2
Gerätebeschreibung
2.1
Verwendungszweck
Das Lüftungsgerät ist für die kontrollierte Be- und Entlüftung
von frostfreien Wohnräumen konzipiert. Die Installation
erfolgt in eine Außenwand. Das Lüftungsgerät ist nicht zur
Bauwerkstrocknung vorgesehen.
2.2
Aufbau
Folgende Abbildung zeigt den grundlegenden Aufbau des
Lüftungsgerätes.
3
1
2
5
6
Abb. 2.1 Komponenten des Lüftungsgerätes
1 Innenwandblende mit Filter
2 Bedieneinheit mit Display
3 Wandhülse quadratisch
4 Wandhülse rund
2.3
Wirkungsweise
Das Lüftungsgerät ist mit zwei energiesparenden und leise
laufenden Ventilatoren mit DC-Technologie ausgestattet und
sorgt für einen kontrollierten Luftaustausch in Wohnräumen.
Verbrauchte Raumluft wird als Abluft abgesaugt und nach
außen als Fortluft abgeführt. Gleichzeitig wird frische Außen-
luft angesaugt und als Zuluft gefiltert in den Raum einge-
bracht.
Die beiden im Lüftungsgerät voneinander getrennten Luft-
ströme
werden
über
Wärmetauscher geleitet. Dieser gewinnt die in der Abluft
enthaltene Wärme zurück und erwärmt die Zuluft. So bleibt
der größte Teil der Heizenergie im Raum erhalten.
2.4
Anforderungen an den Installationsort
Die Installation des Lüftungsgerätes erfolgt in einer Außen-
wand von frostfreien Räumen. Die Einsatzgrenzen sind zu
beachten. Als Installationsort geeignet sind Außenwände in
allen Wohn- und Schlafräumen sowie Küchen, Bäder, WC,
Hauswirtschaftsräume und Lagerräume.
!
ACHTUNG!
Der gleichzeitige Betrieb des Lüftungsgerätes mit Feuerstät-
ten unterliegt besonderen Anforderungen, für deren Einhal-
tung der zuständige Schornsteinfeger verantwortlich ist.
© Dimplex · Bedienungsanleitung DL50W
4
1
2
2
5
6
5 Lüftungsgerät
(in der Wandhülse)
6 Außenwandblende
mit Kondensatablauf
einen
Kreuzgegenstrom-
Gerätebeschreibung
Für die Luftzirkulation und Wartungsarbeiten sind ausrei-
chende Freiräume einzuhalten. Der seitliche Abstand zu
Wänden oder Gegenständen muss mindestens 10 cm
betragen (Abstand zu Gardinen, Möbeln etc.), vor dem Gerät
sind mindestens 50 cm Freiraum einzuhalten (wenn möglich
mehr, um einen ungehinderten Luftstrom zu ermöglichen).
7
50 cm
6
Abb. 2.2 Luftströme und Mindestabstände (Ansicht von oben)
1 Lüftungsgerät
2 Innenwandblende mit Filter
3 Bedieneinheit mit Display
4 Außenwandblende
!
ACHTUNG!
Das Lüftungsgerät sowie die zugehörige Trennvorrichtung
von der Spannungsversorgung jederzeit zugänglich halten.
i
HINWEIS
Die Luftführung aller Luftein- und Luftauslässe nicht behin-
dern, verdecken oder verschließen. Vom Fachmann vorge-
nommene Einstellungen nicht verändern.
!
ACHTUNG!
Veränderungen am installierten Gerät sowie bauliche Ver-
änderungen können einen sicherheitsrelevanten Einfluss
bewirken und sind mit einem Fachmann abzustimmen.
2.5
CE-Kennzeichnung
Die Konstruktion und Ausführung des Wohnungslüftungsge-
rätes entspricht den relevanten europäischen Normen und
Richtlinien und damit grundlegenden Gesundheits- und
Sicherheitsanforderungen. Dokumentiert wird dies durch die
EG-Konformitätserklärung sowie die CE-Kennzeichnung auf
dem Gerät. Bei der Installation und dem Betrieb sind darüber
hinaus länderspezifische Gesetze, Vorschriften und Richtli-
nien zu beachten.
5
2
4
1
3
8
5 Außenluft
6 Zuluft
7 Abluft
8 Fortluft
DE
5