Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skandika NEMO III Aufbau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEMO III:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RUDERGERÄT
NEMO III
SF-2380
AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D'EMPLOI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skandika NEMO III

  • Seite 1 RUDERGERÄT NEMO III SF-2380 AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D‘EMPLOI...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Entleeren und Befüllen des Tanks ........................8 Computerbedienung ............................9 Verbindung zur KinoMap-App ........................12 Brustgurt-Anleitung ............................. 14 Lagerung + Wartung ........................... 15 Übungsanleitung ............................16 Garantiebedingungen ..........................19 Besuchen Sie auch unsere Webseite Scannen Sie den QR-Code für weitere Informationen mit Ihrem Smartphone www.skandika.com...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    WICHTIG! Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammenbauen oder benutzen. Beach- ten Sie die folgenden Sicherheitshinweise: Wichtige Sicherheitshinweise • Beachten Sie alle Hinweise und Warnungen sorgfältig. Bewahren Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen auf. • Der Aufbau und die Benutzung dieses Gerätes dürfen nur gemäß dieser Anleitung erfolgen. Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer die Hinweise zum sicheren Gebrauch dieses Gerätes kennen.
  • Seite 4: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 5: Teileliste

    Teileliste Teil Nr. Bezeichnung Menge Teil Nr. Bezeichnung Menge Basisrahmen Riemenscheibe Hauptrahmen Wellenhalter Führungsschiene Andruckrolle Hintere Basis Riemenscheibe Sitzstütze Bungeeseil-Scheibe Computerstütze Scheibe für kleines Bungeeseil Grundplatte Handgriff Befestigungsbolzen Schienenverbindung Hakenauflage Laufrad Federpin Laufradwelle E-Ring Schienenstütze Linke Abdeckung Stopper Rechte Abdeckung Riemenscheibenführung Computer Sensorhaltung...
  • Seite 6: Aufbauanleitung

    Teileliste Teil Nr. Bezeichnung Menge Teil Nr. Bezeichnung Menge Federscheibe (ø8) Kunststoff-Unterlegscheibe (ø20 Mutter M10 Mutter M8 Hintere endkappe Mutter M10 Schraube (M5x10) Mutter M8 Vordere Abdeckung links Mutter Mutter M6 Vordere Abdeckung rechts Mutter M3 Schraube (M5x12) Bungeeseil Schraubenschlüssel Nylonriemen Schraubenschlüssel (5mm) Platte...
  • Seite 7 Aufbauanleitung Schritt 4 Befestigen Sie die Führungsschiene (3) mit einer Schraube M6x15 (71) und einer Mutter (28) am Haupt- rahmen (2). Verriegeln Sie die Führungsschiene (3) in der ausgebreiteten Stellung mit Hilfe des Befesti- gungsbolzens (46) und einer Unterlegscheibe ø10 (76), auch wenn dadurch der Standfuß des Basisrah- mens (1) leicht vom Boden abhebt.
  • Seite 8: Entleeren Und Befüllen Des Tanks

    Entleeren und Befüllen des Tanks 1. Entfernen Sie den Stopfen (24) vom oberen Tank (17). 2. Setzen Sie den Trichter (108) in den Tank ein wie in Abb. A dargestellt. Benutzen Sie eine Tasse oder die Siphonpumpe (107) und einen Eimer, um den Tank zu füllen. Beachten Sie die Füllmengenanzei- ge an der Tankseite, um die richtige Füllmenge abzumessen.
  • Seite 9: Computerbedienung

    Computerbedienung EINSCHALTEN Nach dem Einlegen der Batterien leuchten für ca. 2 Sekunden alle Anzeigen im Display auf. Anschließend können Sie die Intensität (Ruderschwierigkeit) von L1 bis L6 aus- wählen (Standardeinstellung: L6 = schwer). Wählen Sie mit Hilfe der Pfeil-Tasten die gewünschte Stufe aus und drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
  • Seite 10: Funktionen

    FUNKTIONEN TIME: Trainingszeit. Sie können mit den Pfeiltasten in 1-Minuten-Schritten eine Vorga- bezeit einstellen (1min ~ 99 min). TIME / 500M: Anzeige der durchschnittlichen Zeit für 500 Meter Rudern. SPM: Ruderschläge je Minute (Schlagfrequenz). DISTANCE: Ruderdistanz. Sie können mit den Pfeiltasten in 100-Meter-Schritten eine Vorgabedistanz einstellen (0 ~ 99.900 m).
  • Seite 11 Intervallvorgabe-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „TARGET INTERVAL“ aus und drücken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 3 möglichen Modi: A - Intervallzeit B - Intervalldistanz C - Intervallzeit und Intervalldistanz Stellen Sie jeweils einen Wert ein, drücken Sie ENTER, um dann den weiteren Wert ein- zugeben.
  • Seite 12: Standby-Modus

    STANDBY-MODUS: Der Computer wird nach ca. 4 Minuten Inaktivität automatisch in den Standby-Modus schalten. BATTERIEN: Der Computer benötigt 2 AA-Batterien (mitgeliefert). Bei Batteriewechsel gehen alle Einstellungen verloren. Wenn es ein Anzeigeproblem gibt, wechseln Sie zuerst die Bat- terien. Wechseln Sie immer alle beide Batterien gleichzeitig aus und mischen Sie keine verschiedenen Batterietypen.
  • Seite 13 („Rowing machine“) („Tai Zhi“) Antippen Tippen Sie dann auf OK und kehren Sie ins Hauptmenü zurück. Sie können nun eine Strecke für Ihr Training auswählen (abhängig vom Kontotyp ggf. nur bestimmte, freie Strecken). Drücken Sie auf „Starten“ und rudern Sie los!
  • Seite 14: Brustgurt-Anleitung

    Brustgurt-Anleitung Ein kompatibler Brustgurt kann Ihre Herzfrequenz messen und diese Information dann an den Ge- rätecomputer drahtlos weitersenden. Jedes Pulssignal, welches vom Computer durch den eingebauten Empfänger empfangen wird, wird mit einem blinkenden Herzsymbol auf dem Display quittiert. Die Messung der Pulsfrequenz über den Brustgurt (inklusive) ist sehr akkurat und vergleichsweise unanfällig gegen Störungen.
  • Seite 15: Lagerung + Wartung

    Lagerung 1. Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Platz. 2. Wenn Sie das Gerät für 1 Jahr oder länger lagern, entfernen Sie zuvor die Batterien. 3. Um das Gerät zu transportieren, heben Sie es von der hinteren Seite her an und benutzen Sie die Transportollen (26) am vorderen Ende, um das Gerät an einen anderen Ort zu rollen.
  • Seite 16: Übungsanleitung

    Übungsanleitung Rudern ist eine sehr effektive Art des Trainings. Es stärkt das Herz und den Kreislauf sowie alle großen Muskelgruppen: Den Rücken, den Bauch, die Arme, Schultern, Gesäß und Beine. Rudergrundzüge 1. Setzen Sie sich auf den Sitz und legen Sie Ihre Füße auf die Fußstützen und fixieren Sie diese mit dem Klettverschluss.
  • Seite 17: Die Aufwärmphase

    Nur mit den Beinen rudern Mit dieser Übung stärken Sie vor allem die Bein- und Rückenmuskulatur. Mit geradem Rücken und ausgestreckten Armen winkeln Sie die Beine ab, bis Sie die Griffe wie in Abb. 7 in der Ausgangspositi- on erreichen. Strecken Sie nun die Beine durch und bringen Sie so Ihren Körper nach hinten, wobei die Arme und der Rücken gerade bleiben.
  • Seite 18: Die Trainingsphase

    2. Die Trainingsphase In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur flexibler werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo arbeiten. Dabei sollte Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grafik dargestellt, erreichen. Herzfrequenzrate Maximum Ziel-Zone...
  • Seite 19: Garantiebedingungen

    Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Ersatzteile Für kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: info@skandika.com Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland...
  • Seite 56 Vertrieb & Service durch: MAX Trader GmbH Wilhelm-Beckmann-Straße 19 WEE-Reg. Nr. 45307 Essen DE81400428 Deutschland SF-2380 de_en_fr 10/2019 Ver. 2.2...

Diese Anleitung auch für:

Sf-2380

Inhaltsverzeichnis