Prg. 7 - DEUS MONO
DEUS MONO
arbeitet wie
des DEUS II, etwa dem erweiterten Frequenzbereich bis 45 kHz, der verbesserten Leistung, der Audio-
qualität, dem besseren Ausschluss elektromagnetischer Störungen etc.
Wenn man mehrere Frequenzen gleichzeitig verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Verbin-
dung mit einer instabilen Frequenz erwischt, größer als bei nur einer Frequenz, und in solchen Situationen
kann DEUS MONO helfen.
schen Erfassung (siehe Boden > Grab) an den Boden anpassen, aber wenn Sie zu viele Fehlsignale erhal-
ten, manuell auf 88 bis 90 einstellen, um alle Böden einschließlich Ferriten und Stößen auszuschließen.
Prg. 8 - GOLD FIELD
GOLD FELD
ist für hoch mineralisierte goldhaltige Untergründe gedacht. Goldkörner werden von Detek-
nommen. Das Programm ist auf „alle Metalle" eingestellt, damit Objekte in größerer Tiefe erkannt werden,
und schließt nur den georteten Boden aus, den man regelmäßig durch die Bodenerfassung nachregeln
sollte (siehe Boden). Es akzeptiert Böden oberhalb und unterhalb der gewählten Bodeneinstellung.
terscheiden (siehe Discrimination > IAR).
• Wenn Sie in starken Mineralisierungen suchen, erhöhen Sie die Reaktionszeit, um eine höhere Stabilität zu erzielen.
Prg. 9 - RELIKTE
RELIKTE
ist ähnlich wie Prg. 9 - GOLDFELD, nutzt jedoch niedrigere subtrahierte Frequenzen, um gro-
ße Massen zu suchen. Es ist auf „alle Metalle" und geringere Reaktivität eingestellt und schließt nur den
georteten Boden aus, den man regelmäßig durch die Bodenerfassung (Grab) nachregeln sollte (siehe
Boden). Dann akzeptiert es Böden oberhalb und unterhalb dieser Bodeneinstellung.
• Um große Massen in der Tiefe zu suchen: Schwenken Sie die Spule recht hoch über dem Boden, zum
können Sie tiefer liegende Targets anhand der längeren Töne erkennen. Je nach Art des Untergrunds und
je nach Geduld bietet eine Senkung auf 0 einen enormen Vorteil, wenn man größere Tiefen erreichen will.
Prg. 10 - TAUCHEN
TAUCHEN
ist das erste und stabilste von drei Programmen, die für das Eintauchen in Salzwasser-Umge-
bungen oder auch einfach nur nassen Sand geeignet sind. Die sehr niedrigen und mittleren subtrahierten
Frequenzen orten wertvolle Gegenstände wie Ringe und Münzen besser, sprechen aber von Natur aus
me 11 und 12. Es kann daher Zeit sparen und unter schwierigen Tauchbedingungen effektiver sein.
• Zögern Sie nicht, „Kronkorken" zu aktivieren, wenn störende rostige, eisenhaltige Kronkorken vorhan-
den sind.
• Wählen Sie beim Süßwassertauchen vorzugsweise ein Festlandsprogramm.
Prg. 11 - STRAND
STRAND
das Programm Tauchen. Es ist auch für Feuchtgebiete gut geeignet.
• Schwenken Sie parallel, ohne die Spule am Ende jedes Durchgangs anzuheben. Wenn Sie keine
gleichmäßige Schwenkbewegung durchhalten und eine Instabilität feststellen, können Sie die Salzemp-
• Erhöhen Sie die Reaktionszeit, wenn Sie Instabilität oder Verschmutzung des Bodens feststellen.
• Zögern Sie nicht, „Kronkorken" zu aktivieren, wenn störende rostige, eisenhaltige Kronkorken vorhanden sind.
• Strand kann auch beim Tauchen verwendet werden, aber dann kann die Reaktion stärker gestört sein.
Prg. 12 - STRANDSENS
STRAND SENS
kleinste Zielobjekte, jedoch lässt die Leistung bei größeren Zielobjekten nach. Dies ist das am tiefsten
reichende Strandprogramm für feuchte Bedingungen, aber auch das reaktivste.
• Schwenken Sie parallel, ohne die Spule am Ende jedes Schwenks anzuheben. Wenn es Ihnen nicht
gelingt, gleichmäßig zu schwenken, und wenn Sie Instabilität feststellen:
- Erhöhen Sie die Reaktivität auf 1, 2 oder 2,5.
- Senken Sie die Signalverstärkung.
• Aktivieren Sie „Kronkorken", wenn störende rostige, eisenhaltige Kronkorken vorhanden sind.
MONOFREQUENZ, einstellbar von 4 bis 45 kHz
1 mit einer einzelnen Frequenz, kombiniert sie jedoch mit den Vorteilen
FMF • Max.-freq.
FMF • Max.-Freq.
FMF • Max.-freq.
FMF • Max.-freq.
FMF • Max.-freq.
WERKSPROGRAMME
40 kHz • Frequenzaddition
24 kHz • Frequenzsubtraktion
14 kHz • Subtraktion für leitfähige Böden
24 kHz • Subtraktion für leitfähige Böden
40 kHz • Subtraktion für leitfähige Böden
1. Mit der automati-
-
-
-
13