Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMH metering DIZ Generation G Gebrauchsanleitung
EMH metering DIZ Generation G Gebrauchsanleitung

EMH metering DIZ Generation G Gebrauchsanleitung

Digitaler industriezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIZ Generation G:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
DIZ Generation G
Digitaler Industriezähler
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Allgemeine Beschreibung ....................................................................... 4
Technische Daten ................................................................................... 5
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente .............................................. 6
Schnittstellen ........................................................................................ 10
Eingang und Ausgänge ........................................................................ 13
Batterie ................................................................................................. 15
Echtzeituhr............................................................................................ 16
Installation und Inbetriebnahme ........................................................... 16
Bedienung des Zählers......................................................................... 24
Abkürzungen ........................................................................................ 45
DE-Konformitätserklärung .................................................................... 46
EU-Konformitätserklärung .................................................................... 47
Stand: 26.05.2016; Technische Änderungen vorbehalten!
DIZ-G-EMH-BIA-D-1.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering DIZ Generation G

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com DIZ Generation G Digitaler Industriezähler Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Allgemeine Beschreibung ............... 4 Technische Daten ................... 5 Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente ..........6 Schnittstellen ..................
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. • 1 DIZ Gerät der Generation G • 1 Gebrauchsanleitung • Zubehör (optional): • Pfadtrenner Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Pflege- Und Entsorgungshinweise

    Gleiches gilt, falls ein Mangel auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist (z. B. Blitz, Wasser, Brand, extreme Temperaturen und Witterungsbe- dingungen) sowie bei unsachgemäßer oder nachlässiger Verwendung bzw. Behandlung. Die Plomben dürfen nur durch autorisierte Personen gebrochen wer- den! Pflege- und Entsorgungshinweise GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefähr- lich!
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Bei diesem Zähler handelt es sich um einen digitalen Ein-, Zwei- oder Viertarifzähler zur Messung von positiver und negativer Wirk- und Blind- energie in 2-, 3- und 4-Leiternetzen. Die Tarifumschaltung erfolgt über die interne Echtzeituhr (RTC) oder einen externen Steuereingang bei einem Zähler mit bis zu 2 Tarifen.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Spannung, Strom siehe Leistungsschild Frequenz 50 Hz, 60 Hz Eingang Niederspannung 5...40 V AC Systemspannung 58...230 V AC Ausgang S0-Ausgang max. 27 V DC, 27 mA (passiv) Opto-MOSFET max. 250 V AC/DC, 100 mA Temperaturbereich festgelegter Betriebsbereich: -25 °C...+55 °C Grenzbereich für den Betrieb, Lagerung und Transport: -40 °C...+70 °C...
  • Seite 6: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Anzeige Klappbarer Klemmendeckel Plombieröse Fach für Messwandlerschild (nur bei Messwandlerzählern) Prüf-LED Aufruftaste zur Bedienung des Zählers Leistungsschild Plombieröse Klappbarer Klemmendeckel...
  • Seite 7 Leistungsschild 16 15 14 Platz für Eigentumsbeschriftung registrierte Quadranten Sicherheits- und Verwendungshinweise Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung Herstelleradresse Typbezeichnung und Typenschlüssel Genauigkeitsklassen Spannung, Strom, Frequenz Ausgangsimpulskonstante 10 LED-Impulskonstante Temperaturklasse nach IEC 60721-3-3 12 Schaltungsnummer 13 Baujahr 14 Seriennummer 15 Barcode 16 Server-ID (bei SML) bzw. Neuron-ID (bei LON ®...
  • Seite 8 Anzeige Phasenanzeige Anzeige des aktiven Tarifs Energierichtungsanzeige Uhrensymbol Verriegelungssymbol (Schlüssel) Kommunikationssymbol Prüfmodus-Symbol (Stern) Anzeige der Einheiten Wertebereich 10 Infobereich Phasenanzeige L1, L2, L3 leuchten dauernd: Phasenspannungen liegen an L1, L2, L3 blinken: Drehfeld der Spannung ist falsch Anzeige des aktiven Tarifs T1, T2, T3 oder T4: Tarif 1, 2, 3 oder 4 ist aktiv Energierichtungsanzeige...
  • Seite 9 -R leuchtet dauernd: Zähler ist angelaufen und registriert negative Blindenergie. +A/-A blinkt: Rücklaufsperre ist aktiv, Energie wird nicht regis- triert (+A: Zähler registriert nur Bezugsenergie, blinkend, wenn Energie geliefert wird; -A: Zähler registriert nur Lieferenergie, blinkend, wenn Energie bezogen wird). Uhrensymbol leuchtet dauernd: Tarifsteuerung erfolgt durch die Tarifschaltuhr.
  • Seite 10: Schnittstellen

    Beleuchtete Anzeige (optional) Der Zähler kann optional mit einer beleuchteten Anzeige ausgestattet sein. Die Beleuchtung wird durch ein kurzes Betätigen der Aufruftaste in der Standardbetriebsanzeige aktiviert. Mit einer weiteren kurzen Betäti- gung der Aufruftaste öffnet sich das Aufrufmenü mit der statischen Liste. Die Beleuchtung erlischt: •...
  • Seite 11: Lon ® -Schnittstelle

    • Scheinleistungen (S) • Frequenz • Powerfaktoren (PF) • Neutralleiterstrom • U- und I-Wandlerfaktoren (Änderungen sind nur bei Geräten mit aktivem Editiermodus möglich! siehe auch Seite 37) • Fehlerstatus • Lastprofil Weitere Funktionen und Details sind in der M-Bus-Beschreibung für diesen Zähler beschrieben.
  • Seite 12 RS485-Schnittstelle (M-Bus, SML, Modbus-RTU ® Die elektrische Schnittstelle RS485 ist eine symmetrische Zweidraht- Schnittstelle (halbduplex) und ist gemäß TIA/EIA-485/ITU-T V.11 ausgeführt. Die vom Zähler galvanisch getrennte RS485-Schnittstelle befindet sich an den Zusatzklemmen 14 und 16. Als Datenprotokolle werden das M-Bus Protokoll (siehe auch M-Bus- Schnittstelle auf Seite 10), SML (nach SML-Spezifikation Version 1.03) oder Modbus-RTU (Remote Terminal Unit) verwendet.
  • Seite 13: Eingang Und Ausgänge

    Zählerkonfiguration das Protokoll Modbus-RTU (Remote Terminal ® Unit). Modbus-RTU ist ein offenes Master Slave Protokoll, welches von der ® Firma Modicon (heute Schneider Electric) entworfen wurde. Der Master sendet ein Telegramm über den Bus, welches an einen bestimmten Slave oder alle Slaves (Broadcast) adressiert ist. Kann der Slave das Telegramm ohne Konflikte verarbeiten, gibt dieser, abhängig vom empfangenen Telegrammtyp, eine spezielle Rückantwort.
  • Seite 14 Spezifikationen Opto-MOSFET max. 250 V AC/DC, 100 mA (Standard) max. 27 V DC, 27 mA (passiv) Sekundäre Impulsausgänge Eventuell eingestellte Wandlerfaktoren wirken nicht auf die Impulsaus- gänge. Die Impulsdauer beträgt je nach Geräteausführung 30, 50 oder 100 ms. Die Energieimpulse (R ) betragen je nach Geräteausführung 10, 50, 100, 500, 1 000, 5 000, 10 000, 50 000 oder 100 000 Imp./kWh bzw.
  • Seite 15: Batterie

    Prüf-LED Eventuell eingestellte Wandlerfaktoren wirken nicht auf die Prüf-LED. Die LED-Konstante (R ) ist abhängig von der Geräteausführung und immer sekundär bezogen. Batterie VORSICHT! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie! Die Batterie darf nur von Fachpersonal eingesetzt oder ersetzt wer- den.
  • Seite 16: Echtzeituhr

    Wenn Lithiumbatterien lange gelagert oder nicht benutzt werden, bildet sich technologiebedingt ein Schutzfilm über den inneren Kontakten, der die Selbstentladung verhindert. Wird die Batterie wieder benutzt, muss dieser Schutzfilm erst abgebaut werden, damit die volle Spannung zur Verfügung steht. In diesem Fall halten Sie die Aufruftaste länger gedrückt (≤...
  • Seite 17: Den Zähler Montieren

    GEFAHR! Lebensgefahr durch Lichtbogen und Stromschlag! Die Ein- und Ausgänge der Zusatzklemmen sind zählerintern nicht abgesichert. • Sichern Sie die Eingänge mit einer Vorsicherung von ≤ 0,5 A nach geltenden technischen Richtlinien ab. • Sichern Sie die Ausgänge gemäß der Stromangabe auf dem Leistungsschild des Zählers und den Opto-MOSFET Ausgang mit einer Vorsicherung von 0,1 A unter Einhaltung geltender techni- scher Richtlinien ab.
  • Seite 18: Den Zähler Anschließen

    Draufsicht Untersicht Den Zähler anschließen Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den ent- sprechenden Anschlussplan, den Sie im Klemmendeckel des Zählers finden. Bei fehlendem Anschlussplan wenden Sie sich bitte an den Lieferanten. Beispiele für Anschlusspläne GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! •...
  • Seite 19 3-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Stromwandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, direkt angeschlossen Spannungs- abgriffe = 0,5 A ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen ES: Steuereingang (Systemspannung)
  • Seite 20 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler (3 Spannungs- wandler) angeschlossen (Kunstschaltung mit 2 Stromwandlern) ES: Steuereingang (Systemspannung) 4-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen (Kunstschaltung mit 2 Stromwandlern) ES: Steuereingang (Systemspannung) Klemmenblöcke ACHTUNG! Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmo- ment! Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei- tung und vom maximalen Strom ab.
  • Seite 21 Für Zähler mit Wandleranschluss bis 5 A GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefähr- lich! • Sichern Sie Zähler mit Wandleranschluss im Spannungspfad mit einer Vorsicherung von ≤ 6 A nach geltenden technischen Richtlinien ab. • Sichern Sie die Strompfade gemäß der Stromangabe auf dem Leistungsschild des Zählers unter Einhaltung geltender technischer Richtlinien ab.
  • Seite 22 ACHTUNG! Beschädigung des Zählers durch fehlende Vorsicherung am Steuereingang! • Sichern Sie den Steuereingang mit einer Vorsicherung von 0,5 A ACHTUNG! Beschädigung des Zählers durch fehlende Vorsicherung am Opto-MOSFET Ausgang! • Sichern Sie den Opto-MOSFET Ausgang mit einer Vorsicherung von 0,1 A ab. Stromklemmen/ Spannungs- Hilfs-...
  • Seite 23 Klemmenanordnung oben Klemmenanordnung unten 10/11 41/40/42 13/15 S0-Ausgänge Steuereingang Neutralleiter N Spannungseingang U1 Stromeingang I1 Spannungseingang U2 Stromeingang I2 Spannungseingang U3 Stromeingang I3 10 Elektrische Schnittstelle (optional), z. B. • Zweidraht-Schnittstelle • M-Bus (Klemmen 23 und 24) oder • (Klemmen 14 und 16) ®...
  • Seite 24: Bedienung Des Zählers

    Pfadtrenner (Zubehör) Beim direktmessenden Zähler besteht die Möglichkeit, für Prüfzwecke den Spannungspfad vom Strompfad zu trennen. Dafür wird ein spezieller Pfadtrenner verwendet, der als Zubehör erhältlich ist. Entfernen Sie den Pfadtrenner nach der Prüfung des Zählers. Ansonsten kann der Zähler nicht in Betrieb genommen werden, da die Spannungsversorgung unterbrochen ist.
  • Seite 25: Fehleranzeige

    Fehleranzeige Liegt ein Fehler vor, erscheint dieser in der Standardbetriebsanzeige. Bei mehreren Fehlern wird die Summe der entsprechenden Fehler- codes angezeigt. Fehlercode Bedeutung 00000001 Programmcode fehlerhaft 00000002 Parametrierdaten fehlerhaft 00000004 Editierdaten fehlerhaft 00000008 Datensicherung fehlerhaft 00000010 Abgleichdaten fehlerhaft Wird ein Fehler angezeigt, so dürfen die Zählerdaten nicht mehr zur Verrechnung herangezogen werden und der Betrieb des Gerätes kann beeinträchtigt sein.
  • Seite 26 Verfügt der Zähler über eine beleuchtete Anzeige, wird mit einem kurzen Betätigen der Aufruftaste in der Standardbetriebsanzeige die Beleuchtung aktiviert. Mit einer weiteren kurzen Betätigung der Aufruftaste öffnet sich das Aufrufmenü mit der statischen Liste. Die Beleuchtung erlischt: • wenn das Aufrufmenü beendet wird und der Zähler in die Standardbetriebsanzeige zurückkehrt.
  • Seite 27: Aufrufmenü

    Menüpunkt Anzeige Taste Anzeigetest Erscheint für 5 s K oder L Einstieg in das Aufrufmenü Aufrufmenü Das Aufrufmenü wird durch Betätigen der Aufruftaste in der Standard- betriebsanzeige aktiviert. Das Menü startet mit einer Auflistung (statische Liste) der wichtigsten Werte für Standardanwendungen. In dieser Liste werden die Tarifinfor- mationen T1 und T2 (Wirkenergie) und Werte zur Installationskontrolle des Gerätes dargestellt.
  • Seite 28 Menüpunkt Anzeige Taste Tarif 2, K zum nächsten Menü- positive Wirkenergie punkt (wenn konfiguriert) L zurück zur Standard- betriebsanzeige Tarif 1, K zum nächsten Menü- negative Wirkenergie punkt (wenn konfiguriert) L zurück zur Standard- betriebsanzeige Tarif 2, K zum nächsten Menü- negative Wirkenergie punkt (wenn konfiguriert)
  • Seite 29 Menüpunkt Anzeige Taste Setzmenü K zum nächsten Menü- (nur bei Zählern mit Kom- punkt munikationsschnittstelle L Einstieg in das Setz- und/oder Tarifschaltuhr) menü Zum Menüanfang K zum Menüanfang oder zur Standard- L zurück zur Standardbe- betriebsanzeige triebsanzeige (rollierend) wechseln Beim längeren Betätigen der Aufruftaste (t ≥ 5 s) kehrt die Anzeige jederzeit in die Standardbetriebsanzeige (rollierend, unbeleuchtet) zurück.
  • Seite 30 Tarifliste („Tarifflist“) Die Tarifliste enthält sämtliche Energieregister, sowohl die Tariflosen als auch die Tarifierten. Sie ist über das Listenmenü erreichbar. Folgende Energieregister und Anzahl der Tarife sind möglich: Zählertyp Energie- Energie- Anzahl Tarife richtung register Einrichtungszähler als maximal 4 (T0 - T4) Verbrauchszähler Einrichtungszähler als maximal 2 (T0 - T2)
  • Seite 31 Menüpunkt Anzeige Taste Tarif 3, K oder L positive Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tarif 4, K oder L positive Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Tariflos, K oder L negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt Tarif 1, K oder L negative Wirkenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert)
  • Seite 32 Menüpunkt Anzeige Taste Tarif 2, K oder L negative Blindenergie zum nächsten Menüpunkt (wenn konfiguriert) Zum Menüanfang K zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü L zurück zum Aufrufmenü wechseln Messwerteliste („Meterlist“) Die Messwerteliste enthält die erfassten Momentanwerte und bildet die Messgerätefunktion des Zählers ab. Wenn im Zähler Wandlerfaktoren eingestellt sind, so werden diese in die Momentanwerte eingerechnet und bilden somit die primärseitigen Größen ab.
  • Seite 33 Menüpunkt Anzeige Taste Spannung L3-L1 K oder L (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Strom L1 K oder L (nur bei 2-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Strom L1 K oder L (nur bei 3- oder 4-Leiter- zum nächsten Menüpunkt Zählern) Strom L2 K oder L...
  • Seite 34 Menüpunkt Anzeige Taste Gesamtblindleistung K oder L zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L1 K oder L (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L2 K oder L (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Blindleistung L3 K oder L (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Scheinleistung K oder L...
  • Seite 35 Menüpunkt Anzeige Taste Leistungsfaktor L3 K oder L (nur bei 4-Leiter-Zählern) zum nächsten Menüpunkt Frequenz K oder L zum nächsten Menüpunkt Zum Menüanfang K zum Menüanfang oder zum Aufrufmenü L zurück zum Aufrufmenü wechseln Geräteeinstellungen („Setlist“) In der Geräteeinstellungsliste können die Einstellungen des Zählers eingesehen werden.
  • Seite 36 Menüpunkt Anzeige Taste Erfassungsrichtung K oder L der Energien zum nächsten Menüpunkt Elektrische Schnitt- K oder L stelle (mögliche Anzei- zum nächsten Menüpunkt gen: MbuS SER, Modb SER (für Modbus), SML SER oder Lon, wenn konfiguriert) Impulskonstante K oder L S0-Ausgänge zum nächsten Menüpunkt in Imp./kWh...
  • Seite 37 Editiermenü („Edit“) Der Status des Editiermenüs wird durch das Verriegelungssymbol (Schlüssel) in der Anzeige dargestellt (siehe Beschreibung der Anzeige auf Seite 8). Solange das Editiermenü nicht verriegelt ist, darf der Zähler nicht zur Verrechnung herangezogen werden! Veränderbare Parameter Bei einem Zähler, der noch nicht zur Verrechnung herangezogen wurde, kann das Editiermenü...
  • Seite 38 b) Stelligkeiten der Energiezählwerke: Die Zählwerksauflösung kann manuell über die Anzeigesteuerung oder über die Datenschnittstelle verändert werden. Mögliche Werte sind: • direktmessende Zähler: • 8.0 (Defaultwert), 7.1, 6.2, 5.3 • an Wandler angeschlossene Zähler: • Sekundärzähler: 8.0, 7.1, 6.2, 5.3 (Defaultwert), 4.4 •...
  • Seite 39: Zählwerksauflösung Einheit

    Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch die gemäß Messge- räterichtlinie MID zulässige Zählwerksauflösung eines Primär- zählers mit 3 x 230/400 V. Weitere Auflistungen finden Sie im Produkthandbuch. Wandlerfaktor Zählwerksauflösung Einheit (VT x CT) 1 - 5 8.0, 7.1, 6.2, 5.3 kWh/kvarh 6 - 49 8.0, 7.1, 6.2 kWh/kvarh...
  • Seite 40 Editiermenü - Beispiel: Im folgenden Beispiel wird der I-Wandlerfaktor von 0001 auf 0100 ge- ändert. Zum Ändern der Stelligkeiten der Zählwerke, der S0-Konstanten sowie der Impulslänge gilt die gleiche Vorgehensweise. Menüpunkt Anzeige Taste Aktivierung des K zum nächsten Menü- Editiermenüs punkt L Einstieg in das Editier- menü...
  • Seite 41 Menüpunkt Anzeige Taste Wertübernahme K Editieren des ersten (alle Digits blinken) Digits L Übernahme des editier- ten Werts, weiter zum nächsten Menüpunkt Überprüfung der Wandlerfaktoren Gesamtwandlerfaktor K Überschreiben der zu groß: Wandlerfaktoren VT x CT > 999999 L neue Eingabe der Wand- lerfaktoren, eingestellte Werte werden verworfen Gesamtwandlerfaktor...
  • Seite 42 Menüpunkt Anzeige Taste Editiermenü mit end- K zum nächsten Menü- punkt gültiger Verriegelung verlassen („On“ muss L Wert editieren aktiviert sein) Verriegelung bestä- K zurück zum vorherigen tigen Menüpunkt L zum nächsten Menü- punkt Editiermodus end- K zurück zum vorherigen gültig verriegeln und Menüpunkt verlassen...
  • Seite 43 • Primäradresse: • Sekundäradresse: 8-stellig mit führenden Nullen, z. B. 01234567 (Seriennummer) • Server-ID (SML): im Format 06, 08 oder 09 • Baudrate: 2400 Baud oder 9600 Baud (SML) Setzmenü - Beispiel: Im Folgenden wird der Wert für die Primär- adresse von 001 auf 002 geändert.
  • Seite 44 Menüpunkt Anzeige Taste Editieren des dritten K Digit um 1 hochzählen Digits (Digit blinkt; nur L zur Wertübernahme bei Zählern mit M-Bus) Wertübernahme K Editieren des ersten (alle Digits blinken; nur Digits bei Zählern mit M-Bus) L Übernahme des editierten Werts, weiter zum nächsten Menüpunkt Sekundäradresse...
  • Seite 45: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Strom Identification (Indentifizierung) International Electrotechnical Commission Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) International Standard Organisation L1, L2, L3 Außenleiter Liquid Crystal (Flüssigkristall) Leuchtdiode Local Operating Network ®...
  • Seite 46: De-Konformitätserklärung

    DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie im Download- bereich unter www.emh-metering.com.
  • Seite 47: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie im Download- bereich unter www.emh-metering.com.

Inhaltsverzeichnis