Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbaubeispiele; Eintauchbetrieb - Endress+Hauser Oxymax COS61D Betriebsanleitung

Sensor für die messung von gelöstem sauerstoff
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS61D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
"
10
3.
Einbau und Anschluss des Sauerstoffsensors
4.
Einbau der Hänge- oder Eintaucharmatur (falls verwendet) in den Prozess.
Achtung!
Beschädigung des Sensorkabels
• Der Sensor muss beim Eintauchbetrieb in eine Eintaucharmatur (z.B. CYA112) eingebaut wer-
den. Bauen Sie den Sensor nicht frei am Kabel hängend ein.
• Schrauben Sie den Sensor so in die Armatur, dass das Kabel nicht verdrillt wird.
• Vermeiden Sie große Zugkräfte (z.B. durch ruckartiges Ziehen) auf das Kabel.
3.4

Einbaubeispiele

3.4.1

Eintauchbetrieb

Armaturenhalterung und Kettenarmatur
Für große Becken, wo ein ausreichender Montageabstand vom Beckenrand nötig ist (insbesondere
Belebungsbecken), empfiehlt sich der Einbau mittels Standsäule und Kettenarmatur. Durch die freie
Pendelmöglichkeit der Eintaucharmatur sind Vibrationen der Standsäule praktisch ausgeschlossen.
Die Kettenarmatur ermöglicht durch die Pendelbewegung eine hohe Selbstreinigungsleistung der
Fluoreszenzkappen.
Dies verlängert deutlich die Standzeit des Sensors.
Abb. 5:
Kettenhalter am Geländer
1
Kette
2
Halterung Flexdip CYH112
3
Geländer
4
Sensor Oxymax
5
Abwasserarmatur Flexdip CYA112
a0013510
Abb. 6:
Kettenhalter an Standsäule
1
Wetterschutzdach CYY101
2
Controller CM44x
3
Kette
4
Abwasserarmatur Flexdip CYA112
5
Sensor Oxymax
6
Halterung Flexdip CYH112
Oxymax COS61D
a0013511
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis