#
Ist die Erkennung durch die Software auch bei Nacht eingeschaltet, kann
dies zu vermehrten Auslösungen führen.
Werkseinstellung:
Empfindlichkeit
Erkennungsflächen: keine ausgewählt (alle auf
"Erkennung ein" eingestellt)
14.5 NETZWERK Einstellungen
14.5.1 NETZWERK-EINSTELLUNGEN
Belassen Sie die Einstellung auf DHCP stehen, um die automatische
Einbindung des Empfängers oder an das bestehende Netzwerk zu
ermöglichen. Wenn eine Firewall verwendet wird oder der Empfänger aus
anderen Gründen die IP-Adresse nicht automatisch vom Router bezieht,
muss eine statische IP-Adresse vergeben werden. Wählen Sie hierzu
"statische IP" aus und vergeben die IP-Adresse manuell:
IP-Adresse: Wenn die Router-IP-Adresse 192.168.178.1 lautet, muss die
IP-Adresse des Empfängers im gleichen Netzwerk sein und
dementsprechend 192.168.178.xx (xx=frei wählbar, darf von keinem
anderen Gerät im Netzwerk schon verwendet werden).
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standard Gateway: Router IP-Adresse, Bsp.: 192.168.178.1
Werkseinstellung: DHCP
14.5.2 PASSWORT ZURÜCKSETZEN
!
Um das Passwort für den Zugang über die App "MeineKamera" auf
die Werkseinstellung zurückzusetzen, wählen Sie "Ja" aus.
Werkseinstellung: 000000
Hinweis:
Damit weiterhin alle Anwender Zugang zum Empfänger haben, richten
Sie ein neues Passwort ein und geben es an die ausgewählten Anwender
weiter; diese müssen das Passwort in der App unter "Gerät bearbeiten"
entsprechend abändern.
14.5.3 INFORMATIONEN zum Netzwerk
Hier finden Sie alle Informationen zum Netzwerk (IP Status - Netzwerk-
Einstellung / IP-Adresse / Subnetzmaske / Standard Gateway / MAC-
Adresse / UID - Identifikationsnummer des Empfängers).
14.6 FIRMWARE AKTUALISIEREN
Bei Internet-Nutzung erscheint das Symbol
Livebild, wenn neue Empfänger-Software über das Internet herunter
geladen werden kann .
!
Wählen Sie dann nach Drücken von "Firmware aktualisiseren" [61]
"über Server" aus.
Hinweis:
Wenn Sie in den Allgemeinen Einstellungen die Empfänger-Lautstärketaste
"LEISE"
–
[7] am Empfänger ca. 6 Sekunden gedrückt halten, erscheint
ein schwarzes Textfeld mit der Angabe der aktuellen Software-Version des
Empfängers. Rx zeigt die Softwareversion des Empfängers an, Tx1 bis Tx4
die Kamerasoftware-Version, UID, MAC und IP Informationen zum
Netzwerk. Durch Drücken auf die Bildschirmfläche neben dem Textfeld
erlischt die Angabe wieder.
tagsüber: niedrig
nachts: Aus
[59]
[61]
auf dem Bildschirm im
15. Hinweise zur Speicherfunktion
#
Nach erfasster Bewegung werden einige Bilder vor dem Zeitpunkt des
Alarms gespeichert, d. h. bei jeder Aufnahme ist die auslösende
Bewegung erst ca. 5 Sekunden nach Beginn der Aufnahme zu sehen.
#
Ist die eingelegte Speicherkarte voll (sowohl bei deaktiviertem
Ringspeicher als auch bei aktiviertem Ringspeicher), wird dies
durch ein rotes Speicherkartensymbol
deaktiviertem Ringspeicher können dann keine weitere
Aufnahmen gespeichert werden - Tauschen Sie die SD-Karte mit
einer neuen Karte aus oder löschen Sie die Aufnahmen durch
"Speicherkarte formatieren" (s. Kap. 14.3.5.) bzw. aktivieren Sie
den Ringspeicher.
#
Alternativ zur Betrachtung der Aufnahmen am Empfänger und per
App können Sie die eingelegte Speicherkarte entnehmen und am
PC betrachten (dazu ist ein geeignetes Videobetrachtungs-
programm/ Player notwendig).
16. Zugriff per App (s. Abb. C)
Beachten Sie hierzu die beiliegende App-Anleitung).
16.1 Wichtige Hinweise
#
Um das Kamerabild auf dem Smartphone/Tablet
darzustellen, ist für die Auflösung VGA eine DSL-
Geschwindigkeit von mind. 1000 Kbps (1 Mbps)
notwendig, für HD mind. 2000 Kbps (2 Mbps) und für
Full-HD mind. 4000 Kbps (4 Mbps).
#
Am WLAN-Router müssen der Verschlüsselungs-Standard
WPA/WPA2/WPA2-PSK und DHCP aktiviert sowie die SSID
öffentlich sein.
#
Bild und Audio-Übertragung werden verzögert (je nach Qualität
der Verbindungen) dargestellt. Je schlechter die Verbindung
zwischen Empfänger und WLAN-Router ist, desto schlechter kann
die Bildübertragung werden.
#
Um per Internet auf den Empfänger zugreifen zu können, muss
der Router, an den der Empfänger über das Netzwerkkabel
angeschlossen ist, mit dem Internet verbunden sein
(Netzwerkanzeige [37] ist grün).
#
Um lokal auf den Empfänger zugreifen zu können, müssen
1. der Empfänger über das Netzwerkkabel an einem WLAN-
Router / (Switch) angeschlossen sein und
2. das Smartphone/Tablet Verbindung zum WLAN des Routers
haben (Netzwerkanzeige [37] ist gelb).
#
Es können maximal vier Empfänger (inkl. deren Kameras) an einem
Mobilgerät angemeldet werden.
#
Es können maximal drei Smartphones zeitgleich auf ein Empfänger
zugreifen.
#
Aufnahmen können per App nur betrachtet, aber nicht gelöscht
werden.
#
Über die App werden die Aufnahmen immer ohne Ton abgespielt.
[35] angezeigt. Bei
15