Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
GB
FR
Nemo V
Art.Nr. SF-253x

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Skandika Nemo V

  • Seite 1 Nemo V Art.Nr. SF-253x...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die Videos zum Auf- und Ruder- Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen gerät Abbau sowie FAQ und die Artikelnummer | Name SF-253x | Nemo V Anleitungen zum Down- Klasse loaden findest Du auf Standard EN 20957 unserer Skandika Service Warnhinweis: Bitte lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung Seite.
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
  • Seite 4 TEILE LISTE Teil Nr. Bezeichnung Spezi kation Menge Hauptrahmen Hinterer Standfuß Vorderer Standfuß Computerhalterung Sensorhalterung L Sensorhalterung R Computerhalterung Laufschiene L Laufschiene R Sitzstütze A Sitzstütze B Handgri Hauptrahmenplatte Zahnriemenradwelle Laufradwelle ø20*100,2 Anschlussplatte für Riemenscheibe Abstandshalter für Wassertank ø25*ø20*16 Abstandshalter für Sitz ø12*ø8,7*93 Abstandshalter für Sitzrolle 1 ø14*1,5*14...
  • Seite 5: Teile-Liste

    TEILE LISTE Teil Nr. Bezeichnung Spezi kation Menge Sitzrolle Laufrad Linker Tank Rechter Tank Abdeckung L Abdeckung R Abdeckung vorn Abdeckung hinten Lagerhalterung 1 Lagerhalterung 2 Lagerhalterung 3 Pedaloberteil Pedalunterteil Schienenblockade Einsteller Buchse für Computerstütze Endkappe für vorderen Standfuß L Endkappe für vorderen Standfuß...
  • Seite 6 TEILE LISTE Teil Nr. Bezeichnung Spezi kation Menge Lager 16003ZZ Lager 6300ZZ Einweglager 35*12, HF1712 Lager 6000ZZ Computer TZ8138 Sensormagnet ø10*5 Halterung für Sensormagnet Sensor 450mm Schraube ST4*19 Schraube M10*P1,0*H5 Mutter M10*P1,0 Schraube M6*15 Schraube M6*15 Schraube M10*60 Schraube M10*50 Schraube M10*55 Schraube...
  • Seite 7 TEILE LISTE Teil Nr. Bezeichnung Spezi kation Menge Einsteller für Computerstütze ø48*28*ø20 Dichtungsring H0,7*43*46 Schraube M8*45 Schraube M8*15 Schraube ø15*ø8*57*M6 Schraube ø15*ø8*27*M6 Schraube M6*16 Schraube M8*15 Inbusschlüssel Siphonpumpe Trichter Stützplatte Andruckrolle ø38×22 Schraube M6×70 Innenscharnier Außenscharnier Kleinteilepack: x 12...
  • Seite 8: Explosionszeichnung

    EXPLOSIONSZEICHNUNG...
  • Seite 9: Aufbauanleitung

    AUFBAUANLEITUNG - Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum um das Gerät herum vorhanden ist. - Benutzen Sie das beigefügte Werkzeug für den Aufbau. - Prüfen Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Teil Nr. Beschreibung Anzahl Hauptrahmen Hinterer Standfuß Vorderer Standfuß 8 R/L Laufschiene R/L Sitz...
  • Seite 10 AUFBAUANLEITUNG Schritt 1 Befestigen Sie den vorderen Standfuß (3) mit 4 Schrauben (109) und 4 Unterlegscheiben (98) am Hauptrahmen (1). Schritt 2 Drehen Sie die Laufschienen (8 L/R) herum wie abgebildet und bringen Sie die Rückseite des Sitzes (58) in Kontakt mit der Laufschiene.
  • Seite 11 AUFBAUANLEITUNG Schritt 3 Montieren Sie die Laufschienen (8 L/R) am Hauptrahmen (1) mit Hilfe von 4 Schrauben (110), 2 Schrauben (111) und 6 Schrauben (112).
  • Seite 12 AUFBAUANLEITUNG Schritt 4 Befestigen Sie den Computer (73) wie abgebildet mit 4 Schrauben (109) und 4 Unterlegscheiben (98). • Bringen Sie etwas vom mitgelieferten Schmiermittel auf ein sauberes Tuch auf und verteilen Sie es damit dünn entlang der Laufschienen des Gerätes. Überschüssiges Schmiermittel wischen Sie mit einem weiteren Tuch ab.
  • Seite 13: Wassertank Befüllen / Entleeren

    WASSERTANK BEFÜLLEN / ENTLEEREN 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen (54) der linken Tankseite (32). 2. Abb. A zeigt, wie der Tank mit Wasser befüllt wird. Setzen Sie den Trichter (116) in den Tank und benutzen Sie entweder einen Becher oder die mitgelieferte Siphonpumpe (115), sowie einen Eimer mit Wasser, um den Tank zu befüllen.
  • Seite 14: Einstellungen / Transport & Lagerung

    EINSTELLUNGEN / TRANSPORT & LAGERUNG PEDAL JUSTIEREN Der einstellbare Pedalriemen kann gemäß Ihrer Fuß-/Schuhgröße angepasst werden. Um den Pedalriemen einzustellen, lösen Sie das Klettverschlussende des Riemens, stellen den Riemen entsprechend ein und verschließen den Klettverschluss wieder. Der Fuß sollte einen gu- ten Halt haben.
  • Seite 15 EINSTELLUNGEN / TRANSPORT & LAGERUNG LAGERUNG 1. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, kann es platzsparend vertikal verwahrt werden. Entleeren Sie den Tank, wenn Sie das Gerät für 1 Monat oder länger nicht benutzen. 2. Achten Sie auf Ihren Kopf, wenn Sie das Gerät aufrecht hinstellen - Sie könnten sich am hinteren Standfuß...
  • Seite 16: Computer-Bedienungsanleitung

    COMPUTER BEDIENUNGSANLEITUNG EINSCHALTEN Nach dem Einlegen der Batterien leuchten für ca. 2 Sekunden alle Anzeigen im Display auf. Anschließend können Sie die Intensität (Ruderschwierigkeit) von L1 bis L6 aus- wählen (Standardeinstellung: L6 = schwer). Wählen Sie mit Hilfe der Pfeil-Tasten die gewünschte Stufe aus und drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
  • Seite 17: Funktionen

    COMPUTER BEDIENUNGSANLEITUNG FUNKTIONEN TIME: Trainingszeit. Sie können mit den Pfeiltasten in 1-Minuten-Schritten eine Vorgabe- zeit einstellen (1min ~ 99 min). TIME / 500M: Anzeige der durchschnittlichen Zeit für 500 Meter Rudern. SPM: Ruderschläge je Minute (Schlagfrequenz). DISTANCE: Ruderdistanz. Sie können mit den Pfeiltasten in 100-Meter-Schritten eine Vor- gabedistanz einstellen (0 ~ 99.900 m).
  • Seite 18 COMPUTER BEDIENUNGSANLEITUNG Intervallvorgabe-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „TARGET INTERVAL“ aus und drücken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 3 möglichen Modi: A - Intervallzeit B - Intervalldistanz C - Intervallzeit und Intervalldistanz Stellen Sie jeweils einen Wert ein, drücken Sie ENTER, um dann den weiteren Wert einzu- geben.
  • Seite 19: Computer Bedienungsanleitung / Verbindung Zur Kinomap App

    COMPUTER BEDIENUNGSANLEITUNG / VERBINDUNG ZUR KINOMAP APP STANDBY-MODUS: Der Computer wird nach ca. 4 Minuten Inaktivität automatisch in den Standby-Modus schalten. BATTERIEN: Der Computer benötigt 2 AA-Batterien (mitgeliefert). Bei Batteriewechsel gehen alle Ein- stellungen verloren. Wenn es ein Anzeigeproblem gibt, wechseln Sie zuerst die Batterien. Wechseln Sie immer alle beide Batterien gleichzeitig aus und mischen Sie keine verschie- denen Batterietypen.
  • Seite 20: Verbindung Zur Kinomap App / 20 Reinigung Und Pflege

    VERBINDUNG ZUR KINOMAP APP / REINIGUNG UND PFLEGE („Rowing machine“) („Skandika“) Antippen Tippen Sie dann auf OK und kehren Sie ins Hauptmenü zurück. Sie können nun eine Strecke für Ihr Training auswählen (abhängig vom Kontotyp ggf. nur bestimmte, freie Strecken). Drücken Sie auf „Starten“ und rudern Sie los! Reinigung und P ege •...
  • Seite 21: Brustgurt-Anleitung

    BRUSTGURT ANLEITUNG Ein kompatibler Brustgurt kann Ihre Herzfrequenz messen und diese Information dann an den Gerätecomputer drahtlos weitersenden. Jedes Pulssignal, welches vom Computer durch den eingebauten Empfänger empfangen wird, wird mit einem blinkenden Herzsym- bol auf dem Display quittiert. Die Messung der Pulsfrequenz über den Brustgurt (optional) ist sehr akkurat und vergleichsweise unanfällig gegen Störungen.
  • Seite 22: Übungsanleitung

    ÜBUNGSANLEITUNG Rudern ist eine sehr e ektive Art des Trainings. Es stärkt das Herz und den Kreislauf sowie alle großen Muskelgruppen: Den Rücken, den Bauch, die Arme, Schultern, Gesäß und Beine. Rudergrundzüge 1. Setzen Sie sich auf den Sitz und legen Sie Ihre Füße auf die Fußstützen und xieren Sie diese mit dem Klettverschluss.
  • Seite 23 ÜBUNGSANLEITUNG Nur mit den Beinen rudern Mit dieser Übung stärken Sie vor allem die Bein- und Rückenmuskulatur. Mit geradem Rücken und ausgestreckten Armen winkeln Sie die Beine ab, bis Sie die Gri e wie in Fig. 7 in der Ausgangs- position erreichen.
  • Seite 24: Auf Und Abwärmen

    AUF UND ABWÄRMEN Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem Abkühlen. Die Trainingshäu gkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden, immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann die Häu gkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
  • Seite 25: Garantiebedingungen

    Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt der Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen, beispielsweise durch die Rekonditionierung oder die Instandsetzung der Batterie. Im Zuge ständiger Produktverbesse- Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: service@skandika.de rungen behalten Der Service erfolgt durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, wir uns technische...
  • Seite 76 Vertrieb & Service durch / Sales & Service by Ventes et services par MAX Trader GmbH Wilhelm-Beckmann-Straße 19 45307 Essen Germany SF-253x Nemo V DE_GB_FR Ver. 2.0...

Diese Anleitung auch für:

Sf-253-serie