Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bora S Pure Bedienungs- Und Montageanleitung

bora S Pure Bedienungs- Und Montageanleitung

Induktions-kochfeld mit integriertem kochfeldabzug - abluft/umluft (pursa/pursu)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Pure:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung S Pure
DE
BORA S Pure Induktions-Kochfeld
mit integriertem Kochfeldabzug - Abluft/Umluft (PURSA/PURSU)
003284-101
www.bora.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bora S Pure

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung S Pure BORA S Pure Induktions-Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug - Abluft/Umluft (PURSA/PURSU) 003284-101 www.bora.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Überhitzungsschutz ........39 Sicherheitshinweise Demontage und Kundenmenü Entsorgung ........... 21 Menüpunkt 1: Technische Daten Lautstärke der Signaltöne ......41 S Pure (PURSA, PURSU) ......22 Menüpunkt 2: Energieverbrauchskennzeichnung 24 Kindersicherung ........... 41 Menüpunkt 3: Gerätebeschreibung Filterstand anzeigen und Typenbeschreibung ........25 Filterserviceanzeige zurücksetzen .....
  • Seite 3 Werkzeug und Hilfsmittel ......56 von BORA ............. 74 10.4 Montagevorgaben ........56 12.1.1 Garantieverlängerung ........75 10.4.1 Vorgeschriebene Sicherheitsabstände ..56 12.2 Service ............75 10.4.2 Möbel-Mindestmaße S Pure 12.3 Ersatzteile ............. 75 (PURSA, PURSU) ...........57 12.4 Zubehör ............75 10.5 Arbeitsplattenausschnitt......57 10.5.1 Ausschnittsmaße S Pure...
  • Seite 4: Allgemeines

    Folgenden auch als Gerät bezeichnet. Handlungsanweisungen werden durch einen Pfeil Die BORA Holding GmbH, BORA Vertriebs GmbH & Co KG, BORA APAC Pty Ltd und die BORA Lüf- gekennzeichnet: tungstechnik GmbH – im Folgenden BORA genannt Führen Sie alle Handlungsanweisungen immer in –...
  • Seite 5 Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Vorsicht Weist auf eine möglicher- weise gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann. Tab. 1.1 Bedeutung der Warnzeichen und Signalworte www.bora.com...
  • Seite 6: Sicherheit

    (Meter über dem Meeresspiegel) Eine andere Verwendung oder eine Verwendung, die über die hier beschriebene hin- ausgeht, gilt als nicht bestimmungsgemäß. BORA haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, oder falsche Bedienung. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt! Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten Kinder Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Verwenden Sie bei Bedarf geeignete Kochfeldschutzgitter bzw. Kochfeldabde- ckungen. Verwenden Sie nur vom Gerätehersteller freigegebene Kochfeldschutzgitter und Kochfeldabdeckungen, ansonsten besteht Unfallgefahr. Kontaktieren Sie zur Auswahl eines geeigneten Kochfeldschutzgitters ihren Fachhändler, oder das BORA Service Team. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! ÿ Erstickungsgefahr durch Verpackungsteile Verpackungsteile (z.B.
  • Seite 8 Berühren Sie die beschädigte Oberfläche nicht. Schalten Sie das Gerät bei Brüchen, Sprüngen, oder Rissen sofort aus. Trennen Sie das Gerät anhand von LS-Schalter, Sicherungen, Sicherungsautomaten, oder Schütze sicher vom Netz. Kontaktieren Sie den BORA Service. WARNUNG! ÿ Verletzungsgefahr durch beschädigte Komponenten Beschädigte, nicht werkzeuglos entnehmbare Komponenten können Verletzungen...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Montage

    Störungen und Fehler Beachten Sie bei Störungen und Fehlern die Hinweise im Kapitel Störungsbehe- bung. Schalten Sie das Gerät bei nicht beschriebenen Störungen und Fehlern aus und kontaktieren Sie den BORA Service. Haustiere Halten Sie Haustiere vom Gerät fern. Sicherheitshinweise Montage Die Installation und Montage des Gerätes darf nur durch ausgebildetes Fach-...
  • Seite 10: Verletzungsgefahr Durch Bewegtes Lüfterrad

    Stellen Sie sicher, dass die angegebenen Abisolierlängen eingehalten werden. WARNUNG! ÿ Verletzungsgefahr durch bewegtes Lüfterrad Wenn sich das Lüfterrad dreht, besteht Verletzungsgefahr. Installieren Sie das Gerät ausschließlich im spannungsfreien Zustand. Verbinden Sie vor der Inbetriebnahme den Lüfter beidseitig mit dem Kanalsys- tem. www.bora.com...
  • Seite 11: Stromschlaggefahr Durch Beschädigte Netzanschlussleitung

    Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird (z.B. bei der Montage oder durch Kontakt mit heißen Kochstellen), kann dies einen elektrischen (tödlichen) Strom- schlag verursachen. Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. Stellen Sie sicher, dass die Netz anschlussleitung nicht mit heißen Kochstellen in Berührung kommt. www.bora.com...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Bedienung

    Verwenden Sie geeignete Hilfs mittel (Topflappen, Wärmeschutzhand schuhe). VORSICHT! Beschädigung durch heißes Kochgeschirr Heißes Kochgeschirr kann bestimmte Komponenten des Geräts beschädigen. Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr im Bereich des Bedienfeldes ab. Halten Sie heißes Kochgeschirr von der Einströmdüse fern. www.bora.com...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Bedienung Kochfeldabzug

    Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht in die Wohnräume gesaugt werden. Stellen Sie sicher, dass immer ausreichend Zuluft vorhanden ist. Verwenden Sie nur zugelassene und geprüfte Schaltgeräte (z.B. Fensterkontakt- schalter, Unterdruckwächter) und lassen Sie diese durch autorisiertes Fachper- sonal (zugelassener Schornsteinfeger) freigeben. www.bora.com...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Bedienung Kochfelder

    Lagern Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten in der Nähe eines Kochfeldes. WARNUNG! ÿ Verbrennungsgefahr durch das Austreten von heißen Flüssigkeiten Ein unbeaufsichtigter Kochvorgang kann zum Überkochen und Austreten von hei- ßen Flüssigkeiten führen. Überwachen Sie alle Kochvorgänge. Vermeiden Sie Überkochen. www.bora.com...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Reinigung Und Pflege

    Verwenden Sie nur ein mäßig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser ab. Eindringendes Wasser kann Schäden verur sachen! Verwenden Sie zum Reinigen keinen Dampfreiniger. Der Dampf kann an span- nungsführenden Teilen einen Kurzschluss auslösen und zur Sachbeschädigung führen. www.bora.com...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Reparatur, Service Und Ersatzteile

    Verletzungsgefahr bzw. Beschädigung durch unsachgemäße Reparaturen Falsche Bauteile können zu Personenschäden oder zur Beschädigung des Gerätes führen. Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät können die Sicherheit beein- trächtigen. Verwenden Sie bei Reparaturen nur Originalersatzteile. Nehmen Sie keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät vor. www.bora.com...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Demontage Und Entsorgung

    Trennen Sie das Gerät anhand von LS-Schaltern, Sicherungen, Sicherungsautomaten oder Schützen sicher vom Netz. Stellen Sie die Spannungsfreiheit des Gerätes mit einem zugelassenen Messge- rät sicher. Vermeiden Sie das Berühren von freiliegenden Kontakten auf der Elektronikein- heit, da diese Rest ladung enthalten kann. www.bora.com...
  • Seite 18: Technische Daten

    Abluftsystem (PURSA) Leistungsstufen Kochfeldabzug 1 – 9, P Anschluss Abluft BORA Ecotube Umluftsystem (PURSU) Leistungsstufen Kochfeldabzug 1 – 9, P Größe Ausblasöffnung (BxH) 445 x 137 mm Standzeit Aktivkohlefilter maximal 150 h (1 Jahr) Tab. 3.1 Technische Daten S Pure (PURSA, PURSU) www.bora.com...
  • Seite 19: Gerätemaße Pursu

    Technische Daten Gerätemaße PURSU Ø175 Abb. 3.4 PURSU Gerätemaße Draufsicht Abb. 3.5 PURSU Gerätemaße Vorderansicht Abb. 3.6 PURSU Gerätemaße Seitenansicht www.bora.com...
  • Seite 20: Energieverbrauchskennzeichnung

    Energieverbrauchskennzeichnung Energieverbrauchskennzeichnung Produktinformationen gemäß delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014, sowie Verordnung (EU) Nr. 66/2014. Hersteller BORA Modellkennung PURSA Symbol Wert Einheit Energieverbrauch Jährlicher Energieverbrauch 32,4 kWh/a hood Energieeffizienz–Klasse – – Energieeffizienzindex 42,5 – hood Fördervolumen Fluiddynamische Effizienz 33,0 – hood Klasse für die fluiddynamische Effizienz...
  • Seite 21: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Beachten Sie bei jeder Bedienung alle Sicherheits- und Warn hinweise (siehe „2 Sicherheit“). Typenbeschreibung Langbezeichnung PURSA BORA S Pure Induktions-Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug – Abluft PURSU BORA S Pure Induktions-Kochfeld mit integriertem Kochfeldabzug – Umluft Abb. 5.2 Rückansicht PURSA Tab.
  • Seite 22: Symbolik

    Einstellbereich Leistungsstufen Plus Nachlauf abbrechen Kochzonen-Auswahl (4x) Timer-Button Kochzonen-Timer Touch-Slider (Einstellbereich Leistungsstufen) einstellen Einstellbereich Leistungsstufen Minus Warmhalte- Warmhaltefunktion Warmhaltefunktion Button aktivieren/deaktivieren Lüfterfunktionen [10] Kochzonen-Timer Tab. 5.2 Bedeutung der angezeigten Symbole (Icons) [11] Reinigungssperre [12] Pausefunktion [13] Lüfter auswählen / Menü aufrufen www.bora.com...
  • Seite 23: 7-Segment-Anzeige

    0% (keine Anzeige) Funktion ist nicht verfügbar Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, muss Tab. 5.4 Leuchtkraft-Konzept ein Geruchsfilter verwendet werden. Aus hygie- nischen und gesundheitlichen Gründen muss der Aktivkohlefilter in den empfohlenen Intervallen getauscht werden (siehe „8 Reinigung und Pflege“). www.bora.com...
  • Seite 24: Funktionsprinzip Induktions-Kochfeld

    Kochgeschirr muss aus Metall sein, Merkmale und magnetische Eigenschaften haben und eine Funktionsübersicht ausreichende Bodenfläche besitzen. Geeignetes Kochgeschirr besteht aus: Das BORA S Pure Kochfeld mit integriertem Koch- Edelstahl mit magnetisierbarem Boden feldabzug hat folgende Funktionen: emailliertem Stahl Gusseisen Elektronische Leistungsregelung Kurzzeitwecker (Eieruhr) Gerät...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung Kochfeld Ankochautomatik Topferkennung Permanente Topferkennung Warmhaltefunktion Kochzonen-Timer (Abschaltautomatik) Pausefunktion Powerstufe Kochzonen Kaffeefunktion Sicherheitseinrichtungen Kindersicherung Bediensperre Reinigungssperre (Abwisch-Funktion) Restwärmeanzeige Sicherheitsabschaltung Überhitzungsschutz Die Anleitung zur Bedienung/Einstellung der einzelnen Funktionen finden Sie im Kapitel „6 Funktionen und Bedienung“. www.bora.com...
  • Seite 26: Funktionen Und Bedienung

    1 – 8 s Slide Slider 0,1 – 8 s Wenn der Kochfeldabzug eingeschaltet war: Tab. 6.1 Touch Bedienung Das Lüfter-Symbol leuchtet und die Nach- laufautomatik wird gestartet (es wird die Nachlaufautomatik-Animation angezeigt). Die Anzeige erlischt, wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist. www.bora.com...
  • Seite 27: Elektronische Leistungsregelung

    Die Eieruhr-Funktion wird beendet. Der Pause-Button wird abgedunkelt. Die Bedienfeldanzeige wechselt zur Standard- Die Kochzonenanzeigen leuchten auf. Anzeige. Alle Kochvorgänge werden mit den, vor der Pause Wird das Gerät ausgeschaltet, bleibt die eingestellten, Leistungsstufen fortgesetzt. Eieruhr aktiv. Aktive Kochzonen-Timer werden fortgesetzt. www.bora.com...
  • Seite 28: Funktionen Kochfeldabzug

    5 Minuten wird die Power stufe automatisch auf die oder Leistungsstufe 9 geregelt. Long-Press auf den Lüfter-Button oder Lüfter-Powerstufe aktivieren Long-Press auf die Lüfter-Leistungsstufe in der Touch auf bei aktiver Leistungsstufe 9. Multifunktionsanzeige. In der Anzeige erscheint Die Nachlaufautomatik wird gestartet. ß p www.bora.com...
  • Seite 29: Nachlaufautomatik

    Kochfeldabzug selbstständig ab. Die Kochzone erkennt aufgesetztes Kochgeschirr automatisch und schaltet das zugehörige Bedienfeld Ein Nachlauf des Kochfeldabzugs wird von an: Manuelles Aktivieren der Kochzone entfällt, sie- BORA ausdrücklich empfohlen. he „7.7 Menüpunkt 7: Permanente Topferkennung“. 6.4.6 Filterserviceanzeige 6.5.2 Kochzone auswählen...
  • Seite 30: Ankochautomatik

    Kochzone in die zuvor eingestellte Leistungsstufe Touch auf eine höhere Slider-Position. (Fortkochstufe). oder Ankochautomatik vorzeitig deaktivieren Slide nach oben bis zur gewünschten Leistungs- stufe. Die Ankochautomatik wird vorzeitig deaktiviert, so- oder bald eine niedrigere Leistungsstufe eingestellt wird. Touch auf bis zur gewünschten Leistungs- stufe. www.bora.com...
  • Seite 31: Powerstufe Kochzonen

    Die Kochzonen-Zusatzfunktionen erscheinen. Das Timer-Symbol beginnt zu blinken. Touch auf den Warmhalte-Button Timer starten Die Warmhaltestufe wird aktiviert. In der Kochzonenanzeige wird angezeigt. Touch auf den blinkenden Timer-Button Neben der Kochzone wird das Warmhalte-Symbol Die eingestellte Zeit beginnt abzulaufen. angezeigt. www.bora.com...
  • Seite 32: Kaffeefunktion

    Stellen Sie die Füllmenge so genau wie Long-Press auf die Kochzone mit aktivem Timer möglich ein. Der Timer wird beendet. Das System wechselt zur Standard-Anzeige. Es können zwischen 50 - 900 ml eingestellt Die Kochzone bleibt in der eingestellten Leis- werden. tungsstufe aktiv. www.bora.com...
  • Seite 33: Kaffee Aufbrühen

    Eingefüllte Wassermenge zu hoch. 2-mal Touch auf den Warmhalte-Button Eingestellte Wassermenge zu gering. In der Kochzonenanzeige wird blinkend ange- Der Mahlgrad des Kaffeepulvers ist zu fein (der zeigt. Kaffee kann bitter schmecken). Die Espressokanne wurde nicht fest verschraubt. www.bora.com...
  • Seite 34: Kochzone Ausschalten

    Reinigungssperre deaktivieren Nach Ablauf des Timers ist eine Eingabe wieder 6.6.2 Bediensperre möglich. oder Die Bediensperre verhindert eine unbeabsichtigte Long-Press auf den Reinigungs-Button oder unbefugte Änderung der gewählten Einstellun- Der Reinigungs-Button wird abgedunkelt. gen im Betrieb. www.bora.com...
  • Seite 35: Restwärmeanzeige

    Stufe 3 12:00 8:24 6:00 10:00 6:24 4:00 9:00 5:12 2:30 8:00 4:12 2:00 6:00 3:18 1:30 4:00 2:12 1:00 4:00 2:12 1:00 3:00 1:48 0:45 2:00 1:18 0:30 0:05 0:05 0:05 ß p Tab. 6.9 Sicherheitsabschaltung bei Leistungsstufen www.bora.com...
  • Seite 36: Kundenmenü

    Das System übernimmt und speichert eingestellte Tab. 7.1 Kundenmenü-Übersicht Werte automatisch beim Wechsel auf einen ande- ren Menüpunkt, oder beim Beenden des Menüs. Kundenmenü beenden Long-Press auf die Multifunktionsanzeige. Das Menü wird beendet und es wird die Standard- Anzeige angezeigt. www.bora.com...
  • Seite 37: Menüpunkt 1: Lautstärke Der Signaltöne

    Touch auf den unteren Slider-Bereich gewünschten Lautstärke. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder beenden Sie das Menü. beenden Sie das Menü. Die Kindersicherung ist dauerhaft deaktiviert. www.bora.com...
  • Seite 38: Menüpunkt 3: Filterstand Anzeigen Und Filterserviceanzeige Zurücksetzen

    Einschalten Dauer der Nachlaufautomatik auswählen des Kochfeldabzugs nicht mehr angezeigt. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder Touch auf den auszuwählenden Slider-Bereich beenden Sie das Menü. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder beenden Sie das Menü. www.bora.com...
  • Seite 39: Menüpunkt 5: Reaktionsgeschwindig Keit Der Touch-Bereiche

    Nach 5 Sekunden ohne Bedienung wird der LED- Test automatisch beendet. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder oder beenden Sie das Menü. Long-Press auf die Multifunktionsanzeige. Der LED-Test wird beendet. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder beenden Sie das Menü. www.bora.com...
  • Seite 40: Menüpunkt 7: Permanente Topferkennung

    Kochzonen für eine Sekunde angezeigt. Es wird angezeigt. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder beenden Sie das Menü. Permanente Topferkennung deaktivieren Touch auf den unteren Slider-Bereich Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder beenden Sie das Menü. www.bora.com...
  • Seite 41: Menüpunkt 9: Sicherheitsabschaltung

    Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder Es wird angezeigt. beenden Sie das Menü. Wechseln Sie auf einen anderen Menüpunkt, oder beenden Sie das Menü. Die Zusatzfunktionen bleiben dauerhaft deakti- viert und werden nicht angezeigt. www.bora.com...
  • Seite 42: Menüpunkt 0: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Kundenmenü auf die Werkseinstellun- gen zurückgesetzt. Abb. 7.11 Menüpunkt 0: Werkseinstellungen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset) Long-Press auf den Slider-Bereich Der Reset wird gestartet. Das Gerät wird neugestartet. Der Reset ist abgeschlossen, wenn die Standard- Anzeige angezeigt wird. www.bora.com...
  • Seite 43: Reinigung Und Pflege

    Verreiben Sie das Reinigungsmittel mit Küchenpa- Verwenden Sie niemals Dampfreiniger, kratzende pier oder einem sauberen Tuch. Schwämme, Scheuermittel oder chemisch ag- Wischen Sie das Kochfeld nass ab. gressive Reinigungsmittel (z. B. Backofenspray). Reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken. www.bora.com...
  • Seite 44: Kochfeldabzug Reinigen

    Tuch, Spülmittel Wenn sich der Edelstahl-Fettfilter nicht mehr oder einem milden Fensterreiniger. vollständig reinigen lässt, muss der Edelstahl- Weichen Sie angetrocknete Verschmutzungen mit Fettfilter ersetzt werden (siehe „12 Garantie, einem feuchten Tuch auf (nicht kratzen!). technischer Service, Ersatzteile, Zubehör“). www.bora.com...
  • Seite 45: Einbau Der Komponenten

    150 ml) und im Luftführungsgehäuse aufgenommen. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Lüfter aus und deaktivieren Sie den Nachlauf (siehe „6 Funktionen und Bedienung“). Entnehmen Sie die Einströmdüse und den Edel- stahl-Fettfilter (siehe „8 Reinigung und Pflege“). Leeren Sie den Edelstahl-Fettfilter aus. www.bora.com...
  • Seite 46: Luftführungsgehäuse Schließen

    Der Aktivkohlefilter muß getauscht werden, wenn die Lüfteranzeige (Filterserviceanzeige) anzeigt. Den Aktivkohlefilter PUAKF erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder kontaktieren Sie BORA über die Hompage www.bora.com/filter. Abb. 8.3 Luftführungsgehäuse Stellen Sie sicher, dass Kochfeld und Kochfeldab- zug ausgeschaltet sind (siehe „6 Funktionen und Luftführungsgehäuse...
  • Seite 47 Filtergehäuse (Dafür können Sie mit einem Finger in die Lamellen greifen und den Filter schrittweise in das Gehäuse schieben). Die Endposition des Aktivkohlefilters ist erreicht, OBEN / TOP wenn der Filter komplett in das Filtergehäuse eingeschoben ist. Abb. 8.7 Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter Griffschlaufe www.bora.com...
  • Seite 48 Filterwechselklappe bis zum Anschlag in die Öffnung des Filtergehäuses. Prüfen Sie den korrekten Sitz der Filterwechsel- klappe. Setzen Sie den Edelstahl-Fettfilter und die Ein- strömdüse ein. Setzen Sie die Filterstandsanzeige zurück - (siehe „7.3 Menüpunkt 3: Filterstand anzeigen und Filterserviceanzeige zurücksetzen“). www.bora.com...
  • Seite 49: Störungsbehebung

    Gegenstand entfernen. ein Gegenstand (z.B. Putztuch). Home-In nicht freigegeben. Fenster öffnen. wird in der Lüfteranzeige ange- Die Sicherheitseinrichtung ist defekt. BORA Service Team kontaktieren. zeigt. wird in der Kochzone angezeigt. Überhitzungsschutz hat ausgelöst. Siehe „6.6.6 Überhitzungsschutz“. Gegenstand auf dem Bedienfeld.
  • Seite 50 Störungsbehebung Nicht beschriebene Störungen und Fehler Schalten Sie das Gerät aus. Kontaktieren Sie das BORA Service Team (siehe „12 Garantie, technischer Service, Ersatzteile, Zubehör“) und geben Sie die angezeigte Fehlernummer und den Gerätetyp an. www.bora.com...
  • Seite 51: 10 Montage

    Bei Überhitzung eines Kochfeldes, wird die Leistung automatisch reduziert bzw. das Kochfeld wird komplett abgeschaltet (siehe „6.6.6 Überhitzungsschutz“). Falls unterhalb der Geräte ein Kabelschutzbo- den ( Zwischenboden) eingeplant ist, darf dieser eine aus reichende Luftzufuhr nicht behindern. Abb. 10.2 Abluftmontage – korrekt www.bora.com...
  • Seite 52: Lieferumfang

    Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit 600 mm Mindestabstand zwischen Arbeitsplatte und Beschädi gungen. und Oberschrank. Aus ergonomischen Gründen Informieren Sie sofort den BORA Kundendienst, werden 1000 mm Mindestabstand empfohlen. wenn Teile der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. Montieren Sie keinesfalls beschädigte Teile.
  • Seite 53: Möbel-Mindestmaße S Pure (Pursa, Pursu)

    Montage 10.4.2 Möbel-Mindestmaße S Pure 10.5.1 Ausschnittsmaße S Pure (PURSA, PURSU) (PURSA, PURSU) Flächenbündige Montage S Pure (PURSA, PURSU) ≥600 ≥600 584 ±2 560 ±2 Abb. 10.4 Möbel-Mindestmaße S Pure Abb. 10.5 Ausschnittsmaße für flächenbündige Montage 10.5 Arbeitsplattenausschnitt Das Mindestmaß von 50 mm von Vorderkante Arbeitsplatte bis Arbeitsplattenausschnitt ist eine Empfehlung von BORA.
  • Seite 54: Einbau Des Gerätes In Der Abluftvariante (Pursa)

    8 Meter mit vier 90°-Bögen oder 10 Meter mit zwei 90°-Bögen realisierbar. Keine Kompatibilität mit BORA Universallüftern. Planungshinweise für die Installation der Abluftkanäle finden Sie in der BORA Lüftungs- fibel. max. 430 10.6.1 Küchenmöbel für die Abluftvariante vorbereiten Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes sind möglicher weise vorhandene Traversen am Möbel...
  • Seite 55: 10.6.3 Kochfeld Vorbereiten

    Dichtungsband [2] lückenlos außen umlaufend auf die Unterseite des Kochfeldes. Kleben Sie bei flächenbündiger Montage das Dichtungsband [2] auf die horizontale Schnitt- kante im Arbeitsplattenausschnitt auch wenn Sie das Kochfeld mit einer Silikondichtmasse [1] oder ähnlichem verfugen. Abb. 10.13 Kochfeld mittig befestigen www.bora.com...
  • Seite 56: Gerät Mit Kanalsystem Verbinden

    Hinweis flächenbündige Montage luftdicht mit dem Anschlusskanalstück verschließen. Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband das Kochfeld gut umschließt. Verwenden Sie nur BORA Ecotube Kanalteile. Höhenausgleichsplatten bei flächenbündiger Verwenden Sie keine Flex- oder Gewebeschläu- Montage (optional) che. Abb. 10.14 Höhenausgleichsplatten einlegen Kochfeld Höhenausgleichsplatte...
  • Seite 57: Einbau Des Gerätes In Der Umluftvariante (Pursu)

    Rückströmende Umluft Das bedeutet für die Montage: Kürzen Sie die Sockelblende in der Höhe oder Ein Zwischenboden unterhalb des Kochfeldes ist bringen Sie entsprechende Öffnungen in den nicht erforderlich. Sockel ein. Ein Ausschnitt in der Korpusrückwand muss vorgesehen werden. www.bora.com...
  • Seite 58: Küchenmöbel Für Montagevariante A Vorbereiten (Unterschrank Mit Durchgehender Rückwand)

    (kein Rückwandanschluss der Luftreinigungsbox [2]). Die Umluft gelangt hinter der Korpusrückwand [4] und durch die Rückströmöffnung [6] in den Raum zurück. Das bedeutet für die Montage: Ein Zwischenboden unterhalb des Kochfeldes ist erforderlich. Ein Ausschnitt in der Korpusrückwand muss nicht vorgesehen werden. www.bora.com...
  • Seite 59: 10.7.4 Einbaumaße

    Richten Sie die Schablone an der Möbelrückwand anhand der Markierungen und Angaben aus. Flächenbündige Montage und Aufsatzmon- tage müssen bei der Positionierung der Schablone berücksichtigt werden. 125 mm ab Oberkante Kochfeld bis Mitte Ausschnitt. Zeichnen Sie den Rückwand-Ausschnitt an. Sägen Sie den Rückwand-Ausschnitt aus. www.bora.com...
  • Seite 60: Küchenmöbel Für Montagevariante B

    Für eine korrekte Montage müssen je nach Versetzen Sie ggf. die Rückwand. Einbausituation die Einschübe des Unterschranks Passen Sie die Höhe der Rückwand an den Zwi- gekürzt werden. schenboden an, so dass sie bündig abschliesst. 10.7.7 Kochfeld vorbereiten Dichtungsband anbringen Abb. 10.24 Dichtungsband bei Aufsatzmontage www.bora.com...
  • Seite 61: 10.7.8 Kochfeld Einsetzen

    Hinweis Aufsatzmontage Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband des Abb. 10.26 Kochfeld mittig einsetzen Kochfeldes auf der Arbeitsplatte aufliegt. Hinweis flächenbündige Montage Kochfeld Achten Sie darauf, dass das Dichtungsband das Einströmöffnung Kochfeld gut umschließt. Einströmdüse Edelstahl-Fettfilter Arbeitsplattenausschnitt Klebeband www.bora.com...
  • Seite 62: Rückwandanschluss Herstellen (Nur Bei Montagevariante A)

    Filterentnahme siehe Um bei der Montage ein Verrutschen der Hö- „8.6 Aktivkohlefilter austauschen“ henausgleichsplatten zu verhindern, sind diese selbstklebend. Legen Sie gegebenenfalls Höhenausgleichsplatten [2] unter. Platzieren Sie die Höhenausgleichsplatten neben dem Dichtungsband [2]. Abb. 10.31 Filterwechselklappe entfernen Filterwechselklappe Einströmöffnung www.bora.com...
  • Seite 63 Prüfen Sie den korrekten Sitz der Filterwechsel- Abb. 10.33 Aktivkohlefilter in Abzugsöffnung klappe. einsetzen Kippen Sie den Aktivkohlefilter leicht zu sich und setzen Sie ihn in die Einströmöffnung ein. Führen Sie das linke Ende des Filters in die Öff- nung des Filtergehäuses ein. www.bora.com...
  • Seite 64: Stromanschluss Herstellen

    Zweiphasen-Anschluss 2 x 16 A 2,5 mm Einphasen-Anschluss 1 x 32 A 4 mm Tab. 10.2 Absicherung und Mindestquerschnitt Abb. 10.36 Saugraum-Verschlüsse Öffnen Sie die 5 Saugraum-Verschlüsse. 220 - 240 V~ 220 - 240 V~ 220 - 240 V~ Abb. 10.38 Anschlussschema Dreiphasen-Anschluss www.bora.com...
  • Seite 65: Erstinbetriebnahme

    Kontakte mit der Anschlussbrücke (im Lieferumfang). Klemmen Sie die Anschlussleitung mit der Zug- entlastungsklemme fest (im Lieferumfang). Schließen Sie das Netzanschlussgehäuse mit der Netzanschluss-Abdeckung [1] (im Lieferumfang). Verlegen Sie das Netzanschusskabel entlang der Befestigungsösen [2] mit Hilfe der Kabelbinder (im Lieferumfang). www.bora.com...
  • Seite 66: Händler- Und Service-Menü

    Leistung an der Installati- on nicht vorhanden ist. aufrufen Die vom Gerät automatisch vorgenommenen Die Standardanzeige wird angezeigt und das Leistungsbeschränkungen der Kochzonen Lüftersymbol pulsiert für 2 Minuten. werden auf die eingestellte Gesamtleistung Long-Press auf den Lüfter-Button abgestimmt. 4 Eingabepunkte werden angezeigt. www.bora.com...
  • Seite 67: 10.9.2 Funktionsprüfung

    Beachten Sie bei Fehlermeldungen das Kapitel Störungsbehebung (siehe „9 Störungsbehebung“). Menüpunkt D: Demo-Modus Das Gerät kann in den Demo-Modus versetzt wer- den, in dem alle Bedienfunktionen gegeben sind, die Heizfunktion der Kochfelder aber deaktiviert ist. Im Demo-Modus wird die Topferkennung deaktiviert. www.bora.com...
  • Seite 68: 10.10 Gerät Verfugen

    Wenn die Montage abgeschlossen ist: Erklären Sie dem Nutzer die wesentlichen Funktionen. Informieren Sie den Nutzer über alle sicher- heitsrelevanten Aspekte der Bedienung und Handhabung. Übergeben Sie dem Nutzer das Zubehör und die Bedienungs- und Montageanleitung zur sicheren Aufbewahrung. www.bora.com...
  • Seite 69: Außerbetriebnahme, Demontage Und Entsorgung

    Behandlung können diese der menschli- chen Gesundheit und der Umwelt schaden. Entsorgen Sie Ihr Altgerät auf keinen Fall über den Hausmüll. Bringen Sie das Altgerät zu einer regionalen Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elek- trischer und elektronischer Bauteile und anderer Materialien. www.bora.com...
  • Seite 70: Garantie, Technischer Service, Ersatzteile, Zubehör

    BORA. von BORA Ausdrücklich nicht von der Herstellergarantie von BORA erfasst sind: BORA übernimmt für seine Produkte für 2 Jahre eine BORA-Produkte, die nicht von autorisierten BORA- Herstellergarantie gegenüber seinen Endkunden. Händlern oder von BORA geschulten Verkäufern Diese Garantie besteht für den Endkunden zusätzlich erworben wurden zu den gesetzlichen Mängelansprüchen gegenüber...
  • Seite 71: 12.1.1 Garantieverlängerung

    Garantiebeileger sowie auf der Geräteunter- seite. 12.3 Ersatzteile Verwenden Sie bei Reparaturen nur Original- ersatzteile. Reparaturen dürfen nur vom BORA Service Team durchgeführt werden. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem BORA Händler und auf der BORA Online-Service- seite unter www.bora.com/service oder unter der angegebenen Servicenummer.
  • Seite 72: Übersetzung

    Bei der Erstellung dieser Bedienungs- und Montageanleitung wurde mit größter Sorgfalt gearbeitet. Dennoch kann es passieren, dass nachträgliche technische Änderungen noch nicht ergänzt bzw. entsprechende Inhalte noch nicht angepasst wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Eine aktualisierte Version kann über das BORA Service Team angefordert werden. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis