Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Fehlerbehebung - Milwaukee M18 BLHPTXL Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Pressgeräte und die Pressbacken dürfen ausschließlich zum
Verpressen von Rohren und Fittings, für die die entsprechenden
Pressbacken vorgesehen sind, verwendet werden.
Die Pressgeräte sind ausschließlich für den Einsatz von
Pressbacken vorgesehen, die von Milwaukee in Übereinstimmung
mit dem Systemanbieter als geeignet erklärt werden.
Verwenden Sie das Produkt nur für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
RESTRISIKEN
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle
Restrisiken ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können
folgende Gefahren entstehen, auf die der Bediener besonders
achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.Halten Sie das Gerät an
den dafür vorgesehenen Griffen und begrenzen Sie die Arbeits-
und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.Tragen Sie
einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.Tragen
Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen, Handschuhe und
festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der
Akku zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige
bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
22
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Hinweise an
Ihr Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
M Profil 108 mm muss zweifach gepresst werden!
1. Pressung mit: RJAXL-1 + RJ18XL-M108
2. Pressung mit: RJAXL-2 + RJ18XL-M108
REINIGUNG
Öffnungen von Staub und Ablagerungen befreien. Den Griff
stets sauber und frei von Öl oder Schmiermittel halten. Zur
Säuberung nur mildes Seifenwasser und ein feuchtes Tuch
verwenden, da einige Reinigungs- und Lösungsmittel Kunststoff-
und Isolierkomponenten beschädigen können. Zu diesen Mitteln
zählen unter anderem Benzin, Terpentin, Lack- und Farbverdünner,
chlorierte Reinigungs- und Lösungsmittel, Ammoniak sowie
ammoniakhaltige Haushaltsreiniger. In der Nähe von Werkzeugen
niemals entzündliche oder brennbare Lösungsmittel verwenden.

WARTUNG

Leichtgängigkeit der Pressbacken und der Pressrollen überprüfen.
Nach Beendigung der Arbeiten Pressrollen, Verriegelungsbolzen
und Pressbacken reinigen und fetten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisierte
Fachwerkstätten ausgeführt werden.
Das Gerät enthält Hydrauliköl, welches eine Gefahr für
das Grundwasser darstellt. Unkontrolliertes Ablassen oder
unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe.
Auf dem Pressgerät wird die nächste Wartung angegeben. Diese
Wartung muss mindestens alle 2 Jahre durchgeführt werden oder
spätestens, wenn dies die LED-Anzeige signalisiert.
Abgenutzte Presswerkzeuge tauschen.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
DEUTSCH

FEHLERBEHEBUNG

LED
Ursache
Lösung
Der Akku ist nicht
ausreichend
Grüne LED
Laden Sie den Akku
geladen, um einen
blinkt
auf.
Pressvorgang
durchzuführen.
Bringen Sie das Gerät
Gerät liegt nicht im
in den Betriebstempe-
Rote LED blinkt
Betriebstempera-
raturbereich (-10 °C bis
turbereich.
50 °C)
Wiederholen Sie den
Vorgang. Wenn die rote
LED weiterhin leuchtet,
Rote LED
senden Sie das Gerät,
Gerätefehler
eingeschaltet
das Ladegerät und den
Akku zur Reparatur
an eine MILWAUKEE-
Kundendienststelle.
Bringen Sie das Gerät,
Grüne und rote
das Ladegerät und den
LED blinken
Service erforderlich
Akku-Pack zur Wartung
abwechselnd
zu einer MILWAUKEE-
Serviceeinrichtung.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch wegfliegende
Bruchstücke
Warnung! Quetschgefahr
Wartungsaufkleber
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben. Erkundigen
Sie sich bei den örtlichen Behörden oder bei
Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis