Bedienung
3
Bedienung
Der Betrieb des Lüftungsgerätes ist ohne zusätzliche Regel-
komponenten möglich. Die Bedienung erfolgt am Anzeige-
und Bedienfeld des Gerätes.
!
ACHTUNG!
Bei erkennbaren Schäden darf das Lüftungsgerät nicht
betrieben werden. Trennen Sie das Gerät von der Span-
nungsversorgung und informieren Sie Ihren Installateur.
3.1
Anzeige- und Bedienfeld
Am Lüftungsgerät befindet sich an der rechten Seite der
Innenwandblende ein Bedienfeld mit einer leuchtenden
Segment-Anzeige.
Abb. 3.1 Anzeige- und Bedienfeld
1 Innenwandblende
2 Anzeige- und Bedienfeld
Die Anzeige informiert über den aktuellen Betriebsstatus des
Lüftungsgerätes. Die Betriebsart wird mit der Bedientaste
eingestellt. Jede Betätigung wechselt die Betriebsart in der
im Kapitel Betriebsarten aufgeführten Reihenfolge.
i
HINWEIS
Das Display schaltet sich 10 s nach jeder Tastenbetätigung
ab, wenn die Bedarfsanzeige aktiviert ist (siehe Kapitel
Schlafzimmer-Funktion).
6
DE
2
1
3
4
2
3 Segment-Anzeige
4 Bedientaste
3.2
Betriebsarten
Anzeige
Betriebsart
Gerät sollte zum Schutz der Bau-
0
AUS*
substanz immer in Betrieb sein!
Minimalbetrieb zum Feuchteschutz
(ohne Luftqualitätssensor 10 m³/h,
A
AUTOMATIK**
mit Luftqualitätssensor*** automat.
stufenlose Luftmengenregelung)
Reduzierte Lüftung 15 m³/h
1
STUFE 1
(z.B. nachts oder bei Abwesenheit)
Nennlüftung 30 m³/h
2
STUFE 2
(Normalbetrieb bei Anwesenheit)
Nennlüftung 45 m³/h
3
STUFE 3
(Normalbetrieb bei Anwesenheit)
Intensivlüftung 55 m³/h
4
STUFE 4
(z.B. Stoßlüftung oder Partybetrieb)
Zuluftbetrieb 30 m³/h,
ZULUFT**
keine Wärmerückgewinnung
(z.B. Nutzung kühler Nachtluft)
Abluftbetrieb 30 m³/h,
ABLUFT**
keine Wärmerückgewinnung
(z.B. Bad-Entfeuchtung)
Tabelle 3.1 Betriebsarten
* abhängig von Gerätekonfiguration (ggf. nicht vorhanden)
** nicht Modell DL 50 WA
*** optional für Modelle DL 50 WE/WH
3.2.1
Automatik-Betrieb (nur DL 50 WE/WH)
In der Betriebsart Automatik arbeitet das Lüftungsgerät im
Minimalbetrieb mit 10 m³/h, sofern kein Luftqualitätssensor
angeschlossen ist.
Für einen besonders sparsamen Betrieb sorgt die bedarfs-
gerechte Steuerung des Lüftungsgerätes durch einen Luft-
qualitätssensor (Option nur für Modelle DL 50 WE/WH). Der
Volumenstrom wird im Automatik-Betrieb in Abhängigkeit der
Abluftqualität stufenlos zwischen 10 und 45 m³/h geregelt
(bei aktiver Schlafzimmerfunktion zwischen 10 und 30 m³/h).
Die Drehzahl der Ventilatoren wird bei erhöhtem Lüftungs-
bedarf nur so viel und so lange erhöht wie nötig. Bei gerin-
gem Lüftungsbedarf laufen die Ventilatoren mit kleinsten
Drehzahlen ggf. unterhalb der Stufe 1 und verbrauchen
damit weniger Energie.
3.2.2
Zuluft-Betrieb (nur DL 50 WE/WH)
Der Zuluftbetrieb dient der Nutzung kühler Außenluft (z.B. in
kühlen Sommernächten). Die Wärmerückgewinnung ist
dabei ausgeschaltet.
3.2.3
Abluft-Betrieb (nur DL 50 WE/WH)
Der Abluftbetrieb kann zur Entfeuchtung von Wohnräumen
und Bädern genutzt werden.
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W
Anwendung