NL
Schadensursachen
]Schadensursachen
Allgemeines
Ohrentaschen von sc hade
Beachtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Formen auf dem
■
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Legen Sie kein Backpapier
oder Folie jeglicher Art auf den Boden des
Garraums. Stellen Sie keine Form auf den
Garraumboden, wenn eine Temperatur über 50 °C
eingestellt ist. Dadurch entsteht ein Hitzestau. Die
Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und die
Emaille ist beschädigt.
Alufolie: Alufolie im Innenraum darf nicht mit dem
■
Türglas in Berührung kommen. Dies kann zu einer
dauerhaften Verfärbung des Glases führen.
Wasser im heißen Innenraum: Niemals Wasser in
■
den heißen Innenraum gießen. Dann entsteht
Wasserdampf. Die Temperaturänderung kann das
Email beschädigen.
Bleibt Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum im
■
Innenraum, kann dies zu Korrosion führen. Lassen Sie
den Innenraum nach Gebrauch trocknen. Lagern Sie
Lebensmittel nicht längere Zeit im geschlossenen
Innenraum. Lagern Sie keine Lebensmittel im
Innenraum.
Abkühlen bei geöffneter Gerätetür: Nach dem Garen
■
mit hohen Temperaturen den Garraum bei
geschlossener Tür abkühlen lassen. Achten Sie
darauf, dass sich nichts in der Gerätetür verfängt.
Auch wenn die Tür nur leicht angelehnt ist, können
benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt
werden.
Lassen Sie den Innenraum nach Gebrauch mit viel
Feuchtigkeit nur bei geöffneter Tür trocknen.
Fruchtsaft: Bei sehr feuchtem Fruchtkuchen das
■
Backblech nicht zu stark bedecken. Fruchtsaft,
der vom Backblech tropft, hinterlässt Flecken,
die nicht entfernt werden können. Verwenden
Sie nach Möglichkeit den tieferen Bräter.
Stark verschmutzte Dichtung: Bei starker Verschmutzung
■
der Dichtung schließt die Gerätetür nicht mehr richtig. Die
angrenzenden Möbelfronten können dann beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung immer sauber
ist. Betreiben Sie das Gerät niemals mit beschädigtem
Siegel oder ohne Siegel.
~" Reinigung" auf Seite 16
Gerätetür als Ablage- oder Aufstellfläche: Stellen Sie
■
nichts auf die Gerätetür und hängen Sie nichts daran
auf. Stellen Sie keine Formen oder Zubehör auf die
Gerätetür. Zubehör einsetzen: Je nach Gerätetyp
kann das Zubehör die Tür zerkratzen. Schieben Sie
■
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Innenraum.
Gerät transportieren: Fassen oder tragen Sie das
■
Gerät nicht am Türgriff. Der Türgriff hält das Gewicht
des Geräts im Laufe der Zeit nicht und kann brechen.
6
5Platzieren und verbinden
Dieses Gerät ist nur für die Installation bestimmt. Beachten
Platziere s und verbinde s
Sie die speziellen Installationshinweise.
Installieren Sie das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder
Möbeltür. Dann besteht die Gefahr der Überhitzung.
Elektrische Verbindung
Das Gerät darf nur von geschultem Personal
angeschlossen werden, die Vorschriften des jeweiligen
Elektrizitätsversorgungsunternehmens sind zu
beachten.
Bei falschem Anschluss des Gerätes erlischt im
Schadensfall die Garantie.
Beachtung!
Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem Servicepartner oder einem autorisierten
Techniker ersetzt werden.
Bei allen Montagearbeiten muss das Gerät
■
spannungsfrei sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur
■
an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Der Netzanschluss muss mindestens vom Typ
■
H05 V VF 3G 1,5 mm² sein.
:
Warnung – Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht
Stromschlaggefahr.
Fassen Sie den Stecker nur mit trockenen Händen an.
■
Fassen Sie das Anschlusskabel beim Herausziehen
■
immer direkt am Stecker an und nicht am Kabel selbst,
da es dadurch beschädigt werden kann.
Ziehen Sie während des Gebrauchs niemals den Stecker aus
■
der Steckdose.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen und stellen Sie sicher, dass:
Hinweise
der Stecker passt in die Steckdose.
■
Der Querschnitt des Elektrokabels ist groß
■
genug.
Das Erdungssystem wurde ordnungsgemäß
■
installiert.
das Anschlusskabel (falls erforderlich) darf nur von
■
einem qualifizierten Techniker ausgetauscht werden
Ein neues Kabel ist beim Kundendienst erhältlich.
Mehrfachstecker/-buchsen und/oder
■
Verlängerungskabel werden nicht verwendet.
bei Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters nur
■
ein Typ mit dem Symbol
Nur RCDs mit diesem Symbol entsprechen den
geltenden Vorschriften.
der Stecker ist immer zugänglich.
■
das Anschlusskabel nicht geknickt, gequetscht,
■
verändert oder geschnitten wird.
das Anschlusskabel kommt nicht mit
■
Wärmequellen in Berührung.
wird eingesetzt.
z