Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung
EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung

EMH metering eHZB Gebrauchsanleitung

Elektronischer basiszähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eHZB:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
eHZB
Elektronischer Basiszähler
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................... 3
Informationen für den Stromkunden ....................................................... 4
Grundlegende Sicherheitshinweise zur Beachtung: ............................... 5
Allgemeine Beschreibung ....................................................................... 6
Technische Daten ................................................................................... 7
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente .............................................. 8
Installations- und Inbetriebnahmehinweise .......................................... 14
Den Zähler montieren ........................................................................... 15
Den Zähler anschließen ....................................................................... 17
Funktionen und Bedienung................................................................... 22
Menüführung ........................................................................................ 28
Zubehör (optional) ................................................................................ 32
Abkürzungen ........................................................................................ 33
DE-Konformitätserklärung ................................................................... 34
EU-Konformitätserklärung .................................................................... 35
Stand: 10.02.2023; Technische Änderungen vorbehalten!
eHZB-BIA-D-1.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering eHZB

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    EMH metering GmbH & Co. KG Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin GERMANY Tel. +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com eHZB Elektronischer Basiszähler Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrol- lieren Sie bitte den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit. y 1 x eHZB y 1 x Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional) Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu verwenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild). Die bestimmungs- gemäße Verwendung der Zähler ist nur mit Kontaktiereinrichtungen gemäß VDE 0603-3-2 gegeben. Stellen Sie sicher, dass der Zähler für den vorgesehenen Einsatz- zweck geeignet ist.
  • Seite 4: Informationen Für Den Stromkunden

    Die folgende Tabelle benennt die Komponenten und die Behandlung am Ende ihres Lebenszyklus. Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Leiterplatten Elektronikabfall: entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen Vorschriften. LEDs, Sondermüll: entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen LC-Anzeige Vorschriften. Metallteile Wertstoff, wiederverwertbar: führen Sie diese nach Sorten getrennt der Wiederverwertung zu.
  • Seite 5 Messrichtigkeitshinweise (MessEG/ MessEV) Hinweis zur Wireless-M-Bus-Datenschnittstelle: Die über die wM-Bus-Datenschnittstelle übertragenen Werte des Zählers mit den Kenndaten Übertragungsintervall (t 90 Sekunden (Nominalwert) Funktelegrammlänge: max. 29,5 ms dürfen zu Verrechnungszwecken von einem eichrechtkonform verwen- deten Smart Meter Gateway entgegengenommen werden für: Smart Meter Gateways, die nicht das Kompaktprofil gemäß...
  • Seite 6 Bei Verwendung eines Smart Meter Gateways das das Kompaktprofil nicht verwendet: Maximal theoretische Anzahl Tarifstufenbreite TAF 2 Elektrizitätszähler ** 4 h und mehr Bei Verwendung eines Smart Meter Gateways das das Kompaktprofil verwendet: Maximal theoretische Anzahl Tarifstufenbreite TAF 2 Elektrizitätszähler ** 0,25 h (ink.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise Zur Beachtung

    INFO-Schnittstelle: Die Daten der frontseitigen Info-Schnittstelle, historische Energieregis- ter und Momentanwerte dienen ausschließlich informativen Zwecken und dürfen nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden. Grundlegende Sicherheitshinweise zur Beachtung: y Lesen Sie alle beiliegenden Anleitungen und Informationen. y Beachten Sie die Warnungen am Gerät und in den Dokumenten. y Führen Sie Arbeiten am Gerät stets sicherheits- und gefahren- bewusst aus.
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung y Elektrizitätszähler zur Messung von Wirkenergie y Registrierung der Energie: • Einrichtungszähler +A mit Rücklaufsperre (1.8.0) (Bezugszähler) • Einrichtungszähler −A mit Rücklaufsperre (2.8.0) (Lieferzähler) • Zweirichtungszähler +A und −A (1.8.0/2.8.0) • Saldierender Zähler −A (2.8.0 = |−A| − |+A|) (Lieferzähler ohne Rücklaufsperre) y historische Werte über 24 Monate y Datenschnittstellen:...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten eHZB Strom, Spannung und siehe Leistugsschild Genauigkeitsklasse Überspannungskategorie OVC III (gemäß EN 62052-31) Bemessungsstoßspan- 4 kV (gemäß EN 62052-31) nung Frequenz 50 Hz Gebrauchskategorie UC1 (gemäß EN 62052-31) Eigenbedarf pro Phase Spannungspfad typisch 0,9 W ...Strompfad < 0,05 VA (bei Referenzstrom)
  • Seite 10: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht von rechts 1 - Leistungsschild 2 - Anzeige 3 - Prüf-LED 4 - Optisches Bedienelement 5 - Vordere, optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) 6 - Plombierstift 7 - Plombieröse 8 - Haltekralle 9 - Austritt der Verschiebesperre 10 - Kontaktmesser 11 - Rückwärtige, optische Datenschnittstelle (LMN-Schnittstelle)
  • Seite 11 Leistungsschild 1 - Impulskonstante der Prüf-LED 2 - Bedienungsanleitung beachten 3 - Data Matrix Code 4 - Herstellerübergreifende Identifikationsnummer 5 - Platz für Eigentumsbeschriftung 6 - CE-Zeichen, Metrologiekennzeichen + Jahr der Konformitäts- bewertung, Kennnummer der benannten Stelle, Nummer der Baumusterprüfbescheinigung 7 - Schutzklasse II, Netz- und Anschlussart, Angabe der Phase bei Einphasenanwendung, = Rücklaufsperre (optional)
  • Seite 12 Anzeige 1 - Anzeige des OBIS-Codes (A) 2 - Wertebereich (A) 3 - Einheit des angezeigten Wertes (A) 4 - Phasenanzeige (S) 5 - Anzeige der Energierichtung (S) 6 - Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe (S) 7 - Einheit des angezeigten Wertes (I) 8 - Wertebereich (I) 9 - Kennzeichnung der angezeigten Werte (I) 10 - Kennzeichnung der aktiven Service-Anzeige in der 2.
  • Seite 13 1. Zeile der Anzeige: Anzeige des Zählers für den 21. historischen Wochenwert +A 2. Zeile der Anzeige: Anzeige des 21. historischen Wochenwertes +A Kommunikationssymbol Bei einer Datenverbindung über die LMN-Datenschnittstelle, erscheint in der Anzeige das Kommunikationssymbol. Anzeige Symbol Bedeutung keine Kommunikation blinkt gleichmäßig HDLC Telegramme erkannt blinkt ungleichmäßig...
  • Seite 14: Messwertauflösung

    Messwertauflösung Anzeige Datensatzauflösung Arbeitszählwerk 0,1 Wh 0,001 Wh 1 Wh – Momentanwirk- 0,001 W – leistung historischer Wert seit letzter – – – – Nullstellung historische Werte – – – – Spannungs- 0,1 V 0,001 V – 0,1 V effektivwert Stromeffektivwert 0,01 0,001 A...
  • Seite 15: Registerauflistung ("Vollständiger Datensatz")

    Registerauflistung („Vollständiger Datensatz“) Einrich- Einrich- Zweirich- Saldie- tungs- tungs- tungs- OBIS-T-Kennzahl Bezeichnung render zähler zähler zähler Zähler* +A/-A 01 00 60 32 01 01 Hersteller-Kennung 01 00 60 01 00 FF Geräte-Identifikation Zählwerk positive 01 00 01 08 00 FF Wirkenergie, tariflos Zählwerk positive 01 00 01 08 01 FF...
  • Seite 16: Wireless M-Bus-Datenschnittstelle

    Wireless M-Bus-Datenschnittstelle y unidirektionale Funk-Schnittstelle gemäß OMS Spec y Versendung der Telegramme gem. EN 13757-4 Mode T* oder C y Datensatz ist ausführungsabhängig Der Datensatz beinhaltet zum Beispiel: • Zähleridentifikationsnummer (unverschlüsselt) • Sekundenindex • Energiezählwerke • aktuelle Wirkleistung • Kompaktprofil Weitere Datensätze entnehmen Sie dem Produkthandbuch.
  • Seite 17: Installations- Und Inbetriebnahmehinweise

    GEFAHR Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! y Der eHZB ist ausschließlich für den Einsatz auf eHZ-Zählerplätzen (BKE) nach Norm DIN VDE 0603-3-2 vorgesehen. Der Zähler darf auch im nicht-spannungsfreien Zustand in eine vorhandene BKE gemäß Norm DIN VDE 0603-3-2 montiert werden.
  • Seite 18: Montage Des Zählers

    Demontage des Zählers ist nicht mehr möglich. 7. Sichern Sie den Zähler vor unbefugten Zugriff mit einer Plombe. Montage des Zählers Den Zähler wechseln und Außerbetriebnahme einer elektrischen Anlage Der Wechsel von eHZB Zählern kann unter Spannung erfolgen. Ein Abschalten des Kunden ist somit nicht notwendig.
  • Seite 19: Den Zähler Anschließen

    GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Sachschäden und Betriebsstörungen! y Eine Blind- /Sperrplatte ist nicht geeignet, eine elektrische Anlage freizuschalten. Nutzen Sie hierfür geeignete Maßnahmen. y Bei Einsetzen einer Blind- /Sperrplatte sind die Folgen der Span- nungsunterbrechung in der elektrischen Anlage auf Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen sowie wirtschaftliche Schäden hin zu überprüfen.
  • Seite 20 ACHTUNG Beschädigung der elektrischen Anlage durch zu hohe thermische Belastung y Zur Ermittlung der Belastungs- und Bestückungsvarianten von Zähler- plätzen ist die VDE-AR-N 4100 zu berücksichtigen. y Um die elektrische und thermische Sicherheit der Zählereinrichtung sicherzustellen, entnehmen Sie für die Inbetriebnahmeprüfung die Verlustleistung aus den technischen Angaben im Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 21: Anschlüsse Des Zählers

    Anschlüsse des Zählers Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Zählers. Anschlussbezeichnungen 1 - Neutralleiter (N) 2 - Stromabgänge „out“ (L1 out, L2 out, L3 out) 3 - Stromzuführungen „in“ (L1 in, L2 in, L3 in) 4 - Rückwärtige Schnittstelle (LMN) 5 - Austritt für Verschiebesperre (Plombierung) 6 - Haltekrallen Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen-...
  • Seite 22 Sevice-Anzeige Die Service-Anzeige wird nach dem Anlegen einer Spannung und bei ausgedrehtem Plombierstift angezeigt. GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! y Das Phasensymbol und die Anzeige eines Spannungswertes ist nicht geeignet die Spannungsfreiheit an den Anschlussklemmen festzustellen.
  • Seite 23: Darstellung Der Anlaufschwellen

    Eine kurze Betätigung (t < 4,5 s) des optischen Bedienele- mentes bewirkt ein Weiterschalten zum nächsten Listenwert (siehe auch Kapitel „Anzeigensteuerung“ auf Seite 25). Die Service-Anzeige wird verlassen durch: y Eindrehen des Plombierstiftes Prüf-LED y Die Prüf-LED dient ausschließlich der Ausgabe von energieproportio- nalen Wirkenergieimpulsen zur metrologischen Prüfung.
  • Seite 24: Normalbetrieb

    Normalbetrieb Im Normalbetrieb werden in der 1. Zeile der Anzeige die konfigurierten Energiezählwerke ggf. alternierend für jeweils 10s dargestellt. Die Bedienung der 2. Zeile der Anzeige erfolgt mittels des optischen Bedienelementes durch Lichtimpulse. „Schützenswerte Daten“ im Sinne des Datenschutzes sind: y Momentanwirkleistung y historischer Wert seit letzter Nullstellung y historische Werte (1d, 7d, 30d, 365d)
  • Seite 25: Funktionen Und Bedienung

    y Die historischen Werte (1d, 7d, 30d, 365d) sind nicht an die astro- nomische Uhr gekoppelt, sondern hängen von der Betriebszeit ab. Sie werden alle 24 Stunden aktualisiert. Solange keine vollständigen Werte über 1d, 7d, 30d, 365d vorliegen, erscheint in der Anzeige „---.-“...
  • Seite 26: Pin-Eingabe

    PIN-Eingabe Bei aktiviertem PIN-Schutz und nicht erfolgter Freischaltung des Schutzes mittels korrekter PIN wird in der Aufrufliste vor der Ausgabe der schützenswerten Daten eine 4-stellige PIN-Eingabe verlangt. Bewahren Sie die PIN sorgfältig auf, da diese ggf. für das nächste Freischalten oder Freischalten nach Spannungswie- derkehr der schützenswerten Daten benötigt wird.
  • Seite 27: Tarifsteuerung (Bei Werkseitig Eingestellten Zweitarif-Zählern)

    Mit einer langen Betätigung des optischen Bedienelementes wechseln Sie zwischen „on“ und „OFF“. Nach Spannungswiederkehr startet der Zähler entweder mit der Vorein- stellung „on“ oder „OFF“, je nachdem, welche Konfigurations-variante werksseitig eingestellt wurde. Ändern des PIN-Codes y Das Auslesen des PIN-Code ist vor Ort nicht möglich. y Änderungen des PIN-Codes erfolgen im normalen Betrieb über die LMN-Schnittstelle Der Parameter für den Code ist ein 4-stelliger Zahlencode und muss...
  • Seite 28: Grid-Funktion (Optional)

    y Der aktive Tarif wird auf der Anzeige mit einem Unterstrich gekenn- zeichnet y Bei aktivierter Tarifsteuerung erscheinen die Tarifregister x.8.1 und x.8.2 rollierend in der 1. Zeile der Anzeige y Weiterhin wird der Datensatz auf der INFO-Schnittstelle um die entsprechenden vorhandenen Register erweitert.
  • Seite 29: Manipulationserkennung

    Netzzustandsdaten (Grid-Werte) Schnitt- rückwär- Service- stelle tige DSS Anzeige* wM-Bus* Einzelphasen-Blindleistung Q1, Q2, Q3 in Quadrant II Momentan-Blindleistung Quadrant II Einzelphasen-Blindleistung Q1, Q2, Q3 in Quadrant III Momentan-Blindleistung Quadrant III Einzelphasen-Blindleistung Q1, Q2, Q3 in Quadrant IV Momentan-Blindleistung Quadrant IV Frequenz Phasenwinkel U-L2 zu U-L1, U-L3 zu U-L1...
  • Seite 30 Funktionsweise Manipulationserkennung durch Magnetfelder Befindet sich der Zähler im Normalbetrieb, wird jeder Versuch, den Zähler magnetisch zu manipulieren, als Ereignis erkannt, insofern die Zählerausführung die magnetfeldbezogene Manipulationserkennung unterstützt. Eine vom Zähler erkannte Manipulation hat folgende Auswirkungen: y die Anzeige verändert sich nicht y im Statuswort wird das Bit 9 „Manipulation“...
  • Seite 31: Menüführung

    Menüführung Zähleranlauf (nur bei eingeschraubten Plombierstift)
  • Seite 32 Service-Anzeige (nur bei geöffneten Plombierstift) *1) Die Darstellung des jeweiligen Wertes muss in der Konfiguration definiert sein, ansonsten wird sie übersprungen. *2) Informationen zur Sendeleistungsumstellung finden Sie im Kapitel „Einstellung der Sendeleistung (optional für wM-Bus Ausführung)“ auf Seite Seite 16...
  • Seite 33: Hauptmenü

    Hauptmenü (Teil 1) Normalbetrieb Momentan- Pin vorhanden Momentanwirk- wirkleistung auf und Pin Verwendung leistung vor Pin? Anzeige? Aktiv? Nein Nein Nein Oben: Rollierende Zählwerksanzeige Oben: Rollierende Zählwerksanzeige, Oben: Rollierende Zählwerksanzeige Unten: leer Unten: „P“: Momentanwirkleistung [W] Unten: leer 2 x Anzeigetest Pin vorhanden und Pin Verwenung Nein...
  • Seite 34 Hauptmenü (Teil 2) autom. Oben: „1.8.0": leer nach120s Unten: „E“: hist. Wert seit letzter Nullstellung +A [kWh] autom. Oben: „2.8.0": leer nach120s Unten: „E“: hist. Wert seit letzter Nullstellung -A [kWh] autom. Oben: leer Oben: leer nach120s Unten: „E“: „CLr“ Unten: „E“: „CLr on“...
  • Seite 35 Messmethode In Deutschland wird zur Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes unter anderem auf die VDE-AR-N 4400 zurückgegriffen. Diese Anwenderregel schreibt als Messmethode für Messeinrichtungen das Ferrarisprinzip (vorzeichenrichtige Summenbildung über alle Einzel- phasenleistungen) vor. Somit stellt das Ferrarisprinzip die Standard-Messmethode im Zähler dar. Diese ist durch den Hersteller werkseitig parametriert und kann nicht verändert werden.
  • Seite 36: Zubehör (Optional)

    Zubehör (optional) Kommunikation OKK-BKE Generation N (OKK-BKE-005-R2-N0) y dient zur Anbindung des Zählers an ein Kommunikationsgerät (z. B. SMGw) VMMT der Generation N (VMMT-1011-N0) mit OKK-BKE Generation F(OKK-BKE-004-RJ-F0) y dient zur Tarifsteuerung des Zählers Y-Adapter y Der Y-Adapter dient zum Aufbau eines RS485-Busses auf der LMN-Schnittstelle (nur in Verbindung mit OKK-BKE Generation-N) OKK (optischen Kommunikationskopf)
  • Seite 37: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Clear (Löschen) Deutsches Institut für Normung e.V. Datenschnittstelle Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Forum Netztechnik/Netzbetrieb (Arbeitsgruppe im VDE) Historische Werte Identification (Identifizierung) International Electrotechnical Commission INFO-Schnittstelle Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) Infrarot L1, L2, L3 Außenleiter (Phase) Neutralleiter...
  • Seite 38: Eu-Konformitätserklärung National

    EU-Konformitätserklärung national Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.
  • Seite 39: De-Konformitätserklärung

    DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern, daher sichern Sie sich die Konformitätserklärung zum Zeitpunkt der Anlieferung.

Inhaltsverzeichnis