV VOLLTON
basiert auf der gleichen Plattform wie Prg. 2 - SENSITIV, ist jedoch auf den Voll-
ten eisenhaltigen und mineralisierten Böden.
Prg. 4 - SCHNELL
FAST
basiert auf der gleichen Plattform wie Prg. 2 - SENSITIV, aber hier ist Audio auf den Pitch-Modus
eingestellt, die Reaktivität auf 3 statt 2,5, und Audio auf Rechteckwellen. Dank der Kombination aus die-
sen drei Einstellungen kann das Gerät in eisenverseuchten und mineralisierten Böden schnell arbeiten.
Prg. 5 - PARK
PARK ist an die Suche in Freizeitbereichen wie beispielsweise Parks, trockene Sandstrände etc. ange-
passt, die durchschnittlich verseucht sind.
• Der Bereich von 23 bis 36 wird ausgespart, um Alufolie auszuschließen. Weiten Sie diesen Bereich
gegebenenfalls aus.
• Die Konkorkeneinstellung steht auf 5, sodass die meisten rostigen, eisenhaltigen Kronkorken abgelehnt werden.
Prg. 6 - TIEF HC
TIEF + HOCH LEITFÄHIG
Das Programm ist dafür gedacht, gut leitende Zielobjekte besser zu orten. Ideal für Münzansammlungen,
• Die Bodenstabilität ist auf 1 eingestellt, so das Böden oberhalb dieser Einstellung Töne bewirken, um
Bodenerfassung (Grab) an den Boden anpassen. Wenn Sie zu viele Fehlsignale erhalten, stellen Sie GND
STABIL auf 2, um alle Böden, Ferrite und Stöße auszuschließen.
12
herauszuholen!
FMF • Max.-Freq.
FMF • Max.-Freq.
FMF • Max.-Freq.
FMF • Max.-Freq.
FMF • Max.-Freq.
FMF • Max.-Freq.
verbindet sehr niedrige mit mittleren Frequenzen bis 14 kHz.
je nach Programm unterschiedliche Kombinati-
40 kHz • Subtraktion für leitfähige Böden
40 kHz • Frequenzaddition
40 kHz • Frequenzaddition
40 kHz • Frequenzaddition
24 kHz • Frequenzaddition
14 kHz • Frequenzaddition
da es
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis