Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMH metering XC-RACK Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XC-RACK:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
XC-RACK
Digitaler 4-Quadranten-/Kombizähler
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Zielgruppe ........................................................................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... 3
Wartungs- und Gewährleistungshinweise .......................................... 3
Pflege- und Entsorgungshinweise ...................................................... 3
Grundlegende Sicherheitshinweise .................................................... 5
Messrichtigkeitshinweise .................................................................... 5
Technische Daten ................................................................................... 6
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente .............................................. 7
Leistungsschild ................................................................................... 8
Anzeige ............................................................................................... 9
Installation und Inbetriebnahme ............................................................11
Den Zähler montieren und anschließen ........................................... 12
Varianten zum Anschluss des Zählers .............................................. 14
Installationskontrollregister C.86.0 (optional) ................................... 18
Fehlerregister F.F.............................................................................. 20
Abkürzungen ........................................................................................ 22
DE-Konformitätserklärung .................................................................... 24
EU-Konformitätserklärung .................................................................... 25
CH-Konformitätserklärung .................................................................... 26
Stand: 06.10.2023; Technische Änderungen vorbehalten!
XC-RACK-BIA-D-1.80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering XC-RACK

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    EMH metering GmbH & Co. KG Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin GERMANY Tel. +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com XC-RACK Digitaler 4-Quadranten-/Kombizähler Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Zielgruppe ...................
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. y 1 XC-RACK Gerät y 1 Gebrauchsanleitung Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie inner- halb von Räumen zu verwenden und darf nicht außerhalb der spezifi- zierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild). Stellen Sie sicher, dass der Zähler für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist. Wartungs- und Gewährleistungshinweise Das Gerät ist wartungsfrei.
  • Seite 4 Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Elektronikabfall: entsorgen Sie diese gemäß der Leiterplatten örtlichen Vorschriften. LEDs, Sondermüll: entsorgen Sie diese gemäß der örtli- LC-Anzeigen chen Vorschriften. Wertstoff, wiederverwertbar: führen Sie diese nach Metallteile Sorten getrennt der Wiederverwertung zu. Kunststoffteile Führen Sie diese nach Sorten getrennt der Wie- derverwertung (Regranulierung), ggf.
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Beachten Sie die Wartungs- und Gewährleistungshinweise. y Bei Netzausfall und Netzwiederkehr sind keine Handlungen am Zähler notwendig. Messrichtigkeitshinweise Die für diesen Zähler gültigen Messrichtigkeitshinweise entneh- men Sie bitte dem beigelegten Dokument „Messrichtigkeitshin- weise für den LZQJ-XC, DMTZ-XC und XC-RACK“.
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Spannung, Strom, siehe Leistungsschild Frequenz Überspannungskategorie OVC III (gemäß EN 62052-31) Bemessungsstoßspannung 4 kV (gemäß EN 62052-31) Eingang max. 1, max. 27 V DC, 27 mA Niederspannung oder max. 8, 18…40 V DC Systemspannung max. 8, 58…240 V AC Ausgang Opto-MOSFET max.
  • Seite 7: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente 1 - Leistungsschild 2 - Anzeige 3 - Optischer Aufrufsensor 4 - Prüf-LED (Dauerleuchten = kein Energieverbrauch oder falsche Stromrichtung) 5 - Rückstelltaste (plombierbar) 6 - Aufruftaste 7 - Optische Datenschnittstelle (D0) mit Aufnahme für den Auslesekopf 8 - Messwandlerschild (plombierbar)
  • Seite 8: Leistungsschild

    Leistungsschild 1 - Registrierte Quadranten 2 - Typbezeichnung 3 - Spannung, Strom, Frequenz 4 - Produktnorm, Überspannungskategorie, Bemessungsstoß- spannung 5 - Sicherheits- und Verwendungshinweise 6 - Betriebstemperatur 7 - Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung 8 - Optischer Aufrufsensor 9 - Prüf-LED 10 - Genauigkeitsklasse 11 - Typenschlüssel 12 - Seriennummer 13 - Baujahr...
  • Seite 9: Anzeige

    Datenschnittstellen (optisch oder elektrisch) mit dem Zähler kommuniziert wird. Die Kommunikationsanzeige blinkt, wenn der Parametrierstatus aktiv ist. Bei einem XC-Rack mit LMN-Schnittstelle leuchtet diese Anzeige in unregelmäßigen Abständen, da intern kommuniziert wird, um Daten für die Abholung durch ein SMGW bereitzustellen.
  • Seite 10 4. Die Phasenanzeige signalisiert das Anliegen der einzelnen Phasenspannungen. Bei falschem Drehfeld blinken alle 3 Symbole. 5. Die Einheit wird entsprechend der gemessenen Energieart oder des angezeigten Messwertes angezeigt. 6. Im Zusatz-Cursorfeld werden Betriebszustände des Zählers dargestellt. Die Pfeile zeigen an, ob ein Installationsfehler registriert oder die Leistungsschwelle überschritten wurde.
  • Seite 11: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen die Lei- ter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. y Der Installateur trägt die Verantwortung für die Abstimmung der Bemessungswerte und der Kenngrößen der versorgungsseitigen Überstromschutzeinrichtungen mit den maximalen Strombemes- sungswerten des Zählers.
  • Seite 12: Den Zähler Montieren Und Anschließen

    GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefähr- lich! S0-Eingänge sind bei älteren Ausführungen bis einschließlich Baujahr 2023 nicht potentialfrei. Die S0-Eingänge sind, je nach Spannungs- ausführung des Gerätes, intern elektrisch mit den Messanschlüssen oder mit der Hilfsspannung verbunden und daher potentialführend. Ab Baujahr 2024 sind die S0-Eingänge potentialfrei ausgeführt.
  • Seite 13 ACHTUNG Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmo- ment! Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei- tung und vom maximalen Strom ab. y Stellen Sie sicher, dass die Schrauben der Anschlussklemmen vor dem Schraubvorgang unbeschädigt und leichtgängig sind. y Ziehen Sie die Anschlussklemmen mit dem entsprechenden Dreh- moment gemäß...
  • Seite 14: Varianten Zum Anschluss Des Zählers

    Messwandlerzähler für den Anschluss an Strom- und Spannungs- wandler in Dreileiteranlagen (Aronschaltung, M7 links und M8 rechts) 3020 Die Anschlüsse des Zählers befinden sich auf der Zählerrückseite. Varianten zum Anschluss des Zählers GEFAHR Lebensgefahr durch zu hohe Spannungen an den Klemmen der Strompfade! Die Spannungen an den Klemmen der Strompfade dürfen nicht höher sein als die Nennspannungen der Spannungspfade und nicht höher...
  • Seite 15 a) Zähler mit Essailec-Stecksystem 1 - Kommunikationsschnittstelle 2 - Lichtleiterschnittstelle GEFAHR Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Bei der Installation des Essailec-Stecksystems muss sichergestellt sein, dass der PE-Anschluss (Schutzleiter) beim Einstecken des Zählers zuerst verbunden wird und beim Herausziehen erst nach dem Trennen der Spannungsanschlüsse getrennt wird.
  • Seite 16: Kontakt Bedeutung

    Kontakt Bedeutung Kontakt Bedeutung RS485 B+ A+ GND RS485 A- A+ Impulse RS485 GND R+ Impulse S0− R+ GND A− Impulse MPA+ A− GND MPA- R− Impulse R− GND Kontakt Bedeutung Kontakt Bedeutung N = Neutral A1 - A01 Strom Phase 1 Spannung Phase 1 A2 - A02 Strom Phase 2...
  • Seite 17 Die Essailec-Kontaktbelegung ist variabel und kann kundenspezifisch, wie im vorherigen Beispiel gezeigt, festgelegt werden. Die Pin-Belegung des Sub-D Steckers ist fest vorgegeben und nicht veränderbar: Kontakt Bedeutung RS485 B+ RS485 A− c) Zähler mit Phoenix-Schraubklemmen 90 94 93 92 91 40 44 43 42 41 11 8 21 20 28 27 37 35 1 - Kommunikationsschnittstelle...
  • Seite 18: Installationskontrollregister C.86.0 (Optional)

    Die Kontaktbelegung ist variabel und kann kundenspezifisch festgelegt werden. Hier ein Beispiel: Kontakt Bedeutung Kontakt Bedeutung Strom Phase 1 In Strom Phase 1 Out Strom Phase 2 In Strom Phase 2 Out Strom Phase 3 In Strom Phase 3 Out Spannung Phase 1 Spannung Phase 2 S0−...
  • Seite 19 C.86.0 (0 0 0 0 0 0 0 0) Nicht belegt Falsches Drehfeld Phasenausfall Negative Energierichtung Stromunterbrechung Grenzstrom überschritten Unterspannung Überspannung Ereignis Wert Bedeutung Falsches Drehfeld Ausfall Neutralleiter falsches Drehfeld Stromunsymmetrie, z. B. 30% Spannungsunsymmetrie, z. B. 18% Phasenausfall Phasenausfall L1 Phasenausfall L2 Phasenausfall L3 Ausfall Fremdversorgung...
  • Seite 20: Wert Bedeutung

    Ereignis Wert Bedeutung Unterspannung Unterspannung L1 (U < 80 %) Unterspannung L2 Unterspannung L3 Überspannung Überspannung L1 (U > 115 %) Überspannung L2 Überspannung L3 Fehlerregister F.F Der Zähler verfügt über 32 Fehlerflags, die durch eine 8-stellige Hex- Zahl dargestellt werden. Mit Hilfe dieses Registers werden Funktions- fehler des Zählers aufgezeichnet.
  • Seite 22: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) −A negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Genauigkeitsklasse COSEM Companion Specification for Energy Metering optische Schnittstelle nach IEC 62056-21 DHCP Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamische Zuweisung von IP Adressen) Deutsches Institut für Normung e.V. DLMS Device Language Message Specification EEPROM...
  • Seite 23 Optischer Kommunikationskopf Over voltage category (Überspannungskategorie) Wirkleistung positive Wirkleistung (Kunde bezieht von EVU) −P negative Wirkleistung (Kunde liefert an EVU) Protective Earth, Schutzleiter Physikalisch-Technische Bundesanstalt Blindleistung positive Blindleistung −Q negative Blindleistung Blindenergie positive Blindenergie −R negative Blindenergie Random Access Memory (Arbeitsspeicher, Hauptspeicher) Registered Jack (Stecker-Standard) Real Time Clock (Echtzeituhr) Scheinleistung...
  • Seite 24: De-Konformitätserklärung

    DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Kon- formitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
  • Seite 25: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Kon- formitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
  • Seite 26: Ch-Konformitätserklärung

    CH-Konformitätserklärung Die aktuelle CH-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Kon- formitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.

Inhaltsverzeichnis