Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline CM44P
Seite 1
Products Solutions Services BA01570C/07/DE/02.16 71345324 Gültig ab Version 01.06.03 Betriebsanleitung Liquiline CM44P Universeller Vierdraht-Mehrkanal-Controller für Prozessphotometer und Memosens-Sensoren...
Liquiline CM44P Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Liquiline CM44P Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline CM44P, KA01213C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C – Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge – Kalibrierung von Memosens-Sensoren – Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2.1 Explosionsfreie Atmosphäre Liquiline CM44P ist ein Mehrkanal-Controller zum Anschluss analoger Photometer und digitaler Sensoren mit Memosens-Technologie in nicht-explosionsgefährdeter Umgebung. Das Gerät ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: • Lebensmittel und Getränke • Life Science •...
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline CM44P Arbeitssicherheit Als Anwender sind Sie für die Einhaltung folgender Sicherheitsbestimmungen verantwort- lich: • Installationsvorschriften • Lokale Normen und Vorschriften • Vorschriften zum Explosionsschutz Störsicherheit • Das Produkt ist gemäß den gültigen europäischen Normen für den Industriebereich auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft.
Liquiline CM44P Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.5.1 Stand der Technik Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vor- schriften und europäischen Normen sind berücksichtigt. 2.5.2 IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß...
Gerätebeschreibung Liquiline CM44P Slot- und Portkodierung Slots BASE-E Ports 4 Slot- und Portkodierung der Hardwaremodule • Eingänge werden in aufsteigender Reihenfolge der Slots und Ports den Messkanälen zugeordnet. Nebenstehendes Beispiel: Anzeige "CH1: 1:1 pH Glass" bedeutet: Kanal 1 (CH1) ist Slot 1 (Basismodul) : Port 1 (Ein- gang 1), pH-Glas-Sensor •...
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline CM44P Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung. Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. 2. Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt.
Liquiline CM44P Warenannahme und Produktidentifizierung 3. Geben Sie den Bestellcode vom Typenschild in die Suchmaske ein und wählen Sie anschließend Details anzeigen. Sie erhalten die Einzelheiten zu jedem Merkmal (gewählte Option) des Bestellco- des. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: •...
Montage Liquiline CM44P Montage Montagebedingungen 5.1.1 Abmessungen Ø9 (0.35) 199 (7.38) 128 (5.04) 95 (3.74) 237 (9.33) A0012396 7 Abmessungen Feldgehäuse in mm (inch) 5.1.2 Montageplatte 4 x 6.5 (0.26) 80 (3.15) 125 (4.92) A0012426 8 Montageplatte in mm (inch)
Seite 17
Liquiline CM44P Montage 5.1.3 Wetterschutzdach HINWEIS Witterungseinflüsse (Regen, Schnee, direktes Sonnenlicht usw.) Funktionsbeeinträchtigungen bis zum Totalausfall des Messumformers ‣ Verwenden Sie bei Montage im Freien immer das Wetterschutzdach (Zubehör). 300 (11.8) 170 (6.69) 270 (10.6) 80 (3.15) Ø 7 (0.28) A0012428 ...
Seite 18
Montage Liquiline CM44P 5.1.4 Abmessungen (Schaltschrankgerät) 205.5 (8.09) TS 35 97 (3.82) TS 35 220 (8.66) A0025345 10 Abmessungen in mm (inch) 5.1.5 Montage auf Hutschiene nach IEC 60715 VORSICHT Netzteil kann unter Volllast sehr heiß werden Verbrennungsgefahr ‣...
Seite 19
Liquiline CM44P Montage VORSICHT Unerlaubte Betauung des Geräts Gefährdet die Sicherheit des Anwenders ‣ Das Gerät hat Berührschutz nach IP20. Sie dürfen das Gerät nicht betauen. ‣ Halten Sie die angegebenen Umgebungsbedingungen ein, z.B. durch den Einbau in ein entsprechendes Umgehäuse.
Montage Liquiline CM44P 5.1.6 Wandmontage 205.5 (8.09) 4 x Ø 4.5 (0.18) A0027859 12 Lochbild für Wandmontage in mm (inch) 5.1.7 Montage des externen Displays Die Montageplatte dient zugleich als Bohrschablone. Die seitlichen Markierungen hel- fen Ihnen, die Position für die Bohrlöcher anzuzeichnen.
Seite 21
Liquiline CM44P Montage A0012665 14 Mastmontage Wetterschutzdach (optional) Federringe und Muttern (Mastmontagesatz) Mastmontageplatte (Mastmontagesatz) Rohr oder Mast (rund/vierkant) Federringe und Muttern (Mastmontagesatz) Montageplatte Rohrschellen (Mastmontagesatz) Gewindestangen (Mastmontagesatz) A0025884 A0025885 15 Mastmontage 16 Gerät anhängen, einklicken 1. Führen Sie das Gerät an die Montageplatte heran.
Seite 23
Liquiline CM44P Montage 5.2.3 Wandmontage ≥ 340 (13.4) 21 Wandmontage Wand 4 Bohrlöcher Montageplatte Schrauben Ø 6 mm (nicht im Lieferumfang) A0012686 20 Montageabstand in mm (inch) Die Größe der Bohrlöcher hängt von den verwendeten Dübeln ab. Dübel und Schrauben müssen bauseitig gestellt werden.
Seite 24
Montage Liquiline CM44P A0025890 A0025891 24 Demontage 25 Demontage 1. Halten Sie die Rastnase gedrückt. 2. Schieben Sie das Gerät nach oben aus der Halterung. 3. Nehmen Sie das Gerät nach vorn ab. Endress+Hauser...
Liquiline CM44P Montage Messgerät montieren (Schaltschrankgerät) 5.3.1 Hutschienenmontage Die Montage ist für alle Liquiline-Geräte gleich. Im Beispiel gezeigt ist CM448R. 1. Im Auslieferungszustand sind die Halteklammern zur Hutschienenbefestigung "ange- zogen". Lösen Sie die Halteklammern, indem Sie sie nach unten ziehen.
Seite 26
Montage Liquiline CM44P 5.3.3 Montage des optionalen, externen Displays VORSICHT Scharfkantige, nicht entgratete Bohrungen Verletzungsgefahr, Beschädigung des Displaykabels möglich ‣ Entgraten Sie speziell die mittlere Bohrung für das Displaykabel. Display an der Tür des Schaltschranks montieren 4 x Ø 8 (0.31) Ø...
Liquiline CM44P Montage Verwenden Sie die Montageplatte als Bohrschablone. Außerdem benötigen Sie einen Stift zum Anzeichnen der Bohrlöcher, ein Reißlineal und einen Bohrer. 1. Halten Sie die Montageplatte von außen an die Schaltschranktür. Wählen Sie dafür die Stelle, an der Sie das Display einbauen wollen.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 6.1.1 Über HART (z.B. über HART-Modem und FieldCare) A0028995 27 HART über Modem Gerätemodul Base-L, -H oder -E: Stromausgang 1 mit HART HART-Modem zum Anschluss an PC, z.B. Commubox FXA191 (RS232) oder FXA195 (USB) HART-Handbediengerät...
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P HINWEIS Das Gerät hat keinen Netzschalter ‣ Bauseitig müssen Sie eine abgesicherte Trennvorrichtung in der Nähe des Gerätes vor- sehen. ‣ Die Trennvorrichtung muss ein Schalter oder Leistungsschalter sein und muss von Ihnen als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet werden.
Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss 6.2.2 Kabelmontageschiene A0025171 33 Kabelmontageschiene und ihre Funktion (Feldgerät) A0025366 34 Montageschiene für Funktionserdanschlüsse (Schaltschrankgerät) Kabelmontageschiene Weitere Gewindebolzen für Erdanschlüsse Gewindebolzen (Schutzleiteranschluss, zentraler Kabelschellen (Fixierung und Erdung der Sensor- Erdungspunkt) kabel) 6.2.3 Kabelschirm auflegen Verwenden Sie möglichst nur konfektionierte Originalkabel.
Seite 32
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P 6.2.4 Kabelklemmen Steckklemmen für Memosens- und PROFIBUS/RS485-Anschlüsse Kabel bis Anschlag einführen Schraubendreher auf Feder drücken Schraubendreher herausziehen (Klemme öffnen) (Klemme schließen) Prüfen Sie nach dem Anschluss den festen Sitz jedes Kabelendes. Besonders konfek- tionierte Kabelenden lösen sich leicht, wenn sie nicht korrekt bis zum Anschlag einge- führt wurden.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P Versorgungsspannung anschließen 1. Führen Sie das Versorgungskabel durch die passende Kabeldurchführung ins Gehäuse. 2. Schritt 2 gilt nur für das Netzteil 100 ... 230 V AC. Schließen Sie den Schutzleiter des Netzteils an den dafür vorgesehenen Gewindebol- zen der Kabelmontageschiene an.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P 2. Bei Anschluss über M12-Stecker (nur Memosens-Sensoren) Verbinden Sie den Sensorstecker mit einer vorher installierten oder werksseitig vor- handenen M12-Sensorbuchse. Direkter Anschluss des Sensorkabels Sensor Sensor A0023038 A0023039 43 Memosens-Sensoren ohne zusätzliche Versor- 44 Memosens-Sensoren mit zusätzlicher Versor-...
Seite 37
Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss Sensor Kabelfarbe Klemme PEM Zuordnung OUSAF21 YE (dick) Lampenspannung + OUSAF22 YE (dünn) Erfassung Lampenspannung + OUSTF10 OUSAF44 BK (dünn) Erfassung Lampenspannung - BK (dick) Lampenspannung - A (1) Sensor Messdetektor + C (1) Sensor Messdetektor -...
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais anschließen WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen ‣ Wenn Sie Ihre Hardware ändern oder erweitern: Füllen Sie die Steckplätze immer von links nach rechts auf. Lassen Sie keine Lücke.
Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss 6.4.2 Stromeingänge Modul 2AI – – 51 Modul 52 Anschlussplan 6.4.3 Stromausgänge – – – – – – 54 Anschlussplan 55 Modul 53 Modul 56 Anschlussplan Endress+Hauser...
Seite 40
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P 6.4.4 Relais Modul 2R Modul 4R 57 Modul 58 Anschlussplan 59 Modul 60 Anschlussplan Beispiel: Anschluss der Reinigungseinheit 71072583 für CAS40D HINWEIS Leistungsaufnahme zu hoch Irreparable Beschädigung des Basismoduls möglich ‣ Schließen Sie die Reinigungseinheit nur an Klemmen eines Zusatzmoduls (AOR, 2R oder 4R) an, nicht an das Alarmrelais des Basismoduls.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung RJ45 10/100 • Aus = Übertragungsrate 10 MBit/s • Ein = Übertragungsrate 100 MBit/s...
Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung RJ45 10/100 • Aus = Übertragungsrate 10 MBit/s • Ein = Übertragungsrate 100 MBit/s...
Seite 44
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P Ethernet, Webserver Interner Anschluss Pin-Belegung in Stecker und Buchse 71 Stecker (links) und Buchse (rechts) P5V, 5 V-Versorgung für externen Abschlusswiderstand A (GN), Signal RxD/TxD-N P0V, Referenzpotenzial für P5V B (RD), Signal RxD/TxD-P n.c., nicht verbunden Schirm ...
Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss 6.5.4 Busterminierung Zur Terminierung haben Sie zwei Möglichkeiten: 1. Interner Terminierungswiderstand (über DIP-Schalter auf der Modulplatine) "OFF" "ON" 72 DIP-Schalter für den internen Terminierungswiderstand ‣ Stellen Sie alle 4 DIP-Schalter mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einer Pinzette, in die Stellung "ON".
Elektrischer Anschluss Liquiline CM44P on off on off on off A0026776 A0026777 A0026778 74 Gültige PROFIBUS-Adresse 75 Gültige Modbus-Adresse 76 Ungültige Adresse 255 Auslieferungszustand, Softwareadressierung ist aktiv, werkseingestellte Softwareadresse: PROFIBUS 126, Modbus 247 Schutzart sicherstellen Am ausgelieferten Gerät dürfen nur die in dieser Anleitung beschriebenen mechanischen und elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, die für die benötigte, bestimmungs-...
Liquiline CM44P Elektrischer Anschluss Anschlusskontrolle WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie alle nachfolgenden Fragen mit ja beantworten können.
Systemintegration Liquiline CM44P Systemintegration Webserver 7.1.1 Anschluss ‣ Schließen Sie das Kommunikationskabel des Computers an die RJ45-Schnittstelle des Moduls 485 oder des Moduls ETH an. 485 / ETH Web Browser A0026779 77 Webserver-/Ethernetanschluss 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung 1. Starten Sie Ihren PC.
Liquiline CM44P Systemintegration 7.1.3 Bedienung Die Menüstruktur des Webservers entspricht der Vor-Ort-Bedienung. A0026780 78 Beispiel Webserver (Menü/Language=English) • Ein Mausklick auf einen Menünamen oder eine Funktion entspricht dem Drücken des Navigators. • Einstellungen können Sie bequem über die Computer-Tastatur vornehmen.
Systemintegration Liquiline CM44P 2. Bauen Sie die Verbindung zur Commubox auf. Wählen Sie dafür den ComDTM "CDI Communication FXA291" 3. Wählen Sie danach den DTM "Liquiline CM44x" aus und starten Sie die Konfiguration. Über den DTM können Sie jetzt mit der Online-Parametrierung beginnen.
Seite 51
Liquiline CM44P Systemintegration ‣ Schließen Sie die Modbus-Datenleitung entsprechend der Beschreibung an den Klem- men des Feldbusmoduls (RS 485) bzw. an der Schnittstelle RJ45 (TCP) an. Weiterführende Informationen zur Modbus-Kommunikation finden Sie auf den Pro- duktseiten im Internet (→ SD01189C).
Liquiline CM44P Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.2.1 Bedienkonzept Softkey drücken: Menü direkt anwählen Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen Menu/Language English Čeština Nederlands Français Deutsch Italiano Polski Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) Navigator drücken: Funktion aufrufen...
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM44P 2. Wählen Sie das Sperren mit oder ohne Passwort aus. Die Tasten sind gesperrt. Es ist keine Eingabe mehr möglich. In der Softkey- Leiste sehen Sie das Symbol Bei Auslieferung ist das Passwort 0000. Notieren Sie sich unbedingt ein geändertes Passwort, da Sie andernfalls die Tastensperre nicht mehr selbst aufheben können.
Liquiline CM44P Bedienungsmöglichkeiten 8.3.4 Aktionen • Sie lösen mit der entsprechenden Funktion eine Aktion aus. • Sie erkennen eine Aktion an diesem vorangestellten Zeichen: • Typische Aktionen sind: – Löschen von Logbucheinträgen – Speichern oder Laden von Konfigurationen – Auslösen von Reinigungsprogrammen •...
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM44P 8.3.6 Tabellen • Tabellen werden benötigt, um mathematische Funktionen abzubilden. • Sie editieren eine Tabelle, indem Sie mit dem Navigator durch Zeilen und Spalten navi- gieren und die Zellenwerte ändern. • Sie editieren nur die Zahlenwerte. Maßeinheiten werden vom Controller automatisch berücksichtigt.
Liquiline CM44P Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes ‣ Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angege- benen Spannung übereinstimmt.
Seite 58
Inbetriebnahme Liquiline CM44P Menü/Betrieb/Anzeige Funktion Optionen Info Bildschirmschoner Auswahl Der Bildschirmschoner schaltet die Anzeige aus, • Aus wenn Sie mehr als 5 Minuten keine Aktion in • Automatisch der Software ausgeführt haben. Das Gerät arbei- tet auch bei ausgeschalteter Anzeige im norma- Werkseinstellung len Betrieb weiter.
Liquiline CM44P Inbetriebnahme Menü/Betrieb/Anzeige Funktion Optionen Info Messwert Auswahl Je nach Datenquelle oder Ausgang können Sie abhängig Datenquelle oder verschiedene Messwerte anzeigen lassen. Ausgang Werkseinstellung Kein Stellgrößentyp Auswahl Weiterführende Informationen zu Reglern und • Kein Stellgrößen: → 86. Datenquelle ist •...
Betrieb Liquiline CM44P Betrieb 10.1 Display 10.1.1 Softkeys im Messmodus In der untersten Zeile des Displays finden Sie in den Messbildern vier Softkeys: • Mit MENU, CAL und DIAG gelangen Sie direkt in das jeweilige Softwaremenü. • Mit HOLD können Sie einen sofortigen allgemeinen Hold für Sensoren aktivieren.
Liquiline CM44P Betrieb Sensortyp Hauptmesswert Haupt- / Nebenmesswert Alle Werte Nitrat Nitrat Nitrat, Temperatur Hauptmesswert, Rohmesswert, Temperatur Trübung Trübung Trübung, Temperatur Hauptmesswert, Rohmesswert, Temperatur Spektraler Absorpti- SAK, Temperatur Hauptmesswert, Rohmesswert, onskoeffizient (SAK) Temperatur Schlammspiegel Trübung Trübung, Temperatur Hauptmesswert, Rohmesswert, Temperatur...
Betrieb Liquiline CM44P 10.2 Allgemeine Einstellungen 10.2.1 Grundeinstellungen Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Gerätebezeichnung Freitext, 32 Zeichen Wählen Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihren Controller. Verwenden Sie z.B. die Messstellen- bezeichnung (Tag). Temperatureinheit Auswahl • °C • °F • K Werkseinstellung °C...
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Erweitertes Setup Datumsformat Auswahl Entscheiden Sie sich für ein Datumsformat. • DD.MM.YYYY • YYYY-MM-DD • MM-DD-YYYY Werkseinstellung DD.MM.YYYY Zeitformat Auswahl Entscheiden Sie sich zwischen 12- oder 24-Stun- • HH:MM am (12h) den-Anzeige. Letztere ist zusätzlich mit Sekun- •...
Seite 64
Betrieb Liquiline CM44P Sie definieren, welche Art der Datenspeicherung die Logbücher verwenden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher zu definieren. 1. Vergeben Sie Logbuchnamen. 2. Wählen Sie den jeweils aufzuzeichnenden Messwert. 3. Stellen Sie die Aufzeichnungsrate (Abtastzeit) ein.
Seite 65
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbücher Sie können max. 8 Datenlogbücher anlegen. Logbuchname Freitext, 20 Zeichen Datenquelle Auswahl Wählen Sie eine Datenquelle für die Logbuchein- • Sensoreingänge träge aus. Zur Auswahl stehen angeschlossene • Regler Sensoren, verfügbare Regler, Stromeingänge, •...
Seite 66
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Log-Kapazität nur lesen Anzeige der verbleibenden Anzahl an Einträgen bis das Logbuch voll ist. Ereignislogbuch = Füllspeicher Logbuchname Freitext, 20 Zeichen Sie können den Namen hier wieder ändern. Abtastzeit 00:00:01 ... 01:00:00 Wiederholung von oben Minimales Zeitintervall zwischen zwei Einträgen...
Liquiline CM44P Betrieb Beispiel für das Einrichten eines neuen Datenlogbuches (für z.B. Sensoren) Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher/Datenlogbücher/Neu: 1.1. Logbuchname: Vergeben Sie einen Namen, z.B. "01". 1.2. Datenquelle: Wählen Sie die Datenquelle, z.B. den an Kanal 1 (CH1) angeschlos- senen Sensor. 1.3. Messwert: Wählen Sie den Messwert aus, den Sie aufzeichnen wollen.
Seite 68
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Diagnoseausgang Auswahl Sie können hier einen Ausgang wählen, dem die • Kein Diagnosemeldung zugeordnet werden soll. • Alarmrelais Bevor Sie die Meldung einem Ausgang zuordnen • Binärausgang können, müssen Sie zuerst einen Relaisausgang •...
Seite 69
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/PROFIBUS Funktion Optionen Info Busadresse 1 ... 125 Wenn Sie die Bus-Adressierung über Hardware vorgenommen haben (DIP-Schalter auf dem Modul, → 45), können Sie die Adresse hier nur lesen. Ist über die Hardware eine ungültige Adresse eingestellt, müssen Sie hier oder über den Bus...
Seite 70
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Modbus Funktion Optionen Info Einstellungen Übertragungsart Auswahl Die Übertragungsart wird in Abhängigkeit von • TCP der bestellten Ausführung angezeigt. • RTU Bei RS485-Übertragung können Sie zwischen • ASCII RTU und ASCII wählen. Bei Modbus-TCP haben Sie keine Auswahl.
Seite 71
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Webserver Login Auswahl An dieser Stelle können Sie die Benutzerverwal- • Aus tung ein- und ausschalten. Dadurch ist es mög- • Ein lich, mehrere Benutzer mit Passwortzugang anzulegen. Werkseinstellung Benutzerverwaltung Liste der bereits angele- ansehen / ändern...
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info IP-Adresse xxx.xxx.xxx.xxx Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computer- netzen, die auf dem Internetprotokoll (IP) basie- ren. Sie können die IP-Adresse nur einstellen, wenn DHCP ausgeschaltet ist. Subnetzmaske xxx.xxx.xxx.xxx In Verbindung mit der IP-Adresse eines Gerätes legt die Netzmaske fest, welche IP-Adressen die- ses Gerät im eigenen Netz sucht und welche es...
Seite 73
Liquiline CM44P Betrieb 3. Wählen Sie das gewünschte Update und bestätigen Sie folgende Abfrage: Die aktuelle Firmware wird überschrieben. Das Gerät wird danach neu gestartet. Wollen Sie fortfahren? Die Firmware wird geladen und das Gerät anschließend mit der neuen Firmware gestartet.
Seite 74
Betrieb Liquiline CM44P 3. Name: Vergeben Sie einen Dateinamen. 4. Wählen Sie anschließend Exportieren. Wenn Sie den Dateinamen bereits vergeben haben, werden Sie gefragt, ob Sie das vorhandene Setup überschreiben wollen. 5. Bestätigen Sie mit OK oder brechen Sie ab und vergeben einen neuen Dateinamen.
Liquiline CM44P Betrieb Passwort ändern Sie können die Bedientasten mit einem Passwort sperren (Kontextmenü über langes Drü- cken des Naviagators). Die Freigabe der Tasten ist danach nur durch Eingabe des richtigen Passworts möglich. Das Passwort für die Tastensperre stellen Sie hier ein: Menü/Setup/Allgemeine Einstel- lungen/Erweitertes Setup/Datenverwaltung/Passwort ändern.
Seite 76
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Eingänge/Photometer Funktion Optionen Info Betriebsart Auswahl Hauptmesswert • Hauptmesswert Diese Betriebsart nutzt beide Detektorsignale des Photometertyp = • Messwert + Ref. Sensors zur Absorptionsmessung. Das zweite OUSAF21/22 • 2x Absorption Detektorsignal wird verwendet, um eine Lam- penalterung oder eine Trübung zu kompensie- Werkseinstellung ren.
Seite 78
Betrieb Liquiline CM44P Erweitertes Setup Messkanal Menü/Setup/Eingänge/Photometer/Erweitertes Setup/Messkanal Funktion Optionen Info Signaldämpfung 0 ... 600 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittel- wertbildung der Messwerte über die angegebene Werkseinstellung Zeit. Kalibriereinstellungen Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwan- kung, die in einem bestimmten Zeitfenster wäh- rend der Kalibrierung nicht überschritten werden...
Seite 79
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Eingänge/Photometer/Erweitertes Setup/Messkanal Funktion Optionen Info EasyCal Auswahl Easycal ist verfügbar für: • Ja • OUSAF12 • Nein • OUSAF21/22 • OUSAF44/45 Werkseinstellung Nein NIST filter low 0,0000 ... 99,9999 AU Diese 3 Menüpunkte gibt es nur für folgende...
Seite 80
Betrieb Liquiline CM44P Referenzkanal (nur OUSTF10 und OUSAF21/22) Das Menü ist nur für folgende Sensoren verfügbar: • OUSTF10 Der Messkanal stellt die Messwerte des Durchlicht-, der Referenzkanal die des Streu- lichtdetektors dar. • OUSAF21/22 Der Messkanal stellt die Werte der ersten Wellenlänge (Farbmessung), der Referenzka- nal die der zweiten Wellenlänge (Trübungsanteil) dar.
Liquiline CM44P Betrieb Diagnoseverhalten Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerä- tebedingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus. Erst dann können Sie die Einstellungen zu dieser...
Seite 82
Betrieb Liquiline CM44P Auf diese Weise können Sie auf Veränderungen in Ihrem Prozess reagieren, indem Sie jeweils einen passenden Datensatz anwenden. Die Prozessänderung, beispielsweise eine Konzentrationsmessung bei wechselnder Medi- umszusammensetzung (Milch, Sahne, Joghurt), kann durch ein binäres Eingangssignal an den Messumformer übermittelt werden. Zur Verfügung stehen Binäreingänge und Feld- bussignale.
Liquiline CM44P Betrieb Reinigungshold Menü/Setup/Eingänge/Kanal: Sensortyp/ Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Reinigungshold Auswahl Wählen Sie ein oder mehrere Reinigungspro- • Keine gramme (Multi-Select). Für die festgelegten Pro- • Reinigung 1 ... 4 gramme geht der Kanal auf "Hold", während die Reinigung läuft.
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang x:y Funktion Optionen Info Maßeinheit Freitext, 16 Zeichen Sie können die Einheit nicht aus einer Liste wäh- len. Wenn Sie eine Einheit verwenden wollen, Eingangsgröße = Parameter müssen Sie diese hier als Freitext eingeben. Anfang Messbereich -20,0 ...
Seite 85
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellbereich und Werks- Sie können den gesamten Messbereich oder nur einstellungen abhängig einen Teil davon am Stromausgang ausgeben Bereichsende von Messwert lassen. Legen Sie dazu Bereichsanfang und - ende entsprechend Ihren Anforderungen fest.
Liquiline CM44P Betrieb Über ein Relais können folgende Funktionen ausgegeben werden: • Zustand eines Grenzwertgebers • Reglerstellgröße zur Ansteuerung eines Aktors • Diagnosemeldungen • Zustand einer Reinigungsfunktion zur Ansteuerung einer Pumpe oder eines Ventils Sie können ein Relais mehreren Eingängen zuweisen, z.B. um mehrere Sensoren mit nur einer Reinigungseinheit zu reinigen.
Seite 88
Betrieb Liquiline CM44P 1. PWM (Pulsweitenmodulation): Innerhalb einer Periode T (T=t ) wird das Tastverhältnis variiert. Die Periodendauer bleibt dabei konstant. y = t / T 10 % 50 % 100 % 1 "High" 0 "Low" 81 Typische Anwendung: Magnetventil 2.
Seite 89
Liquiline CM44P Betrieb Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben Ist ein Relais als Diagnoserelais definiert (Funktion = Diagnosemeldung), funktioniert es im "Fail-Safe-Modus". Das bedeutet: Das Relais ist im Grundzustand, wenn kein Fehler anliegt, immer angezogen ("normally closed", n.c.). Dadurch kann es z.B. auch einen Spannungsabfall signalisieren.
Betrieb Liquiline CM44P Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion = Reinigung Funktion Optionen Info Zuweisungen Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine • Keine Reinigungsfunktion für das Relais angezeigt • abhängig von Art der werden soll. Reinigung Je nach gewähltem Reinigungsprogramm Werkseinstellung (Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung)
Liquiline CM44P Betrieb Zusätzlich können Sie 8 Binärvariablen (DI-Blöcke) definieren: 1. Bestimmen Sie die Datenquelle. 2. Wählen Sie Grenzwertgeber oder Relais, deren Status übertragen werden soll. PROFIBUS-Variablen (PROFIBUS → Gerät) In Regler-, Grenzwertgeber- oder Stromausgangsmenüs stehen Ihnen max. 4 analoge (AO) und max.
Betrieb Liquiline CM44P Zusätzlich können Sie digitale Gerätevariablen (DI) definieren: ‣ Bestimmen Sie die Datenquelle. Zur Auswahl stehen Relais, Binäreingänge und Grenzwertgeber. Weiterführende Informationen: Guideline zur Kommunikation via EtherNet/IP, SD01293C 10.5 Binäre Ein- und Ausgänge Hardware-Optionen, beispielsweise Modul "DIO" mit je 2 digitalen Ein- und Ausgängen oder Feldbusmodul "485"...
Liquiline CM44P Betrieb 10.5.1 Anwendungsbeispiele Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung CM44xX CCA250 Dig.in CM44xX CCA250 Dig.out: PFM CM44x / CM44xR – CM44xX: DIO Dig.in: PFM Flow, e.g. Promag53 A0028316 83 Beispiel für eine Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Anschluss induktiver Näherungsschalter INS von CCA250 an digitalen Eingang des Moduls DIO Anschluss Signal eines Durchflussmessgeräts an digitalen Eingang des Moduls DIO...
Betrieb Liquiline CM44P 6. Eingangsgröße: Wählen Sie den entsprechenden Messwert (Durchfluss). Den so konfigurierten Eingang können Sie jetzt als Störgröße für Ihren Regler verwenden 7. Störgröße: Wählen Sie im Reglermenü den Binäreingang, an dem Sie den Durch- flussmesswert angeschlossen haben. (Menü/Zusatzfunktionen/Regler/Regler 1/ Störgröße/Datenquelle = Binäreingang 6:2 und Messwert = PFM Wert)
Liquiline CM44P Betrieb 10.5.2 Konfiguration binärer Eingänge Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Ein-/Ausschalten des Eingangs • Aus • Ein Werkseinstellung Signaltyp Auswahl Wählen Sie den Signaltyp. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Verwenden Sie diese Einstellung um z.B. die...
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Eingangsgröße Auswahl Frequenz • Frequenz Anzeige im Messbild in Hz • Parameter Parameter • Durchfluss Sie legen anschließend Namen und Einheit des Werkseinstellung Parameters fest und so wird dieser im Messbild Frequenz angezeigt.
Seite 97
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = Statisches Signal Funktion Auswahl Quelle für den auszugebenden Schaltzustand • Keine Von Ihrer Auswahl hängen die nachfolgenden • Grenzwertgeber Funktionen ab. • Diagnosemeldung Funktion = Keine schaltet die Funktion aus. Es •...
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Quelle, deren Wert als Frequenz über den binä- • Keine ren Ausgang ausgegeben werden soll. • Sensoreingänge • Binäreingänge • Regler • Feldbussignale • Mathefunktionen Werkseinstellung Keine Messwert Auswahl Wählen Sie den Messwert, der als Frequenz über abhängig von:...
Seite 99
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Bestimmen Sie den Ein- oder Ausgang, der die • Keine Datenquelle für den Grenzwertgeber sein soll. • Sensoreingänge Welche Datenquellen Ihnen angeboten werden, • Binäreingänge hängt von Ihrer Geräteausführung ab.
Seite 101
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Betriebsmodus Auswahl Art der Grenzwertüberwachung: • Grenzwertüberschrei- • Über- oder Unterschreiten eines Grenzwertes tung → 85 • Grenzwertunterschrei- • Messwert innerhalb oder außerhalb eines tung Bereiches → 86 •...
Seite 102
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Bereichsüberwachung vom Messwert außerhalb oder Bereichsüberwachung inner- Bereichsende halb A0028524 86 Bereichsüberwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang Alarmbereich Ein Event wird erzeugt •...
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Änderungsrate vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht. Delta Zeit 00:01 ... 23:59 Steigt oder fällt der Messwert in der angegebe-...
Betrieb Liquiline CM44P (Reihenfolge von oben nach unten). Der Integralzweig (Mitte) enthält zusätzlich einen sogenannten Anti-Windup-Mechanismus für die Begrenzung des Integrators. Der D-Zweig ist um ein Tiefpassfilter ergänzt, um harte D-Anteile in der Stellgröße zu dämpfen. Die Summe der 3 Zweige ergibt die interne Reglerstellgröße, die entsprechend den Einstellun- gen begrenzt wird (beim PID-2s auf -100% …...
Seite 105
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Name Freitext Geben Sie dem Regler einen Namen, um ihn anschließend zu identifizieren. Quelle Reglerfreigabe Auswahl In Verbindung mit dem Modul DIO können Sie • Keine ein binäres Eingangssignal, z.B. von einem •...
Seite 106
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Wirkrichtung Auswahl In welche Richtung soll der Regler den Messwert • Direkt beeinflussen? Reglertyp = PID 1-seitig • Invers • Messwert soll durch Dosierung steigen (z.B. Heizen) Werkseinstellung → Invers Invers •...
Seite 107
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Bei Regelungen „am fließenden Medium“ (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar halbiert wird.
Seite 108
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Messwert Auswahl Bestimmen Sie den Messwert, der Ihre Störgröße abhängig von Datenquelle sein soll. Je nach Datenquelle können Sie verschiedene Werkseinstellung Messwerte verwenden. → 98 Kein Einstellbereich abhängig Proportionalbereich...
Seite 109
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopp- lung Werkseinstellung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integrator- 20,0 s hemmung. Vorsicht bei Änderungen. Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,1 ...
Seite 110
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info XHyst 0,0 ... 99,9 % Breite des Hysteresebereichs der neutralen Zone, relativer Anteil von x Werkseinstellung 0,0 % hyst e = w-x Dargestellt ist hier die Stellgröße (beim reinen P-Regler ) über der Regeldifferenz e (Sollwert minus Regel- größe).
Liquiline CM44P Betrieb Reinigungstypen Zur Auswahl stehen folgende Reinigungstypen: • Standardreinigung • Chemoclean • Chemoclean Plus Zustand der Reinigung: Zeigt an, ob das Reinigungsprogramm aktiv ist oder nicht. Diese Anzeige dient nur der Information. Reinigungstyp auswählen 1. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung: Wählen Sie ein Reinigungsprogramm aus.
Seite 112
Betrieb Liquiline CM44P Chemoclean Plus Ein Beispiel ist die Verwendung der Injektoreinheit CYR10 zur Reinigung von pH-Glassen- soren. (Anschluss CYR10 → 41) Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Reinigungsphasen Setup Tabelle zur Erstellung Sie definieren eine Anzahl von max. 30 Pro-...
Liquiline CM44P Betrieb Reinigungszyklus festlegen Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info Reinigungszyklus Auswahl Wählen Sie zwischen einer Reinigung, die im • Aus festgelegten Zeitabstand immer wieder gestartet • Intervall wird und einem frei gestaltbaren Wochenpro- • Wochenprogramm gramm. Werkseinstellung...
Seite 114
Betrieb Liquiline CM44P Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • Über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben • Als Regelstellgröße verwenden • Als Messgröße einem Grenzwertgeber zuweisen • Als reinigungsauslösende Messgröße verwenden • Sich in benutzerdefinierten Messbildern darstellen lassen Differenz Die Subtraktion der Messwerte zweier Sensoren können Sie z.B. einsetzen, um Fehlmes- sungen zu erkennen.
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Redundanz Funktion Optionen Info Abweichungskontrolle Auswahl Sie können die Redundanz überwachen lassen. • Aus Geben Sie einen absoluten Grenzwert vor, der • Ein nicht überschritten werden darf. Werkseinstellung Abweichungslimit abhängig vom gewählten...
Betrieb Liquiline CM44P Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Entgaste Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung Kationen Leitfähigkeit angeschlossener Leitfähig- Kationen Leitfähigkeit steht für den Sensor keitssensor nach dem Kationentauscher und vor dem "Entga- sungsmodul", Entgaste Leitfähigkeit für den...
Liquiline CM44P Betrieb Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingun- gen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspeisewasser. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = pH Berechnung über Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion •...
Seite 118
Betrieb Liquiline CM44P Die Berechnung der Restkapazität ist abhängig von folgenden Faktoren: • Durchflussrate • Volumen des Austauschers • Salinität des Wassers am Eingang des Austauschers • Gesamtvolumenkapazität des Harzes • Wirkungsgrad des Austauschers Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Restlaufzeit Kationen-...
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Restlaufzeit Kationen- austauscher Funktion Optionen Info LF AT-Eingang angeschlossener Leitfähig- Wählen Sie den Leitfähigkeitssensor vor dem keitssensor Eingang der Austauschersäule. LF AT-Ausgang angeschlossener Leitfähig- Wählen Sie den Leitfähigkeitssensor nach dem keitssensor Auslauf der Austauschersäule.
Betrieb Liquiline CM44P werden. Diese Optionen werden daher in den Menüs (Stromausgänge oder Grenzwertge- ber) ausgeblendet. Programmbeispiel: CIP-Reinigung in einer Brauerei Bier Wasser Lauge Säure Binäreingang 1 Binäreingang 1 Messbereich Messbereich Messbereich Messbereich Betriebsmodus Leitfähigkeit Leitfähigkeit Konzentration Konzentration Konz.-Tabelle NaOH 0..15% Benutzertab.
Seite 121
Liquiline CM44P Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Messbereichsumschaltung Funktion Optionen Info Messbereich 00 ... 11 Hier wählen Sie die 4 maximal möglichen MBUs. Die Untermenüs sind jeweils gleich und werden daher nur einmal dargestellt. Betriebsmodus Auswahl Auswahl abhängig vom verwendeten Sensor: • Leitfähigkeit • Induktiver Sensor und konduktiver Vierpol- •...
Seite 122
Betrieb Liquiline CM44P 10.6.6 Diagnosemodule Sie können hier maximal 8 eigene Diagnosemeldungen konfigurieren. Ein Diagnosemodul hat folgende Eigenschaften: • Die speisende Quelle ist parametrierbar wie ein Binärausgang (Relais, Digitaler Aus- gang). • Sie können wählen, ob die Diagnosemeldung beim High- oder beim Low-Pegel abgesetzt werden soll.
Liquiline CM44P Kalibrierung Kalibrierung • Sensoren mit Memosens-Protokoll sind werksseitig kalibriert. • Eine Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme ist im Zusammenhang mit den vorherrschen- den Prozessbedingungen zu entscheiden. • In vielen Standardanwendungen ist keine weitere Kalibrierung nötig. • Kalibrieren Sie Sensoren in sinvollen, prozessabhängigen Intervallen.
Kalibrierung Liquiline CM44P Verwenden Sie Kalibrierlösungen, die zur Messaufgabe passen. Oft verwendete Lösungen sind beispielsweise: • Kaliumdichromat, K Eine Lösung aus 182 ml 0,1N K , verdünnt auf einen Liter hat bei 280 nm eine Absorption von ca. 10 OD. Durch Verdünnung stellen Sie sich eine Reihe von Kalibrierlö- sungen her, mit denen Sie die Messstelle justieren können.
Kalibrierung Liquiline CM44P 4. Starten Sie die Kalibrierung (OK). Das Gerät meldet die erfolgreiche oder eine ungültige Kalibrierung. Im Fall einer ungültigen Kalibrierung prüfen Sie die Messstelle, die Messbedingungen und die Kalibrierlösungen und wiederholen die Kalibrierung. Außer der Kalibrierung können Sie auch die Messstelle auf die Werkskalibrierung zurücksetzen ( Werkseinstellungen).
Seite 127
Liquiline CM44P Kalibrierung CAL/Photometer/Messkanal (2. Messkanal/Referenzkanal)/Applikationsanpassung Funktion Optionen Info Basiseinheit Auswahl Welche Basiseinheiten zur Verfügung stehen, • Keine hängt vom gewählten Sensor ab. (Menü/Setup/ • FTU Eingänge/Photometer/Photometer) • ppm • AU Formazine Turbidity Unit, Trübungseinheit auf • OD Formazinbasis • %T...
Seite 128
Kalibrierung Liquiline CM44P CAL/Photometer/Messkanal (2. Messkanal/Referenzkanal)/Applikationsanpassung Funktion Optionen Info Tabelle Tabelle verwenden Auswahl Legen Sie fest, ob die Tabelle verwendet werden • Ja soll oder nicht. • Nein Werkseinstellung Nein Tabelle bearbeiten Aktion Tabelleneditor Erstellen Sie Wertepaare aus nomineller und tat- sächlicher (im Labor ermittelter) Absorption für...
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Der Analysator Messumformer überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls eine Diagnosemeldung auftritt, werden im Messmodus abwechselnd die Diagnose- meldung und der Messwert angezeigt. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Stromausgang, Stromwert Abgleich nicht korrekt Prüfen mit eingebauter Stromsimulation, mA- falsch Meter direkt am Stromausgang anschließen. Bürde zu groß Nebenschluss / Masse- schluss in Stromschleife Kein Stromausgangssignal Basismodul defekt Prüfen mit eingebauter Stromsimulation, mA-...
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung 12.5.2 Diagnoseverhalten anpassen Die Einteilung der Diagnosemeldungen in Kategorien ist werksseitig allgemeingültig für alle Meldungen erfolgt. Da anwendungsabhängig andere Einstellungen gewünscht sein können, lassen sich Fehlerkategorien und Auswirkungen auf die Messstelle einstellen. Außerdem ist jede Diagnosemeldung deaktivierbar.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Menü/Setup/../Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Diagnoseausgang Auswahl Sie können hier einen Ausgang wählen, dem die • Kein Diagnosemeldung zugeordnet werden soll. • Binärausgänge Ein Alarmrelais ist unabhängig von der • Alarmrelais Geräteausführung immer verfügbar, wei- •...
Seite 133
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Updatefehler Firmware-Update fehlgeschlagen Wiederholen SD-Kartenfehler → andere benutzen Falsche Firmware → mit passender wieder- holen Service kontaktieren Batterie leer Pufferbatterie der Echtzeituhr leer Bei Spannungsunterbrechung gehen Datum und Uhrzeit verloren.
Seite 134
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Ausg. unterschritten Gründe • Sensor an Luft Ausg. überschritten • Luftpolster in Armatur • Sensor verschmutzt • Falsche Sensoranströmung Sensorinstallation prüfen Sensor reinigen Zuordnung Stromausgänge anpassen ‣ Kein Textkatalog Service kontaktieren...
Seite 135
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Stromeingang niedrig Stromeingang zu niedrig Bei 4 ... 20 mA ist der Eingangsstrom geringer als der untere Fehlerstrom. ‣ Eingang auf Kurzschluss prüfen Stromeingang > 20 mA Stromausgangsbereich überschritten Stromeingang < 4 mA...
Seite 136
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P • I ... Ionenselektive Sensoren • Cl ... Chlorsensoren • Phot ... Analoge Photometersensoren Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen ‣ Sensor unbekannt alle Sensor austauschen Sensor defekt alle Sensordaten ungül- alle Firmwarekompatibilität Sensor und Messumformer prüfen, ggf.
Seite 137
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Kalibriergültigkeit alle Gültigkeit der letzten Kalibrierung bald abgelaufen, es kann noch gemessen wer- ‣ Sensor kalibrieren Sensorkennzei- alle Sensor hat ungültige Tag, bzw. Tag- chung Gruppe ‣ Kalibrierung aktiv...
Seite 138
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Sensor Glas P (Glas) Impedanz-Grenzwerte über-/unterschrit- Sensor Glas P (Glas) Bis zum Auftreten des Alarms (122, Sensor Glas P (Glas) 124) kann weiter gemessen werden. Sensor Glas P (Glas) Sensor auf Haarrisse und Bruch prüfen...
Seite 139
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Sensor Check Sensor Dynamikfehler ‣ Service kontaktieren Polarisation C (kond.) Polarisationswarnung Bei hoher Leitfähigkeit wird der Mess- wert verfälscht. ‣ Sensor mit größerer Zellkonstante verwenden Sensorsignal Gründe: Sensor an Luft, Sensor defekt Installation prüfen...
Seite 140
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Sensor defekt N, T, S Sensor defekt Fehler bei analoger Auswertung Sensor austauschen Service kontaktieren Organ. Verschmut- N, T, S Organische Verschmutzung zu stark zung Gründe: Sensor verschmutzt, hoher orga-...
Seite 141
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Polarisation C (kond.) Polarisationswarnung Bei hoher Leitfähigkeit wird der Mess- wert verfälscht. ‣ Sensor mit größerer Zellkonstante verwenden Betriebsstunden Betriebsstunden, Konz. > 200 mg/l, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen Überwachungsgrenze anpassen...
Seite 142
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Betriebsstunden Betriebsstunden < -300 mV, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen Überwachungsgrenze anpassen Überwachung deaktivieren Betriebsstunden O (opt.) Betriebsstunden < 25 µS, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen Überwachungsgrenze anpassen...
Seite 143
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Betriebsstunden Betriebsstunden > 5 °C, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen Überwachungsgrenze anpassen Überwachung deaktivieren Betriebsstunden Betriebsstunden > 25 °C, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen Überwachungsgrenze anpassen Überwachung deaktivieren...
Seite 144
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Betriebsstunden Betriebsstunden > 150 °C, es kann noch gemessen werden Sensor austauschen Überwachungsgrenze anpassen Überwachung deaktivieren Betriebsstunden alle außer Gesamt-Betriebsstunden U, Phot Simulation aktiv alle außer Simulation aktiv Phot...
Seite 145
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Sensor Kalibrierung M P, O, I, Cl Max.-Steigung-Warnung, es kann noch gemessen werden Mögliche Gründe: Sensor gealtert oder defekt, Referenz verblockt, Kalibrierlö- sung überaltert oder kontaminiert Sensor prüfen, ggf. austauschen Kalibrierlösung prüfen, ggf.
Seite 146
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Sensor Kalibrierung M P, O, I, Cl Delta-Nullpunkt-Warnung, es kann noch gemessen werden Mögliche Gründe: Sensor gealtert oder defekt, Referenz verblockt, Kalibrierlö- sung überaltert oder kontaminiert Sensor prüfen, ggf. austauschen Kalibrierlösung prüfen, ggf.
Seite 147
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Membranwechsel Membrankappenwechsel nötig Membrankappe austauschen Timer zurücksetzen Sensor Referenz Alarm: Impedanz der Referenzmembran zu niedrig. Sensor prüfen, ggf. austauschen Referenzgrenzwert prüfen, korri- gieren Sensor Referenz Warnung: Impedanz der Referenzmemb- ran zu niedrig.
Seite 148
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Lampe defekt Phot Mögliche Gründe: Kabel defekt, Lampe defekt Kabel prüfen Lampe ersetzen Service kontaktieren Temp.bereich alle außer Außerhalb Temperaturspezifikation überschr. Anwendung prüfen Temperatursensor prüfen Arbeitsbereich alle Prozesswert außerhalb Arbeitsbereich Anwendung prüfen...
Seite 149
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Sensortyp Tests oder Abhilfemaßnahmen Prozesstemp. nied- N, S, U Prozesstemperatur niedrig Prozesstemperatur nicht senken Messkette prüfen Sensortyp tauschen Prozesswert N, P, U Prozesswert hoch Prozesswert nicht erhöhen Messkette prüfen Sensortyp tauschen Prozesswert N, P, U...
Seite 151
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung Logbuch Sichtbar in Max. Ein- Abschalt- Logbuch Einträge Exportier- träge löschbar löschbar Hardwareversions- Alle Ereignisse Nein Nein Nein Logbuch Datenlogbuch für Sen- Datenlogbücher 150 000 soren (optional) Debuglogbuch Debugereignisse 1000 Nein (nur über speziellen Service-Freischaltcode erreichbar) Angabe in Klammern bedeutet: abhängig vom Gesamtlogbuch...
Seite 152
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P Ihre Datenlogbucheinträge können Sie sich auf dem Display grafisch darstellen lassen (Plot anzeigen). Die Anzeige können Sie zusätzlich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen: • In der grafischen Anzeige auf den Navigatorknopf drücken: Sie erhalten zusätzliche Optionen wie Zoom und x/y-Verschiebung des Graphen.
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Plot anzeigen Grafische Darstellung der Die Anzeige erfolgt entsprechend Ihren Einstel- Logbucheinträge lungen im Menü Allgemeine Einstellungen/ Logbücher. Auswahl 2. Plot Auswahl eines anderen Sie können ein zweites Logbuch gleichzeitig mit Datenlogbuchs dem aktuellen anzeigen lassen.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P DIAG/Simulation Funktion Optionen Info Alarmrelais Simulation eines Relaiszustandes Relay x:y Menü gibt es so oft, wie Relais vorhanden sind. Simulation Auswahl Wenn Sie den Relaiszustand simulieren, wird • Aus dies in der entsprechenden Messanzeige durch •...
Liquiline CM44P Diagnose und Störungsbehebung 12.12 Messgerät zurücksetzen DIAG/Zurücksetzen Funktion Optionen Info Geräteneustart Auswahl Neustart unter Beibehalten aller Einstellungen • OK • ESC Werkseinstellungen Auswahl Neustart mit Werkseinstellungen • OK Nicht gespeicherte Einstellungen gehen verlo- • ESC ren. 12.13 Geräteinformationen 12.13.1 Systeminformationen...
Seite 156
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM44P DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Ethernet Nur lesen Ethernet-spezifische Informationen • Aktivierung Anzeige hängt vom verwendeten Feldbusproto- nur mit Option Ethernet, Ether- • Webserver koll ab. Net/IP, Modbus TCP, Modbus • Link Einstellungen RS485 oder PROFIBUS DP •...
• Neues Schlammmodell CUS51D Verbesserung • Vor-Ort-Display kann über Modbus oder EtherNet/IP gesperrt werden • Ausgangsstatus können in Datenlogbuch mit aufgezeich- net werden • Umbenennung Endress+Hauser pH-Puffer 9,18 in 9,22 • CUS51D-Faktor kann über Feldbus ausgelesen werden 03/2016 01.06.00 Originalfirmware BA01570C/07/DE/01.16 BA00486C/07/DE/02.13 Erweiterung BA01245C/07/DE/03.16...
Wartung Liquiline CM44P Wartung Auswirkungen auf Prozess und Prozesssteuerung ‣ Treffen Sie rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen, um die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der gesamten Messstelle sicherzustellen. Die Wartung der Messstelle umfasst: • Kalibrierung • Reinigung von Controller, Armatur und Sensor • Kontrolle von Kabeln und Anschlüssen.
Liquiline CM44P Wartung 13.1.2 Digitale Sensoren VORSICHT Nicht abgeschaltete Reinigung während Kalibrierung oder Wartungstätigkeiten Verletzungsgefahr durch Medium oder Reiniger ‣ Schalten Sie eine angeschlossene Reinigung aus, bevor Sie einen Sensor aus dem Medium nehmen. ‣ Schützen Sie sich durch Schutzkleidung, -brille und -handschuhe oder andere geeignete Maßnahmen, wenn Sie die Reinigungsfunktion prüfen wollen und deshalb die Reini-...
Reparatur Liquiline CM44P Reparatur 14.1 Ersatzteile A0027961 93 Ersatzteile: Positionsbezeichnungen und Bestellnummern finden Sie in nachfolgender Tabelle. Endress+Hauser...
Seite 161
• Kabelmontageschiene mit Doppelschellenklemmen und Schrauben (Pos. 12) • Anleitung Ersatzteilkits CM44x Kit CM44x/CM44xR: Elektronikmodul Backplane 71101457 • Backplane komplett • Austausch nur durch Endress+Hauser-Service Kit CM44x/CM44xR: Elektronikmodul Erweiterungsbackplane 71141366 • Erweiterungsbackplane komplett • Austausch nur durch Endress+Hauser-Service Kit CM44x: Netzverteiler-Klemmen N+L 71101461 •...
Seite 162
Reparatur Liquiline CM44P Pos. Bestellnr. ohne Kit CM44x: Verbindungskabel Netzteil 71155580 Abb. • Zur Verbindung mit Basismodul BASE-E • Anleitung Ersatzteilkits CM44x Kit CM44x/CM44xR: Erweiterungsmodul AOR (2 Relais + 2 Stromausgänge) 71111053 • Erweiterungsmodul AOR komplett • Anleitung Ersatzteilkits CM44x...
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Zubehör Liquiline CM44P Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Doku- mentation. Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren Ser- vice oder Ihre Vertriebszentrale. 15.1 Messkabel Kabelset CUK80 • Vorkonfektionierte und gekennzeichnete Kabel zum Anschluss analoger Photometer- Sensoren •...
Seite 165
Liquiline CM44P Zubehör OUSTF10 • Optischer Sensor zur Messung von Trübung und ungelösten Feststoffen • Verschiedene Werkstoffe und Prozessanschlüsse verfügbar • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/oustf10 Technische Information TI00500C OUSBT66 • NIR-Absorptionssensor zur Messung von Zellwachstum und Biomasse • Sensor in pharmagerechter Ausführung •...
Seite 166
Zubehör Liquiline CM44P 15.2.3 Emaille-pH-Elektroden Ceramax CPS341D • pH-Elektrode mit pH-empfindlichem Emaille • Für höchste Ansprüche an Messgenauigkeit, Druck, Temperatur, Sterilität und Lebens- dauer • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps341d Technische Information TI00468C 15.2.4 Redoxsensoren Orbisint CPS12D • Redoxsensor für die Prozesstechnik •...
Seite 167
Liquiline CM44P Zubehör Tophit CPS491D • ISFET-Sensor mit Lochdiaphragma für Medien mit hohem Verschmutzungspotenzial • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps491d Technische Information TI00377C 15.2.6 pH-Redox-Kombisensoren Memosens CPS16D • pH-Redox-Kombisensor für die Prozesstechnik • Mit schmutzabweisendem PTFE-Diaphragma • Mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps16D...
Seite 168
Zubehör Liquiline CM44P Condumax CLS16D • Hygienischer, konduktiver Leitfähigkeitssensor • Für Rein-, Reinstwasser- u. Ex- Anwendungen • Mit EHEDG- und 3A-Zulassung • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/CLS16d Technische Information TI00227C Condumax CLS21D • Zwei-Elektroden-Sensor in Steckkopfausführung • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/CLS21d...
Liquiline CM44P Zubehör Freischaltcode für digitale HART-Kommunikation Best.-Nr. 71128428 Freischaltcode für PROFIBUS DP Best.-Nr. 71135635 Freischaltcode für Modbus RS485 Best.-Nr. 71135636 Freischaltcode für Modbus TCP für Modul 485 Best.-Nr. 71135637 Freischaltcode für EtherNet/IP für Modul 485 Best.-Nr. 71219871 Freischaltcode für Modbus TCP für Modul ETH Best.-Nr.
Liquiline CM44P Zubehör Commubox FXA291 Verbindet die CDI-Schnittstelle von Messgeräten mit der USB-Schnittstelle des Computers oder Laptops Technische Information TI00405C WirelessHART Adapter SWA70 • Drahtlose Anbindung von Messgeräten • Leicht zu integrieren, bietet Daten- und Übertragungssicherheit, ist parallel zu anderen...
Seite 181
Liquiline CM44P Technische Daten Leistungsaufnahme CM44P Je nach Versorgungsspannung • 100 ... 230 V AC: max. 73 VA (Feldgerät) max. 150 VA (Schaltschrankgerät) • 24 V DC: max. 68 W (Feldgerät) max. 59 W (Schaltschrankgerät) Sicherung Sicherung nicht tauschbar Überspannungsschutz Integrierter Überspannungs-/Blitzschutz nach EN 61326...
Technische Daten Liquiline CM44P 16.10 Leistungsmerkmale Ansprechzeit Stromausgänge = max. 500 ms für einen Sprung von 0 auf 20 mA Stromeingänge = max. 330 ms für einen Sprung von 0 auf 20 mA Digitale Ein- und Ausgänge = max. 330 ms für einen Sprung von Low nach High Referenztemperatur 25 °C (77 °F)
Seite 183
Liquiline CM44P Technische Daten Relative Luftfeuchte Feldgerät 10 ... 95 %, nicht kondensierend Schaltschrankgerät Hutschienengerät 5 ... 85%, nicht kondensierend Externes Display (im eingebauten Zustand) 5 ... 95%, nicht kondensierend Schutzart Feldgerät IP 66/67, Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit nach NEMA TYPE 4X Schaltschrankgerät...
Technische Daten Liquiline CM44P Schaltschrankgerät IEC 61010-1, Schutzklasse I Niederspannung: Überspannungskategorie II Umgebung < 2000 m (< 6562 ft) ü. NN Verschmutzungsgrad Feldgerät Das Produkt ist für Verschmutzungsgrad 4 geeignet. Schaltschrankgerät Das Produkt ist für Verschmutzungsgrad 2 geeignet. Optionales Display Das Produkt ist für Verschmutzungsgrad 4 geeignet.