Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. y 1 DIZ Gerät der Generation G y 1 Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional): • Pfadtrenner Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
Wartungs- und Gewährleistungshinweise Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport oder Lagerung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlöschen der Gewährleistungsanspruch und die Konformitätserklärung. Gleiches gilt, falls ein Mangel auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist (z. B. Blitz, Wasser, Brand, extreme Tem- peraturen und Witterungsbedingungen) sowie bei unsachgemäßer oder nachlässiger Verwendung bzw.
Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Batterie Treffen Sie vor der Entsorgung Sicherheitsvorkehrun- gen gegen Kurzschluss. Entsorgen Sie die Batterien in der Originalverpackung oder isolieren Sie die Pole. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, sondern beachten Sie die örtlich geltenden Abfall- und Um- weltvorschriften.
Allgemeine Beschreibung Der DIZ, Generation G ist ein digitaler Ein-, Zwei- oder Viertarifzähler zur Messung von positiver und negativer Wirk- und Blindenergie in 2-, 3- und 4-Leiternetzen. Die Tarifumschaltung erfolgt über die interne Echtzeituhr (RTC) oder einen externen Steuereingang. Die Einsatzgebiete sind vornehmlich Energiedatenerfassung in der Industrie- und Gebäudetechnik, der Schaltanlagenbau und der Einsatz im Energieversorgerbereich.
Seite 6
Steuereingang Niederspannung 5...40 V AC Systemspannung 58...230 V AC Ausgang S0-Ausgang max. 27 V DC, 27 mA (passiv) Opto-MOSFET max. 250 V AC/DC, 100 mA Eigenbedarf pro Phase Spannungspfad < 2,0 VA / 1,0 W Strompfad < 2,5 VA Temperaturbereich festgelegter Betriebsbereich: -25 °C...+55 °C Grenzbereich für den Betrieb,...
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente 1 - Anzeige 2 - Klappbarer Klemmendeckel 3 - Plombieröse 4 - Fach für Messwandlerschild (nur bei Messwandlerzählern) 5 - Prüf-LED 6 - Aufruftaste zur Bedienung des Zählers 7 - Leistungsschild 8 - Verrastung auf der Rückseite des Zählers...
Seite 8
Leistungsschild 1 - Platz für Eigentumsbeschriftung 2 - registrierte Quadranten 3 - Sicherheits- und Verwendungshinweise 4 - Produktnormen 5 - Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung 6 - Herstelleradresse 7 - Frequenz, Genauigkeitsklassen 8 - Überspannungskategorie, Gebrauchskategorie 9 - Typbezeichnung und Typenschlüssel 10 - Spannung, Strom, 11 - Ausgangsimpulskonstante 12 - LED-Impulskonstante 13 - Betriebstemperatur nach EN 60721-3-3, alternativ Klartextangabe...
Seite 10
Phasenanzeige L1, L2, L3 leuchten dauernd: Phasenspannungen liegen an L1, L2, L3 blinken: Drehfeld der Spannung ist falsch Anzeige des aktiven Tarifs T1, T2, T3 oder T4: Tarif 1, 2, 3 oder 4 ist aktiv Energierichtungsanzeige +A leuchtet dauernd: Zähler ist angelaufen und registriert positive Wirkenergie.
Seite 11
Kommunikationssymbol Leuchtet: Kommunikation aktiv über die elektrische Schnittstelle. Symbolrahmen blinkt: Parametrierstatus ist aktiviert. Prüfmodus-Symbol (Stern) Leuchtet dauernd: Prüfmodus aktiv. Impulsausgabe der Wirkleistung auf Prüf-LED mit erhöhter Impulswertigkeit. Blinkt: Prüfmodus aktiv. Ausgabe der Blind- leistung auf Prüf-LED mit erhöhter Impulswertigkeit. Anzeige der Einheiten Einheit des im Wertebereich angezeigten Wertes.
Schnittstellen M-Bus-Schnittstelle Die M-Bus-Schnittstelle ist nach DIN EN 13757-2, -3 ausgeführt. Die vom Zähler galvanisch getrennte M-Bus-Schnittstelle befindet sich an den Zusatzklemmen 23 und 24. Über den M-Bus können folgende Parameter übertragen werden: y Herstelleridentifikation y Medium y Primär- und Sekundäradresse M-Bus y Energiewerte y Momentanwerte: •...
Seite 13
Datenprotokolle sind das M-Bus Protokoll (siehe auch M-Bus-Schnitt- stelle auf Seite 12), SML (nach SML-Spezifikation Version 1.03) oder Modbus-RTU® (Remote Terminal Unit). Eigenschaften Anzahl angeschlossener Geräte bis 32 Maximale Kabellänge bis 1000 m Datenübertragungsrate 300...38400 Baud, abhängig vom Protokoll Signal gemäß logisch “1”...
Als Übertragungsmodus werden die Einstellungen für die serielle Schnittstelle bezeichnet. Es werden folgende Möglichkeiten zur Verfü- gung gestellt: y 1 Start-, 8 Daten-, 1 Stoppbit, gerade Parität (8E1) y 1 Start-, 8 Daten-, 1 Stoppbit, ungerade Parität (8O1) y 1 Start-, 8 Daten-, 2 Stoppbit, keine Parität (8N2) y 1 Start-, 8 Daten-, 1 Stoppbit, keine Parität (8N1) Der Übertragungsmodus kann per Modbus®...
Seite 15
Die Impulswertigkeit kann auf 1, 10, 100 oder 1 000 Imp./kWh bzw. Imp./kvarh eingestellt werden. Bei einem Zähler mit konfiguriertem primärem Impulsausgang hängt die Funktionalität des Impulsausgangs auch von dem eingestellten Gesamtwandlerfaktor ab. Wählen Sie die Wandlerfaktoren so, dass bei Maximallast des Zählers eine ausreichend große Impulspause gewährleistet ist.
Seite 16
Mit der internen Batterie können mindestens 250 Ablesungen mit einer Dauer von 1 min vorgenommen werden. Diese Ablesungen können in einem Zeitraum von 8 Jahren erfolgen, wobei die Laufzeit der Batterie sich durch das Benutzerprofil verändern kann. Im Batteriebetrieb erlischt die Anzeige automatisch 20 s nach letztem Betätigen der Aufruftaste.
Installation und Inbetriebnahme Den Zähler montieren Der Zähler ist für die Montage auf Hutschienen TH 35-7.5 gemäß EN 60715 geeignet. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die für die Montage relevanten Maße (in mm). Das Gerät darf nur in Schalt- und Zählerschränken der Schutzart IP51 (oder höher) verwendet werden.
ACHTUNG Beschädigung des Zählers durch fehlende Vorsicherung am Steuereingang! y Sichern Sie den Steuereingang mit einer Vorsicherung von 0,5 A ab. Alle Maßangaben in den nachfolgenden Zeichnungen erfolgen in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Draufsicht Untersicht...
GEFAHR Lebensgefahr durch Lichtbogen, Feuer und Stromschlag! Die Spannungsabgriffe sind zählerintern nicht abgesichert und direkt mit dem Netzpotential verbunden. y Sichern Sie externe Geräte, die über die Spannungsabgriffe des Zählers betrieben werden mit einer Vorsicherung von ≤ 0,5 A nach geltenden technischen Richtlinien ab.
Seite 20
2-Leiterausführung, direkt angeschlossen Spannungs- abgriff = 0,5 A 3-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Stromwandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung) Die Spannungsvariante 3x290/500V darf nicht in 3-Leiter-Netzen ohne angeschlossenen N verwendet werden.
Seite 21
4-Leiterausführung, direkt angeschlossen Spannungs- abgriffe = 0,5 A ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler (3 Spannungswandler) angeschlossen (Kunstschaltung mit 2 Stromwandlern) RS485 ES: Steuereingang (Systemspannung)
Seite 22
4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen (Kunstschaltung mit 2 Stromwandlern) ES: Steuereingang (Systemspannung) Klemmenblöcke ACHTUNG Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmoment! Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei- tung und vom maximalen Strom ab. y Ziehen Sie die Anschlussklemmen mit dem entsprechenden Dreh- moment gemäß...
Seite 23
GEFAHR Lebensgefahr durch Hochspannung bei unterbrochenen Sekundärkreisen von Stromwandlern! Bei Messwandlerzählern ist die entstehende Hochspannung am unterbrochenen Sekundärkreis des Stromwandlers lebensgefährlich und zerstört den Stromwandler. y Schließen Sie vor dem Trennen der Strompfade die Sekundärkreise der Stromwandler an den dortigen Prüfklemmen kurz. GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! y Sichern Sie Zähler mit Wandleranschluss im Spannungspfad mit...
Seite 24
Abmessungen, Stromklemmen/ Spannungs- Hilfs- Querschnitte, N-Klemme klemmen klemmen Drehmomente bis 80 A bis 5 A bis 80 A/ bis 5 A Klemmenabmessungen 6,9 x 7,9 d = 3,1 d = 3,1 d = 2,5 B x H oder d (mm) Minimale Anschlussquer- 0,5** 0,5**...
Bedienung des Zählers Anzeigensteuerung Für die Bedienung mittels Aufruftaste gilt: y K Kurzes Betätigen (t < 2 s): • schaltet weiter zum nächsten Listenwert, Menüpunkt oder Einstellungswert • aktiviert die Beleuchtung der Anzeige, sofern der Zähler damit ausgestattet ist y L Langes Betätigen (2 s ≤ t < 5 s): •...
Seite 27
Standardbetriebsanzeige Im Normalbetrieb erscheint die Standardbetriebsanzeige. Befindet sich die Anzeige in einem anderen Zustand, kehrt die Anzeige 5 min nach dem letztem Tastendruck automatisch zur Standard- betriebsanzeige zurück. In der Standardbetriebsanzeige werden die konfigurationsbedingt vorhandenen Energieregister zum aktiven Tarif im Abstand von 5 s nacheinander (rollierend) angezeigt.
Menüpunkt Anzeige Taste Anzeigetest Erscheint für 5 s oder Einstieg in das Aufrufmenü * Verfügt der Zähler nur über 1 Energieregister, so wird dies für 10 s angezeigt. Aufrufmenü Das Aufrufmenü wird durch Betätigen der Aufruftaste in der Standard- betriebsanzeige aktiviert. In dieser Liste werden die Tarifinformationen T1 und T2 (Wirkenergie) und Werte zur Installationskontrolle des Gerätes dargestellt.
Seite 29
Menüpunkt Anzeige Taste Tarif 2, zum nächsten Menüpunkt positive Wirkenergie zurück zur Standard- (wenn konfiguriert) betriebsanzeige Tarif 1, zum nächsten Menüpunkt negative Wirkenergie zurück zur Standard- (wenn konfiguriert) betriebsanzeige Tarif 2, zum nächsten Menüpunkt negative Wirkenergie zurück zur Standard- (wenn konfiguriert) betriebsanzeige Listenmenü...
Seite 30
Weitere mögliche Anzeigen: y Spannungs-Wandlerkonstante y Strom (I) (U-Const) y Strom auf L1 (I1) y Strom-Wandlerkonstante (I-Const) y Strom auf L2 (I2) y Wirkleistung (P) y Strom auf L3 (I3) y Gesamtwirkleistung (P y S0-Impulskonstante total y Wirkleistung auf L1 (P1) y S0-Impulslänge y Wirkleistung auf L2 (P2) y M-Bus-Adresse 1...
Seite 31
Menüpunkt Anzeige Taste Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Tarifliste („TARIFLST“) Die Tarifliste enthält sämtliche Energieregister. Folgende Energieregister und Anzahl der Tarife sind möglich: Zählertyp Energie- Energie- Anzahl Tarife richtung register Einrichtungszähler als maximal 4 (T0 - T4) Verbrauchszähler Kombizähler als maximal 2 (T0 - T2)
Seite 32
Menüpunkt Anzeige Taste Tarif 4, oder positive Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tariflos, oder negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt Tarif 1, oder negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tarif 2, oder negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tarif 3, oder negative Wirkenergie...
Seite 33
Menüpunkt Anzeige Taste Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Messwerteliste („METERLST“) Die Messwerteliste enthält die erfassten Momentanwerte und bildet die Messgerätefunktion des Zählers ab. Bei eingestellten Wandlerfaktoren werden diese in die Momentanwerte eingerechnet und bilden die primärseitigen Größen ab. Die Messwerteliste ist über das Listenmenü...
Seite 34
Menüpunkt Anzeige Taste Spannung L3-L1 oder (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Strom L1 oder (nur bei 2-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Strom L1 oder (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Strom L2 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Strom L3 oder...
Seite 35
Menüpunkt Anzeige Taste Gesamtblindleistung oder zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L1 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L2 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L3 oder (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Scheinleistung oder (nur bei 2-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Gesamtscheinleistung oder...
Seite 36
Menüpunkt Anzeige Taste Leistungsfaktor L3 (nur oder bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Frequenz oder zum nächsten Menüpunkt Zum Menüanfang zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü zurück zum Aufrufmenü wechseln Geräteeinstellungen („SETLIST“) In der Geräteeinstellungsliste können die Einstellungen des Zählers eingesehen werden. Einige der Einstellungen können im Editiermenü geändert werden, sofern dies verfügbar und nicht verriegelt ist.
Seite 37
Menüpunkt Anzeige Taste Erfassungsrichtung der oder Energien zum nächsten Menüpunkt Elektrische Schnittstelle oder (mögliche Anzeigen: zum nächsten Menüpunkt MbuS SER, Modb SER (für Modbus), SML SER oder Lon, wenn konfiguriert) Impulskonstante oder S0-Ausgänge zum nächsten Menüpunkt in Imp./kWh Impulslänge oder S0-Ausgänge zum nächsten Menüpunkt in Millisekunden...
Seite 38
Editiermenü („Edit“) Der Status des Editiermenüs wird durch das Verriegelungssymbol in der Anzeige dargestellt (siehe Beschreibung der Anzeige auf Seite 9). Solange das Editiermenü nicht verriegelt ist, darf der Zähler nicht zur Verrechnung herangezogen werden! Veränderbare Parameter Bei nicht verriegeltem Editiermenü (blinkendes Schlüsselsymbol in der Anzeige) sind folgende Parameter veränderbar: y Wandlerfaktoren y Stelligkeiten der Energiezählwerke...
Seite 39
b) Stelligkeiten der Energiezählwerke: Die Zählwerksauflösung kann über die Anzeigesteuerung oder die Datenschnittstelle verändert werden. Mögliche Werte sind: y direktmessende Zähler: • 8.0 (Defaultwert), 7.1, 6.2, 5.3 y an Wandler angeschlossene Zähler: • Sekundärzähler: 8.0, 7.1, 6.2, 5.3 (Defaultwert), 4.4 •...
Mögliche Zählwerksauflösungen für einen Primärzähler mit 3 x 230/400 V: Wandlerfaktor Zählwerksauflösung Einheit (VT x CT) 1 - 5 8.0, 7.1, 6.2, 5.3 kWh/kvarh 6 - 49 8.0, 7.1, 6.2 kWh/kvarh 50 - 499 8.0, 7.1 kWh/kvarh 500 - 4 999 8.0, 7.1, 6.2, 5.3 MWh/Mvarh 5 000 - 49 999...
Seite 41
Anzeige Taste Menüpunkt U-Wandlerfaktor zum nächsten Menüpunkt Wert editieren I-Wandlerfaktor zum nächsten Menüpunkt Wert editieren Editieren des ersten Digit um 1 hochzählen Digits (Digit blinkt) nächstes Digit editieren Digit um 1 hochzählen Editieren des zweiten Digits (Digit blinkt) nächstes Digit editieren Digit um 1 hochzählen Editieren des zweiten Digits (Digit blinkt)
Seite 42
Überprüfung der Wandlerfaktoren: Menüpunkt Anzeige Taste Gesamtwandlerfaktor Überschreiben der zu groß: Wandlerfaktoren VT x CT > 999999 neue Eingabe der Wand- lerfaktoren, eingestellte Werte werden verworfen Gesamtwandlerfaktor keine Anzeige Übernahme der Werte, in Ordnung: Defaultwert für Zählwerks- VT x CT ≤ 999999 auflösung wird automatisch ausgewählt Ändern der Zählwerksstelligkeit und Impulsgeber-Parameter:...
Seite 43
Menüpunkt Anzeige Taste Verriegelung zurück zum vorherigen bestätigen Menüpunkt zum nächsten Menü- punkt Editiermodus end- zurück zum vorherigen gültig verriegeln und Menüpunkt verlassen Editiermodus verlassen (LocK.Edit blinkt) und unwiderruflich verriegeln, Wechsel zum Aufrufmenü und Über- nahme aller Werte Durch langes Drücken der Aufruftaste wird der Editiermodus unwiderruflich verriegelt, d.
Seite 44
Setzmenü - Beispiel: Der Wert für die Primäradresse wird von 001 auf 002 geändert. Zum Ändern anderer Werte gilt die gleiche Vorgehensweise. Menüpunkt Anzeige Taste Aktivierung des zum nächsten Menü- Setzmenüs punkt Einstieg in das Setzmenü Datum einstellen zum nächsten (Format: tt.mm.yyyy) Menüpunkt Wert editieren...
Seite 45
Menüpunkt Anzeige Taste Wertübernahme Editieren des ersten (alle Digits blinken; nur Digits bei Zählern mit M-Bus) Übernahme des editier- ten Werts, weiter zum nächsten Menüpunkt Sekundäradresse zum nächsten Menü- (einstellbar von punkt 00000000-99999999; Wert editieren nur bei Zählern mit M-Bus) Baudrate M-Bus zum nächsten Menü- punkt...
DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung kön- nen sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformi- tätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung kön- nen sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformi- tätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.