Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KROHNE OPTISWITCH 5200 C Handbuch Seite 14

Vibrationsfüllstandschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWITCH 5200 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Montieren
Anhaftende Medien
Einströmendes Medium
14
Abb. 7: Markierung am Einschweißstutzen
1
Markierung
Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und zähflüssigen Medien
sollten die Flächen der Schwinggabel möglichst senkrecht stehen,
um Ablagerungen auf der Schwinggabel möglichst gering zu halten.
Bei der Gewindeausführung ist eine Markierung auf dem Sechskant.
Damit können Sie die Stellung der Schwinggabel beim Einschrauben
kontrollieren. Wenn der Sechskant auf der Flachdichtung aufsitzt,
kann das Gewinde noch ca. um eine halbe Umdrehung weitergedreht
werden. Das genügt, um die empfohlene Einbaulage zu erreichen.
Bei Flanschausführungen ist die Gabel auf die Flanschbohrungen
ausgerichtet.
Bei anhaftenden und zähflüssigen Medien sollte die Schwinggabel
möglichst frei in den Behälter ragen, um Ablagerungen zu verhindern.
Vermeiden Sie deshalb bei horizontalem Einbau Stutzen für Flansche
und Einschraubstutzen.
Wenn der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C im Befüllstrom eingebaut
ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren
Sie den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C deshalb an einer Stelle im
Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen,
Rührwerken etc. auftreten können.
Dies gilt vor allem für die Gerätetypen mit langem Verlängerungsrohr.
Abb. 8: Einströmendes Medium
OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Transistor (NPN/PNP)
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optiswitch 5250 c

Inhaltsverzeichnis