16. 2 Meldung nach Bewegungserkennung
Voraussetzungen:
Meldungen können nur erfolgen, wenn der Empfänger mit einem Router
verbunden ist, der mit dem Internet verbunden ist. Zusätzlich muss auch
das Smartphone/Tablet Verbindung zum Internet haben.
Wird von einer Kamera eine Bewegung erkannt:
#
erhalten alle Mobilgeräte automatisch eine Push-Nachricht , die
diesen Empfänger über die App angemeldet haben und die Push-
Nachrichten aktiviert haben.
#
ist ein Benachrichtigungston am Mobilgerät zu hören (sofern dies
eingestellt ist).
!
Wenn Sie auf die Push-Nachricht tippen, öffnet sich bei iOS die Seite
EREIGNISSE mit den angemeldeten Sets bzw. bei Android die
Hauptseite mit der Liste der angemeldeten Sets (s. Abb. Cb). Um
eine Aufnahme anzusehen, wählen Sie bei iOS Ihr DW700 Set und
danach die entsprechende Aufnahme aus. Bei Android tippen Sie
auf
, dann auf "Ereignis anzeigen" und wählen Sie dann die
entsprechende Aufnahme aus.
Hinweis:
Push-Nachrichten werden nach jeder Bewegungserkennung mit dem in
der App eingestellten Intervall gesendet, auch wenn in dieser Zeit keine
Aufnahmefunktion gewünscht ist.
Wenn Sie keine Push-Nachrichten erhalten möchten
!
können Sie das "Alarm Intervall" in der App auf "AUS" stellen; Die
für das ausgewählte Set an Ihrem Mobilgerät
Meldung ist nun
deaktiviert
!
oder Sie wählen an Ihrem Mobilgerät die App wie folgt aus:
iOS:
Einstellungen \ Mitteilungen \ MeineKamera
Android: Einstellungen \ Anwendungsmanager \ MeineKamera
und deaktivieren danach "Mitteilungen erlauben" (iOS) bzw.
"Benachrichtig. anzeigen" (Android); Die Meldung ist nun
Sets an Ihrem Mobilgerät
deaktiviert.
17. Neustart bei Problemen
Sollte sich die Software des Empfängers "aufgehängt" haben, so dass
keine Funktionen über Tastendruck abgerufen werden können, dann
führen Sie einen Neustart durch, bei dem kurzzeitig die Stromzufuhr
unterbrochen wird:
!
Drücken Sie die Reset-Taste [10] z. B. mit einer gebogenen
Büroklammer so lange ein, bis der Bildschirm erlischt.
!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [3] am Empfänger so lange, bis der
Bildschirm angeht.
!
Schrauben Sie die Akkuabdeckung auf, und klemmen Sie den
Akku für einige Sekunden ab (Netzgerät muss ausgesteckt sein).
Hinweise:
Alle Einstellungen sowie das Geräte-Passwort zum Zugang über das
Internet bleiben erhalten.
16
18. Funkreichweite
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Funkkanäle ist begrenzt. Die
Kanäle werden nicht nur von Funk-Kameras sondern auch von anderen
aktiven WLAN-Geräten wie Smartphones oder Notebooks genutzt. In
der Regel können bis zu acht WLAN- oder andere Funkgeräte in einem
Objekt (im 2,4 GHz-Bereich) betrieben werden. Der Betrieb muss
deshalb getestet werden, bevor die Kameras endgültig montiert
werden.
Die maximale Funk-Reichweite beträgt ca. 150 - 200m bei Sichtkontakt
zwischen Kamera-Antenne und Empfänger. Sie ist jedoch abhängig von der
Umgebung. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände (insbesondere
Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich geringer (typisch max. 20 m).
Eine Garantie für diese Funk-Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die
örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen
können. Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. durch folgende
Einflüsse zu erwarten:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder Metall
#
Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z.B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Mobiltelefone, Funkgeräte im
2,4 GHz-Bereich, elektrische Motoren und Starkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funkfrequenz (z.B. WLAN-
,
System, Funk-Wetterstation, Funk-Thermostat), evtl. auch in der
Nachbarschaft
#
Witterung (Regen, Nebel etc.)
#
größere Hindernisse im Außenbereich (z.B. Bäume)
Was können Sie für eine Verbesserung tun?
#
für alle
#
19. Wartung und Reinigung
#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung die Netzgeräte aus der Steckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten
Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Dies sollte ab und zu vor allem
bei den Kameras getan werden, da Schmutz das Sichtfeld
einschränkt bzw. nachts Reflexionen verursachen kann (z. B. durch
ein Spinnennetz).
20. Optionales Zubehör
#
Zusatz Kamera DW700K inkl. Zubehör, Art.Nr. 27916.
#
Wandhalterung WHM700 für Empfänger DW700M mit 25 mm
Abstand zwischen Empfänger und Wand, Art.Nr. 27917.
#
Antennenverlängerungskabel für Kamera inkl. Wandhalterung zur
Verwenden Sie bei der Montage ein optional erhältliches
Antennenverlängerungskabel (s. Kapitel 20 "Optionales Zubehör")
und montieren Sie die Antenne [33] auf der Wandinnenseite.
Achten Sie darauf, dass bei mehreren Kameras diese nicht zu nah
beieinander montiert sind