Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Montage; Aufstellraum; Kamin-Anschluss - SOLARFOCUS octo plus 10 Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für octo plus 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Montage

3 Vor der Montage

3.1 Aufstellraum

Ausführung vom Aufstellraum und Brennstoff-Lagerraum müssen den regional geltenden Vorschriften entspre-
chen (hinsichtlich: baulicher Anforderungen, Be- und Entlüftung, Brandschutz, Sicherheitstechnik, Umweltschutz;
in AT: ÖNORM H5170 und TRVB H 118).
Der Aufstellraum muss frostsicher und trocken ausgeführt sein und einen ebenen und ausreichend tragfähigen
Untergrund aufweisen (Kessel-Gesamtgewicht beachten,
Für ausreichenden Platz (auch bei Service- und Wartungsarbeiten) die Einbau-Abmessungen beachten.

3.2 Kamin-Anschluss

Für die einwandfreie Funktion der Heizanlage ist die richtige Dimensionierung des Kamins, bzw. die richtige Wahl
des Kaminsystems, eine wichtige Voraussetzung. Der Kamin muss die Ableitung der Gase jederzeit gewährleisten.
Der Kamin sollte feuchtigkeitsunempfindlich (FU) sein, z.B. aus Edelstahl. Auf ausreichende Dämmung des Ka-
mins ist zu achten.
Querschnitt und Kamin-Höhe
Der benötigte Querschnitt ist abhängig von der Nennleistung der Heizungsanlage und der wirksamen Kaminhöhe
(mind. 6,5 m). Wir empfehlen, den Kamin von einem Fachmann berechnen zu lassen. Als Faustregel gilt jedoch
allgemein:
Nennleistung Kessel
bis 25 kW
bis inkl. 30 kW
bis inkl. 40 kW
bis inkl. 60 kW
Zugbedarf Heizkessel: 5 Pa
Wichtige Punkte zum Kamin-Anschluss
Der Kamin muss unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein (Schamotte oder Edelstahl)
Auf ausreichende Dämmung des Kamins achten.
Der Querschnitt sollte dem Abgasrohrdurchmesser des Heizkessels entsprechen. Eine erforderliche Berechnung
ist mit dem Kaminkehrer abzustimmen.
Die wirksame Höhe sollte mind. über 6,5 m liegen.
Das Abgasrohr unbedingt steigend verlegen und isolieren; Unnötige Bögen vermeiden; Das Abgasrohr möglichst
kurz halten.
Nebenluftvorrichtung erforderlich! Wir empfehlen die Verwendung einer Explosionsklappe.
Maximale Abweichung des Abgasrohrdurchmessers zum bestehenden Kamindurchmesser: eine Größe rauf bzw.
runter (nur nach Absprache)
Zu- und Abluft
Für Österreich (entsprechend ÖN H 5170) gilt
Für die Zuluft 2 cm² je kW Brennstoffwärme-Leistung, jedoch mindestens 200 cm² freier Querschnitt einplanen.
(Brennstoffwärme-Leistung = Kessel-Leistung / Wirkungsgrad)
Für die Abluft bis 100 kW Nennwärmeleistung mindestens 180 cm² freier Querschnitt und für jedes weiter kW zu-
sätzlich 1 cm² einplanen.
Für Deutschland (Muster-Feuerungsverordnung) gilt
Für Feuerstätten mit einer Nennleistung von bis zu 35 kW muss eine unmittelbar ins Freie führende Verbren-
nungsluftöffnung von min. 150 cm² oder 2 x 75 cm² vorgesehen werden.
Alternativ eignet sich auch eine ins Freie führende Tür/Fenster und ein Rauminhalt von min. 4 m³/kW Nennwär-
meleistung. Wenn der Aufstellraum nicht an eine Außenwand grenzt, ist ersatzweise ein Verbrennungsluftver-
bund möglich. Hierbei wird die Verbrennungsluft aus einem ausreichend großen, an die Außenwand grenzenden
Nachbarraum zugeführt.
Von 35 bis 50 kW einen freien Belüftungsquerschnitt von min. 150 cm² vorsehen. Ab 50 kW Be- und Entlüftung je
min. 150 cm² freier Querschhnitt + 2 cm² je KW über 50 kW vorsehen.
Für Drahtgitter im Belüftungsquerschnitt min. 20 % Zuschlag berechnen.
8
 5
Kamindurchmesser
13 cm
13 bis 15 cm
15 bis 18 cm
20 cm
).
plus
Montageanleitung octo

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Octo plus 115Octo plus 15.5Octo plus 22

Inhaltsverzeichnis