EINSATZ-VARIANTEN
M EN 361, EN 12277
Anseilen: Direkt mittels gestecktem Achter-
knoten – oder einer anderen nach dem aktu-
ellen Stand der Technik mindestens genau
so sicheren Anseilmethode – in der oberen
Anseilschlaufe bzw. -öse. Die Anseilschlaufe
am Brustgurt ist mit A gekennzeichnet.
N EN 813
Die alleinige Verwendung des Sitzgurtes
darf nur unter Beachtung der aktuellen
Lehrmeinung und sicherheitsrelevanten
Empfehlungen zum Anseilen erfolgen, z. B.
der des deutschen Alpenvereins bzw. ande-
rer alpiner Verbände (SAC, ÖAV, CAI, CAF...).
Der Sitzgurt sollte nur von erfahrenen und
besonders geschulten Personen angewen-
det werden.
Anseilen: Direkt mittels gestecktem Achter-
knoten – oder einer anderen nach dem aktu-
ellen Stand der Technik mindestens genau so
sicheren Anseilmethode – in der Anseil-
schlaufe, bzw. -öse am Sitzgurt.
ACHTUNG Lebensgefahr:
Anschlagpunkte müssen ausreichende Festig-
keit, EN 795, aufweisen und sollten oberhalb
des Benutzers angebracht sein.
ACHTUNG Lebensgefahr:
Verbindunsgmittel und Sicherungsgeräte sind
ausschließlich in mit A gekennzeichneten An-
schlagschaufen zu befestigen.
ABBAU
Das Ablegen des Auffanggurts erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge wie das Anlegen. L – A.
ACTION PRO IM EINSATZ
M
N
DE