Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pellets-Lagerraum - SOLARFOCUS pellet top touch 35 Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pellet top touch 35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

9.2 Pellets-Lagerraum

Befüll- und Absaugrohr
Als Anschlusskupplungen für den Tankwagen haben sich Kupplungen Storz Typ-A mit 100 mm Innendurch-
messer etabliert. Die Rohre passen genau in die Aussparungen, die mit einem Kanalrohr mit 110 mm Außen-
durchmesser entstehen. Der Spalt wird mit Steinwolle, Silikon oder Schaum abgedichtet. Eine gute Zugänglich-
keit zu den Rohren ist sicherzustellen. Die Kupplungen müssen anschließend durch ein Kabel (mind. 4 mm²)
gegen elektrostatische Aufladung geerdet werden. Befüll- und Absaugrohr müssen deutlich als solches gekenn-
zeichnet werden.
Einbauposition Befüll- und Absaugrohr
Die Rohre sollten im Lagerraum möglichst hoch positioniert werden, um
den Lagerraum maximal befüllen zu können. Der Abstand zur Decke
(gemessen von Rohroberkante zur Decke) muss mind. 20 cm betragen,
damit die Pellets bei Einblasen nicht gegen die Decke prallen (Streuef-
fekt).
Leitungen mit Lichtschacht
Die Rohre müssen beim Einbau in einen Lichtschacht zum Anschluss
der Befüllkupplungen in gerader Verlängerung aus dem Lichtschacht
reichen. An den Befüllkupplungen ist eine Arbeitsfreiheit von mind. 35
bis 40 cm einzuhalten.
Einstiegsöffnung im Lagerraum
In Österreich muss die Brandschutztür brandhemmend T30 ausgeführt
werden.
Brandschutztür T30
Dichtung
In Deutschland gelten bei Lagermengen bis 6.500 kg keine brand-
schutztechnischen Anforderungen.
Generell müssen Türen und Einstiegsluken staubdicht und nach außen
zu öffnen sein. Um ein Drücken der Pellets auf die Türe zu vermeiden,
sind an der Innenseite der Türe Holzbretter anzubringen. Damit ist ein
Z-Profil f. Bretterverschlag Türschutzbrett
Öffnen bei vollem Lagerraum möglich. Eine optische Füllstandskontrolle
(z.B. kleine Sichtfenster in den Holzbrettern) wird empfohlen.
Lage von Pelletslager und Heizraum
Holzpellets werden mittels Silowagen angeliefert und in das Pelletlager
eingeblasen. Das Silofahrzeug sollte möglichst nah an das Befüll-
/Absaugrohr heranfahren können. Eine lange Einblasstrecke hat auf-
grund der mechanischen Belastung der Pellets während der Befüllung
einen gewissen Abrieb zur Folge.
Bei der Befüllung des Lagers sollten Schlauchlänge und fest installierte
Befüllleitung eine Länge von insgesamt 30 Metern nicht überschreiten.
Sind längere zu überbrückende Entfernungen zu erwarten, sollte Rück-
sprache mit dem Pelletlieferanten gehalten werden, um dessen techni-
sche Möglichkeiten zu klären. Jeder Meter Schlauch und jeder Bogen
erzeugen während des Einblasvorgangs Feinanteil. Eventuell kann eine
Verlegung der Leitung im Gebäude die notwendige Schlauchlänge zur
Befüllung des Lagers erheblich reduzieren.
top
Montageanleitung pellet
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis