Bezeichnung KIRA EVO - VYDA EVO SERIENNR.: Siehe Typenschild KIRA EVO - VYDA EVO: Leistungserklärung: (DoP - EK Nr. 202) Des Weiteren wird erklärt, dass: der Holzpelletofen KIRA EVO - VYDA EVO die Vorgaben folgender EU-Richtlinien erfüllt: 2014/35/EU - Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU - EMV-Richtlinie BENUTZER/INSTALLATEUR...
• den Kaufbeleg, den Ihnen der Händler ausgestellt hat ein Ersatzexemplar an oder laden es im Download-Bereich • die Konformitätserklärung, die Ihnen der Installateur unter www.edilkamin.com herunter. ausgestellt hat. Adressaten der Anleitung Diese Anleitung richtet sich an: • den Endkunden des Gerätes („BENUTZER“);...
Garantiezertifikat • Ablegen entzündlicher Materialien in geringerem zu entnehmen, das sich im Gerät befindet: Abstand als dem in dieser Anleitung angegebenen Weder Edilkamin noch der Händler können Sicherheitsabstand. KEINE WÄSCHE AUF DAS für Schäden haftbar gemacht werden, die GERÄT LEGEN.
Durchschnittl Reduzierte 30 W Durchschnittl Stamd by Leistungsaufnahme beim Zünden 320 W Frequenz der mitgelieferten Funkfernbedienung 2,4 GHz Absicherung Fuse 4 AT, 250 Vac 5x20 EDILKAMIN S.p.A. behält sich vor, die Produkte ohne Vorankündigung zu verändern, um Verbesserungen anzubringen. BENUTZER/INSTALLATEUR...
(1) mit dem Grundkörper des Ofens Keramik und M6 für Naturstein, Unterlegscheiben • eins (2) mit den Keramik- oder Natursteinteilen und den am Gitter anzubringenden Gummidämpfern) * Weitere Kleinteile (bei VYDA EVO und KIRA EVO) Im Packstück des Heizofens befinden sich: • die Garantiebescheinigung, •...
KIRA EVO - VYDA EVO AUSPACKEN ABNEHMEN VON KIRA EVO VON DER PALETTE Zum Herunternehmen des Ofens von der Palette (siehe untere Abbildungen mit gleicher Referenznummer) wie folgt vorgehen: 1. die beiden (verschraubten) Halterungen vorn entfernen 2. die beiden (verschraubten) Halterungen auf der Rückseite des Ofens entfernen...
Raum selbst entnehmen, sowie in Räumen mit die Sicherheitseinrichtungen an und schalten das Explosionsgefahr ist nicht gestattet. Etwaige Gerät ab. Abzugsventilatoren, die in Aufstellungsraum des Technisches Kundendienstzentrum von Edilkamin Geräts betrieben werden, können zu Problemen verständigen. mit dem Schornsteinzug führen. •...
INSTALLATION RAUCHABZUGSANLAGE RAUCHABZUGSANLAGE • müssen entsprechend geprüft sein; ( ( Rauchrohr, Schornstein und Rauchrohr, Schornstein und Ausführung Metall einer Schornsteinkopf Schornsteinkopf) ) Schornsteinplakette. Dieses Kapitel wurde entsprechend den europäischen • Sie müssen ihren anfänglichen Querschnitt Normen EN 13384, EN 1443, EN 1856, EN 1457 verfasst. beibehalten bzw.
Seite 12
INSTALLATION SCHORNSTEIN SCHORNSTEIN: Frischluftzufuhr Außer den allgemeinen Vorschriften für Rauchrohr und Im Allgemeinen empfehlen wir zwei Alternativen, um Schornstein gilt für den Schornstein: : den Zustrom der erforderlichen Verbrennungsluft zu • Er darf nur zur Rauchableitung dienen. gewährleisten. • Er muss korrekt dimensioniert sein, damit die Abführung der Rauchgase jederzeit gewährleistet Indirekte Luftzufuhr ist (EN 13384-1).
Seite 13
Die Installationshinweise für den Anschluss dieser Luftdurchlässe finden Sie im Handbuch, das den Luftdurchlässen beiliegt. Zur Kanalisierung von 8 cm Ø mit Kit 12- 12bis Edilkamin: • Kit 12 zur Kanalisierung in einen angrenzenden Raum (8 cm Ø Schlauch von 3 m Länge, Abschlussluftöffnung B4;...
Seite 14
Wirksamkeit des Erdungskreises nachzuweisen. Eine nicht wirksame Erdung führt zu Betriebsstörungen, für die Edilkamin keine Haftung übernimmt. Die Netzanschlussleitung muss einen auf die Leistung des Geräts abgestimmten Querschnitt aufweisen. Das Netzanschlusskabel darf nicht die Rauchrohre oder sonstige erwärmte Komponenten des Ofens...
Das Metallgitter des Oberteils befindet sich im Packstück des Ofengrundkörpers mit den drei Befestigungschrauben M4 und Unterlegscheiben und den beiden am Gitter anzubringenden Gummidämpfern. * Für KIRA EVO zu verwendende Kleinteile: • Schrauben M4 mit Unterlegscheiben zur Befestigung der Keramik-Frontteile •...
Seite 16
KIRA EVO - VERKLEIDUNG Montage der unteren Frontblende (1) 1. Die Feuerraumtür mit der „kalten Hand“ öffnen (abnehmbarer Griff P) und die beiden Schrauben lösen, um die untere Frontblende aus Metall abzunehmen. 2. Das Keramikteil mit den Schrauben M4 mit Unterlegscheiben an der unteren Frontblende aus Metall anschrauben.
Seite 17
KIRA EVO - VERKLEIDUNG Montage der oberen Frontblende (2) 1. Die beiden oberen Schrauben lösen. 2. Die Metallhalterung (S) abnehmen. 3. Die obere Keramik-Frontblende (2) auf die Metallhalterung (S) legen. Die Frontblende (2) mit den mitgelieferten Schrauben M4 mit Unterlegscheiben anschrauben 4.
Seite 18
KIRA EVO - VERKLEIDUNG Montage der Keramik-Seitenteile (3,4,5,6) Die Seitenteile werden eingesetzt und oben angeschraubt. Die Montage mit dem unteren Keramikteil rechts oder links beginnen. 1. Die Gummidämpfer anbringen und das untere Keramik- Seitenteil am Ofenkörper einsetzen. Weitere Schrauben Halterungen dienen für eventuelle...
Seite 19
KIRA EVO - VERKLEIDUNG Montage des Oberteils aus Keramik (7) Der obere Abschnitt der Verkleidung besteht aus einem Gitter (G) für den Warmluftaustritt und dem Oberteil (4) aus Naturstein oder Keramik. 1. Die beiden im Lieferumfang des Gitters enthaltenen Gummidämpfer an der Oberseite des Gitters montieren.
VYDA EVO - VERKLEIDUNG Beschreibung Bezugsnummer in Anzahl der nachstehen- den Abbildung Frontblende über der Tür (Keramik oder Naturstein) Obere Frontblende (Keramik oder Naturstein) Seitenteile (Keramik oder Naturstein), austauschbar rechts oder links Oberteil (Keramik oder Naturstein) Das Metallgitter des Oberteils befindet sich im Packstück des Ofengrundkörpers mit den drei Befestigungschrauben M4 (und M6 für das Oberteil aus Naturstein) und Unterlegscheiben sowie den beiden Gummidämpfern.
Seite 21
VYDA EVO - VERKLEIDUNG Montage der Frontblende über der Tür (1), Naturstein oder Keramik 1. Die Feuerraumtür mit der „kalten Hand“ öffnen (abnehmbarer Griff P) und die beiden Schrauben lösen, um die Blindkappe abzunehmen. Blind- kappe 2. Die beiden oberen Schrauben lösen und die Frontblende (1) aus Keramik oder Naturstein auf der Metallhalterung über der Tür einsetzen.
Seite 22
VYDA EVO - VERKLEIDUNG 3. Die Blindkappe wieder anbringen Blind- kappe 4. Mit den beiden unter Punkt 1 entfernten Schrauben befestigen DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB. INSTALLATEUR...
Seite 23
VYDA EVO - VERKLEIDUNG Montage der oberen Frontblende (2), Naturstein oder Keramik 1. Die beiden oberen Schrauben lösen. 2. Die Metallhalterung (S) abnehmen. 3. Die obere Frontblende -2- (Keramik oder Naturstein) auf die Metallhalterung (S) legen. Die Frontblende (2) mit den mitgelieferten Schrauben anschrauben: M4 mit Unterlegscheiben für die Frontblende aus Keramik;...
Seite 24
VYDA EVO - VERKLEIDUNG Montage der Seitenteile (3), Naturstein oder Keramik Die Seitenteile (3) werden nur eingesetzt. 1. Die Gummidämpfer anbringen und die Seitenteile am Ofenkörper einsetzen. Hinweis: Für die korrekte Ausrichtung der Keramik siehe Abbildung. Gummidämpfer Eventuelle Regulierungen der Ausrichtung zwischen Keramik-/Natursteinblende und Tür können über die oberen oder unteren Schrauben der am Grundkörper befestigten Halterung ausgeführt werden.
Seite 25
VYDA EVO - VERKLEIDUNG Montage des Oberteils (4), Naturstein oder Keramik Der obere Abschnitt der Verkleidung besteht aus einem Gitter (G) für den Warmluftaustritt und dem Oberteil (4) aus Naturstein oder Keramik. 1. Die beiden im Lieferumfang des Gitters enthaltenen Gummidämpfer Gummidämpfer an der Oberseite des Gitters montieren.
Kunststoff, lackiertes Holz, Kohle, Rinde. Verwenden Sie den Ofen nicht zum Verbrennen von Müll. Achtung Die Verwendung sonstiger Brennstoffe kann das Gerät beschädigen Zum Schließen des Deckels von KIRA EVO den Haken wie in der Abbildung unten gezeigt entsperren. Haken BENUTZER...
BEDIENUNGSANLEITUNG BETRIEBSARTEN Der Ofen verfügt auch über die folgenden zusätzlichen Funktionen. Betriebsart Einstellbare Größen Funktion In welchen Was geschieht MANUELL • Leistungsstufe Betriebsarten • Lüftungsstufe (die drei Ventila- aktivierbar toren sind einzeln verstellbar)* STANDBY Automatik Beim Erreichen der ge- AUTOMATIK •...
Benutzer des Ofens (Vorgänge ohne Passwort) • Installateur (Vorgänge mit eigenem Passwort, da etwaige Fehler das Funktionieren und die SICHERHEIT des Ofens beeinträchtigen könnten). • Technischer Kundendienst Edilkamin (Vorgänge mit eigenem Passwort, da etwaige Fehler das Funktionieren und die SICHERHEIT des Ofens beeinträchtigen könnten). BENUTZER...
Seite 29
Dies ist eine Angabe, die sich nur auf die Funkfernbedienung bezieht, nicht auf den Zustand des Produkts. Bei normaler Benutzung reichen die Batterien der Funkfernbedienung für ein Jahr aus. Diese Angabe zur Dauer dient nur als Richtwert. In keinem Fall kann der Verbrauch der Batterie von Edilkamin oder dem Händler als Produktmangel anerkannt werden.
Seite 30
BEDIENUNGSANLEITUNG: FUNKFERNBEDIENUNG Angezeigte Raumtem- peratur Tatsächliche Raum- temperatur Bluetooth-Verbindung zwischen Ofen und Leiterplatte vorhanden. Wenn keine Verbindung vorhanden, wird das Symbol nicht angezeigt. WLAN-Verbindung des Ofens zum Router. Wenn keine Verbindung vorhanden, wird das Symbol nicht angezeigt. Wird nur angezeigt, wenn Batterie schwach. Die von der Batterie gelieferte Spannung reicht für den Betrieb der Funkfernbedienung kaum mehr aus.
Seite 31
BEDIENUNGSANLEITUNG: FUNKFERNBEDIENUNG Anzeige des Status des Ventilators/der Ventilatoren. Wenn die Rauchtemperatur zur Aktivierung nicht erreicht wurde, wird kein Symbol angezeigt. GESCHWINDIGKEIT AUS GESCHWINDIGKEIT 1 GESCHWINDIGKEIT 2 GESCHWINDIGKEIT 3 GESCHWINDIGKEIT 4 GESCHWINDIGKEIT 5 AUTOMATIK Die Funktion Standby (wo vorhanden und aktiv) kann zum Abschalten des Ofens führen. Zeigt NICHT an, dass die Funktion aktiviert ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG MÖGLICHE STATUS des Produkts - STATUS OFF Das Gerät ist „deaktiviert“ und erzeugt keine Wärme, nachdem es mit der Taste ON/OFF der Funkfernbedienung manuell oder über einen externen Schaltkontakt (Uhrenthermostat, Telefonsteuerung) ausgeschaltet wurde. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit, die Raumtemperatur und den Status je nach dem Grund an, warum sich das Gerät im Status OFF befindet.
BEDIENUNGSANLEITUNG ZÜNDUNG UND AUSSCHALTEN erfordern einige Minuten, während derer die Flamme erscheinen oder erlöschen muss. In dieser Phase abwarten und keine Tasten betätigen. Mit der ON/OFF-Taste kann die Zünd- und Ausschaltphase manuell gestartet werden. Im Automatikmodus wird das Gerät durch die Wärmeanforderungen gesteuert. Die ON/OFF-Taste im manuellen Modus nicht mehrmals drücken, um den Ofen nicht unbeabsichtigt zu zünden oder auszuschalten.
Seite 34
BEDIENUNGSANLEITUNG Einstellung AUTOMATIK und MANUELL Um vom manuellen Modus in die Automatik und umgekehrt zu wechseln, die Taste AUTO/MAN einige Sekunden gedrückt halten. AUTOMATIK MANUELL AUTOMATIK: Einstellung der Raumtemperatur (Anzeige auf der Funkfernbedienung, die möglichst in dem Raum sein sollte, in dem der Ofen installiert ist). Die gewünschte Temperatur mit den Tasten „+“ und „-“ ändern. Beispiel: Durch Drücken einer Taste aktiviert sich das Display, dann drückt man die Taste MANUELL:...
BEDIENUNGSANLEITUNG - REGELUNG DER LUFTFÜHRUNG Die Einstellung kann sowohl mit Ofen im Status OFF oder ON gemacht werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, kann diese durch das Drücken jeder beliebigen Taste aktiviert werden. Durch anschließendes Drücken der Taste oder blinkt SET und anstelle von Set Raumtemperatur wird die Nummer des zu ändernden Ventilators angezeigt (F1).
Seite 36
BEDIENUNGSANLEITUNG für Versionen PLUS Durch Drücken der Taste zum Bestätigen, wechselt man zum nächsten Ventilator (Fan 2), falls vorhanden. Durch Drücken der Taste oder verändert sich die Geschwindigkeit des Ventilators. Die Einstellung wird mit der Taste bestätigt und geht dann ggf. zum nächsten Ventilator über oder man verlässt die Einstellung Ventilator und die Anzeige SET hört auf zu blinken.
BEDIENUNGSANLEITUNG für Versionen PLUS mit optionalem Raumfühler SET RAUM ZONE 2 UND 3 KANALISIERT Die Einstellung ist nur für Öfen mit Luftverteilung möglich. Wenn eine oder mehrere optionale Raumsonden verbunden und aktiviert sind, kann man das entsprechende Set Raum einstellen und die Raumtemperatur anzeigen. Nach der Einstellung der Installationsraumtemperatur (oder manuell mit der Raumleistung) verlässt man die Einstellung, wenn man 5 Sekunden lang keine Taste drückt.
BEDIENUNGSANLEITUNG - RELAX-FUNKTION Betrieb mit natürlicher Konvektion (ohne Lüftung) und automatischer Leistungsbegrenzung. Diese Funktion ist in allen Betriebsarten aktivierbar: Automatik, Manuell oder Uhrenthermostat. Zwei Sekunden lang die Taste drücken, um die Relax-Funktion zu aktivieren. Die Aktivierung auf dem Display wird durch den Pfeil bei der Taste Relax angezeigt. Durch langes Drücken der Taste wird die Funktion deaktiviert.
Seite 39
BEDIENUNGSANLEITUNG - EASY TIMER (verzögertes Ausschalten bzw. Zündung) Bei dieser Funktion schaltet sich das Gerät nach einer einstellbaren Zeitdauer ab der Aktivierung der Funktion aus oder ein. Diese Funktion ist praktisch, wenn man zum Beispiel schlafen geht und möchte, dass sich das Gerät einige Stunden später aus- oder einschaltet (nach maximal 12 Stunden).
Seite 40
BEDIENUNGSANLEITUNG UHRENTHERMOSTAT Wenn sich das Produkt im automatischen Modus befindet, arbeitet das Chrono nach dem Einstellen von Zeiten, Temperaturen oder Leistung im CHRONO-MENÜ mit der Umgebungstemperatur, andernfalls mit der Leistung. Durch Drücken der Taste gelangen Sie von Chrono in Temperaturen Bereich zu Chrono in Leistungsbereich und umgekehrt.
Seite 41
BEDIENUNGSANLEITUNG - MENÜ Taste „MENÜ“ drücken, um zum Menü zu gelangen. Durch Drücken der Taste gelangt man zum Menü und es erscheint der erste Menüpunkt. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt. Die Menüpunkte sind in dieser Reihenfolge angeordnet: 01 STANDBY 02 PELLETZUFUHR 03 UHRENTHERMOSTAT...
Seite 42
BEDIENUNGSANLEITUNG - STANDBY Wenn die Standby-Funktion im Automatik- oder Uhrenthermostat-Modus aktiviert ist, schaltet sich das Gerät bei Erreichen der gewünschten Temperatur aus und schaltet sich bei Absenken der Raumtemperatur unter den gewünschten Wert wieder ein. Ist die Standby-Funktion nicht aktiviert, dann stuft das Gerät bei Erreichen der gewünschten Temperatur bis auf die niedrigste Leistungsstufe herunter.
Seite 43
BEDIENUNGSANLEITUNG Durch Drücken der Taste mit Wert ON wird die Funktion. Über das Display wählt man die Minuten bis zum Übergang in den Standby-Modus. Mit den Tasten wird die Zeit verändert und mit der Taste wird bestätigt. Durch Drücken der Taste gelangt man automatisch zum Ausgangsmenü...
Seite 44
BEDIENUNGSANLEITUNG - PELLETZUFUHR Hiermit können Pellets nachgefüllt werden, nachdem die Förderschnecke infolge eines Alarms wegen Pelletmangels entleert wurde. Nützlich für den Techniker bei der Erstinbetriebnahme. Nur im Status OFF verfügbar. Wird versucht, in anderen Status zu aktivieren, wird der Zugriff auf die Funktion verweigert. Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü...
BEDIENUNGSANLEITUNG - EINSTELLUNG UHRENTHERMOSTAT Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENU drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt. BENUTZER...
Seite 46
BEDIENUNGSANLEITUNG Wählen Sie den Wochentag durch Scrollen mit den Tasten (das Programm für diesen Tag wird angezeigt) und bestätigen Sie mit der Taste TASTE OK SPEICHERN Nach der Bestätigung blinkt der Tag nicht mehr und die anderen Tage werden nicht mehr angezeigt. Der Cursor (rechteckig) stellt sich auf 00:00.
Seite 47
BEDIENUNGSANLEITUNG Mit den Tasten werden die Temperaturstufen (OFF – T1 und T2) oder die Leistungsstufen (OFF – P1 und P5) verändert. Wird 23:30 erreicht, muss man zurückkehren. Wenn der Vorlauf durch Drücken der Tasten oder von mehr als 2 Sek. gemacht wird, kopiert sich die vorhergehende Stufe auf die nächste mit einer Frequenz von einer halben Stunde pro Sekunde.
Seite 48
BEDIENUNGSANLEITUNG blinkt Der kopierte Wochentag und Sie können mit zum nächsten Tag gehen Zum Bestätigen die Taste drücken. Durch kurzes Drücken der Taste verlässt man die Programmierung, aber man aktiviert dadurch nicht das Pro- gramm. Um es zu aktivieren, muss man erneut die Taste der Hauptanzeige kurz drücken.
BEDIENUNGSANLEITUNG - EINSTELLUNG DER TEMPERATUR FÜR UHRENTHERMOSTAT T1 - T2 Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENÜ drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt. Durch Zugriff auf die Funktion T1-T2 wird in der ersten Zeile der Statusleiste der Name der Funktion und in der zweiten Zeile der aktuelle Wert T1 angezeigt.
BEDIENUNGSANLEITUNG - DATUM UND UHRZEIT Zum Einstellen des aktuellen Datums und Uhrzeit. Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENÜ drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt. Durch Zugriff auf die Funktion Datum-Uhrzeit wird in der ersten Zeile der Statusleiste der Name der Funktion und in der zweiten Zeile der aktuelle Wert...
Seite 51
BEDIENUNGSANLEITUNG - EINSTELLUNG °C/°F von der Temperaturskala (Celsius oder Fahrenheit) Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENÜ drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt. Durch Zugriff auf die Funktion °C/°F wird in der ersten Zeile der Statusleiste der Name der Funktion und in der zweiten Zeile der aktuelle Wert angezeigt.
BEDIENUNGSANLEITUNG - EINSTELLUNG SPRACHE Ermöglicht die Wahl der Dialogsprache. Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENÜ drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt. Durch Zugriff auf den Menüpunkt Sprache wird in der ersten Zeile der Statusleiste der Name der Funktion und in der zweiten Zeile der aktuelle Wert (DEUTSCH) angezeigt.
Seite 53
BEDIENUNGSANLEITUNG ANZEIGE Hier können Sie die Helligkeit des Displayhintergrunds auswählen. BENUTZER...
Seite 54
BEDIENUNGSANLEITUNG - INFO Diese Informationen sind für den Techniker. Der Techniker kennt die diagnostische Bedeutung der Anzeigen und Werte und könnte Sie bei Problemen bitten, ihm diese vorzulesen. Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENU drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen der Menüpunkte.
Seite 55
BEDIENUNGSANLEITUNG - DATEN Mit den Tasten kann man den Verlauf des Betriebs des Ofens scrollen. Zum Aufruf der Funktion vom Hauptmenü (siehe den obigen Abschnitt „Menü“) die Taste MENU drücken. Die Tasten dienen zum Scrollen im Menü. Mit der Taste gelangt man zum Menüpunkt.
BEDIENUNGSANLEITUNG - ALARMVERLAUF Mit den Tasten kann man den Verlauf der Alarme des Ofens scrollen. Die Alarme sind vom neuesten bis zum ältesten geordnet. Zum Verlassen des Menüpunkts, Taste drücken - FÖRDERSCHNECKE ON-OFF NUR FÜR DEN TECHNIKER (AUF AFTERSALES-ANWEISUNG) - PELLET-FÜLLSTANDSENSOR FÜR DEN TECHNIKER (FREIGABE) INSTALLATEUR...
BEDIENUNGSANLEITUNG - TECHNIKER-MENÜ (nur für TECHNIKER) Aufruf nur durch autorisierten Techniker möglich, der im Besitz des korrekten Passworts ist. Durch Zugriff mit dem Passwort des Installateurs (1111) hat man nur ANMERKUNGEN Zugriff auf die Parameter/Einstellungen des Installateurs. Unangemessene Veränderungen Flammenart können dazu führen, dass der Pellettyp Ofen nicht funktioniert.
Seite 58
BEDIENUNGSANLEITUNG -PELLETTYP Mit den Tasten scrollt man die Menüpunkte für Techniker bis zum Menüpunkt „PELLETTYP“. Mit der Taste hat man Zugriff auf die Einstellung Pellettyp und mit den Tasten verändert man den Wert. Mit der Taste verlässt man diesen Menüpunkt und kehrt zum Techniker-Menü zurück. Durch Drücken der Taste wird automatisch zur ersten Ebene zurückgekehrt.
BEDIENUNGSANLEITUNG -FUNKTION RAUCHFANGKEHRER Nützlich bei Prüfungen, die in Übereinstimmung mit dem Techniker angefragt werden. Mit den Tasten scrollt man zwischen der Funktion des Nennwertes (Max) oder des Mindestwertes (Min) und man ändert den Wert von OFF zu ON mit den Tasten Mit der Taste wird der Wert bestätigt, man verlässt diesen Menüpunkt und kehrt zum Techniker-Menü...
Seite 60
BEDIENUNGSANLEITUNG - PARAMETER FARE RIFERIMENTO ALLA DOCUMENTAZIONE SPECIFICA DEL NOSTRO SERVIZIO TECNICO Mit den Tasten scrollt man die Menüpunkte für Techniker bis zum Menüpunkt „Parameter“. Mit der Taste gelangt man zu den Parametern, es wird der erste Parameter angezeigt. Zum Scrollen verwendet man die Tasten und mit den Tasten verändert man den Wert.
GEBRAUCHSANWEISUNG: SAVE PANEL SAVE PANEL (BEDIENFELD) Netzwerkverbindung Taste „Leistung“ Taste On-Off SAVE PANEL kann das vorübergehende Aussetzen der Funkfernbedienung oder des Smartphones oder anderen Bedienfunktionen des Ofens kompensieren. Steuert den Ofen über das Drücken der Tasten. Wenn die Kommunikation mit der Fernbedienung oder dem Smartphone wiederhergestellt ist und ein Befehl an das Produkt gesendet wird, überträgt sich die Steuerung des Produkts wieder auf die Funkfernbedienung oder das Smartphone.
Seite 62
GEBRAUCHSANWEISUNG: SAVE PANEL Die drei Led-Lichter links zeigen den Status des Ofens über das Display an. Bedienfeld ohne Steuerung Aktiv: Led1 (Netzwerkverbindung) Ausgeschalteter Ofen Anzeige = „OFF“ Aktiv: Led1 Ofen in Zündphase Anzeige = „ON“ Aktiv: Led1 und Led2 Ofen in Betrieb Anzeige = „ON“...
WARTUNG Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Eine mangelhafte Wartung gestattet dem Produkt keinen ordnungsgemäßen Betrieb. Eventuelle Störungen aufgrund einer mangelhaften Wartung führen zum Verfall der Garantie. Unbedingt vor dem Gebrauch des Ofens die Brennerschale reinigen. Andernfalls können sich plötzlich Gase im Brennraum entzünden und eine Verpuffung bewirken. TÄGLICHE WARTUNG Diese Arbeiten grundsätzlich nur am ausgeschalteten, abgekühlten und möglichst vom Stromnetz getrennten Gerät vornehmen.
Seite 64
WARTUNG • Rückstände nicht in den Pellets-Behälter kippen. • Nach dem Wiedereinbau prüfen, ob der Aschekasten richtig eingesetzt wurde, da die Scheibe sonst dagegen stoßen und brechen könnte. • Nach der Wartung prüfen, ob die Brennerschale richtig eingesetzt wurde, da sonst bei der Einschaltung des Ofens Probleme auftreten könnten.
WARTUNG WÖCHENTLICHE WARTUNG Mit ausgeschaltetem sollte die Inspektionsöffnung unter dem Feuerraum abgesaugt werden (*). Für den Zugriff • Entfernen Sie die Sicherheit (P), drehen Sie die Flügelschraube (V). Nach dem Absaugen, sollte man den Schutz neupositionieren. Horizontal = geschlossen Vertikal = offen BENUTZER/INSTALLATEUR...
Seite 66
WARTUNG Das Umlenkblech abnehmen und absaugen. Sorgfältig wieder anbringen und an der richtigen Stelle auflegen. Umlenkblech Umlenkblech BENUTZER/INSTALLATEUR...
Seite 67
Händler oder Servicetechniker. Die Rauchabzugsanlage ist in jedem Fall mindestens Die Verwendung von Nicht-Original-Komponenten einmal jährlich zu reinigen (bitte prüfen Sie, ob in Ihrem kann Schäden am Gerät verursachen und entbindet Land Vorschriften hierzu bestehen). Edilkamin jeglicher Haftung für dadurch entstehende Schäden.
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN Bei einem Störfall schaltet sich der Ofen automatisch ab. Auf dem Display wird die Ursache angezeigt (siehe unten). NICHT vom Stromnetz trennen. Zur erneuten Zündung des Ofens zunächst den Ausschaltvorgang zu Ende laufen lassen und dann die Taste ON/ der Funkfernbedienung oder die Taste zum vereinfachten Zündvorgang drücken.
Seite 69
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN MELDUNG STÖRUNG ABHILFE Der Verbrennungsluft- • Prüfen, ob die Feuerraumtür geschlossen ist. Volumenstrom fällt unter einen • Regelmäßige Wartung des Ofens prüfen voreingestellten Mindestwert • Sauberkeit des Rauchabzugs und der Verbrennungs- luftleitung prüfen. Die Elektronik erkennt die •...
Seite 70
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN MELDUNG STÖRUNG ABHILFE Defekt Raumtemperaturfühler Gerät • Servicetechniker verständigen. funktioniert manuellen Betrieb. Defekt Raumtemperaturfühler Kanalisierungsleitung (falls • Servicetechniker verständigen. vorhanden). Gerät funktioniert im manuellen Betrieb. Ausschalten wegen Defekt des • Servicetechniker verständigen. Getriebemotors BENUTZER/ INSTALLATEUR...
Seite 71
Bei geringer Batterieladung erscheint auf dem Display der Funkfernbedienung das Batteriesymbol. WARTUNG: Nach 2000 Betriebsstunden erscheint auf dem Display das Symbol eines Schraubenschlüssels. Das Gerät funktioniert, es muss aber eine Wartung durch den zugelassenen Techniker von Edilkamin durchgeführt werden. FEHLENDE KOMMUNIKATION: Nach längeren Zeiträumen ohne Kommunikation zwischen Ofen und Funkfernbedienung verschwindet das Symbol...
Seite 72
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN KONTROLLLEUCHTE PELLETRESERVE: Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn der Pellet-Füllstandsensor installiert und aktiviert ist. Wenn der Füllstandsensor eingreift, ertönt ein einzelner Piepton (bei jeder Art von Zündungsvorgang oder Betriebsart) und am Display erscheint das bewegte Symbol für Reserve. Die Pfeile werden nacheinander angezeigt, um auf die Notwendigkeit des Nachfüllens hinzuweisen.
Seite 73
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN Nach ca. 20 - 30 Minuten und abhängig vom Modell schaltet sich der Ofen wegen Pelletmangels aus. Wenn der Benutzer den Ofen vor dem Abschaltvorgang nachfüllt, erlöscht das Symbol und der Ofen nimmt den normalen Betrieb wieder auf. Wenn der Benutzer den Ofen nicht vor Beginn des Abschaltvorgangs nachfüllt, schaltet sich der Ofen aus und das Symbol des Behälters bleibt mit den 3 Pfeilen kontinuierlich am Display, bis zur nächsten Nachfüllung.
Seite 76
*942218-DE* w w w . e d i l k a m i n . c o m cod. 942218-DE 06.21/A...