6. Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim
Betrieb des Gerätes. Beachten Sie, dass die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann.
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben,
Gesundheit und Sachwerte gefährdet.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht
Lebensgefahr durch Ersticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine
Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation!
Andernfalls droht Lebens-, Verletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so,
dass sie nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr
darstellen. Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und
quetschen oder klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls
drohen Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Achten Sie bei der Überwachung von Babys oder Kleinkindern
darauf, dass die Kamera und das Kabel außer Reichweite des
Kindes sind. Andernfalls drohen Lebens- und Verletzungsgefahr!
!
Um Verletzungen vorzubeugen, befestigen Sie die Kamera
zuverlässig gemäß den Montageanweisungen.
!
Verhindern Sie, dass die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung
kommen und tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein!
Andernfalls droht Lebensgefahr!
!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den mitgelieferten
Netzgeräten. Vergewissern Sie sich vor dem Spannungsanschluss
des Netzgerätes, dass die Spannung vorschriftsmäßig mit 230 V
~ AC, 50 Hz und mit einer vorschriftsmäßigen Sicherung
ausgestattet ist.
!
Dieses System erzeugt und verwendet Funksignale. Wenn die
Geräte nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und
betrieben werden, kann dies eine Störung anderer Geräte zur Folge
haben, bzw. können diese durch andere Geräte gestört werden.
Versuchen Sie solche Störungen zu vermeiden, indem Sie die
Position der Geräte verändern.
!
Setzen Sie die Geräte, die Netzgeräte und den Akku nicht der Nähe
von Feuer, Hitze oder lang andauernder hoher Temperatur-
einwirkung aus!
!
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen wird. Er darf außerdem nicht geöffnet werden. Es
besteht Lebensgefahr durch Explosion!
!
Achtung! Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Auswechseln des Akkus. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Typ.
!
Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polung.
!
Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen Bean-
spruchungen und Erschütterungen!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den gelieferten Originalteilen
oder Originalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme
die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die
Netzgeräte aus der Steckdose.
!
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und
Eingriffe an den Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Trennen Sie bei Beschädigungen sofort die
Netzstromversorgung! Ziehen Sie das Netzgerät aus der
Netzsteckdose. Andernfalls droht Lebensgefahr durch Stromschlag
und Brand!
7. Platzierung der Geräte
Bevor Sie die Kamera montieren, planen Sie zuerst deren
Montagestelle. Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die
Funktion der Kamera und die Funk-Übertragung.
Achten Sie auf folgende Punkte:
!
Die Kamera sollte so angebracht werden, dass möglichst kein
direktes Licht oder Sonneneinstrahlung auf das Objektiv fällt,
ansonsten kann das Bild übersteuert werden. Denken Sie daran,
dass die Position der Sonne nicht konstant ist. Überprüfen Sie am
besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das
Gerät in Betrieb und halten Sie die Kamera an die gewünschte
Stelle. Verändern Sie bei Bedarf die Kameraposition, bis Sie den
optimalen Bildausschnitt gefunden haben.
!
Wählen Sie den Abstand zwischen Kamera und Objekt je nach der
gewünschten Detailerkennung aus.
!
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung (eine Hochleistungs-
LED) für den Nahbereich. Diese wird über den Dämmerungssensor
geschaltet. Um die Überwachung bei Dunkelheit oder bei
schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern, sind die in der Kamera
eingebauten Weißlicht-LED-Strahler automatisch nach
Bewegungserkennung, nach Zeitplan oder manuell zuschaltbar.
!
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Kamera und des
Empfängers möglichst staub- und vibrationsfrei ist, und dass eine
gute Luftzirkulation gegeben ist.
!
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe der Kamera eine Steckdose
befindet. Optional können Sie ein Verlängerungskabel verwenden
(VKD-6M, s. Kapitel 18 "Optionales Zubehör").
!
Wollen Sie die Kamera (IP65) im Außenbereich montieren, sollte
der Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall
geschützt sein. Das Netzgerät muss im Innenbereich sein. Die
Steckerverbindung zum Netzgerätkabel muss so geschützt werden,
dass keine Nässe in die Verbindung gelangen kann.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine geeignete Durchführungs-
möglichkeit für das Netzgerätkabel am Montageort befindet.
!
Richten Sie die Kamera für die nächtliche Aufnahme nicht nach
7