Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele - Stihl GS 461 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS 461:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nicht mit defektem oder ohne
Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr! –
Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente
beeinflusst das Vibrationsverhalten –
Antivibrationselemente regelmäßig
kontrollieren.
Motor abstellen
zum Prüfen der Kettenspannung
zum Nachspannen der Kette
zum Kettenwechsel
zum Beseitigen von Störungen
GS 461

Anwendungsbeispiele

Diamant-Trennschleif-
kette nur mit Wasser
verwenden. Gestein-
schneider an
Wasserleitungsnetz
(mind. 1,5 bar)
anschließen.
Das zugeführte Wasser dient zur
Kühlung der Diamant-Trennschleifkette
und Spülung der Schneidgarnitur, sowie
zur Staubbindung.
Nach der Arbeit den Gesteinschneider
einige Sekunden mit Wasser und
Betriebsdrehzahl betreiben, um die
Schneidgarnitur zu spülen.
Zu geringer Wasserdruck bzw.
Wassermenge führt zu deutlich
erhöhtem Verschleiß und irreparablen
Schäden an der Schneidgarnitur –
Bruchgefahr!
Zu trennende Gegenstände
dürfen nicht hohl liegen
gegen Wegrollen bzw.
Wegrutschen sichern
gegen Schwingungen sichern
Abgetrennte Teile
Bei Durchbrüchen, Aussparungen usw.
ist die Reihenfolge der Trennschnitte
wichtig. Den letzten Trennschnitt immer
so ausführen, dass die Diamant-
Trennschleifkette nicht eingeklemmt
wird, und dass das ab- oder
herausgetrennte Teil die
Bedienungsperson nicht gefährdet.
Ggf. Keile verwenden und ggf. kleine
Stege stehen lassen, die das
abzutrennende Teil in seiner Position
halten. Diese Stege später brechen.
Vor dem endgültigen Abtrennen des
Teiles bestimmen:
wie schwer ist das Teil
wie kann es sich nach dem
Abtrennen bewegen
steht es unter Spannung
Beim Herausbrechen des Teils helfende
Personen nicht gefährden.
Einstechen
Gesteinschneider mit Vollgas in den
Schnitt bringen.
3.
2.
1.
1.
Führungsschiene mit der Unterseite
der Spitze ansetzen
2.
langsam in die Einstichposition
schwenken
3.
vorsichtig einstechen
Beim Einstechen in vorhandene,
schmälere Fugen mit äußerster Vorsicht
vorgehen.
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis