Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erfolgreiches Melken - GEA OviTwin Betriebsanleitung / Montageanleitung

Melkzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort

Erfolgreiches Melken

1.4
Erfolgreiches Melken
Voraussetzungen für erfolgreiches Melken:
D
D
D
D
D
D
D
D
6 / 66
Eine korrekt ausgelegte und eingestellte Melkanlage.
Das Melkvakuum, die Pulsation und die Einstellung der Abnahmeautomatik
müssen auf die Belange der Tiere richtig abgestimmt sein.
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen an die sich ändernde
Herdencharakteristik sichert auch hier den Melkerfolg.
Ein an das Tier angepasstes Melkzeug.
Ein
korrekt
positioniertes
Melkzeugabnahme.
Gute Melkzeugpositionierung verhindert das Auftreten von negativ
wirkenden Dreh- und Hebelkräften auf das Euter. Schlechtes Haften,
Ausmelkschwierigkeiten und Euterprobleme können dadurch vermieden
werden!
Schlauchführungsarme
Positionierung des Melkzeugs, folgen den Bewegungen der Kuh und
sichern den Melkerfolg. Der Aufwand für einen optimalen Sitz des
Melkzeugs ist mit diesen Systemen gering. Sie erleichtern das Ansetzen
und reduzieren die körperliche Belastung des Melkers!
Generell ist der Einsatz eines Schlauchführungsarmes beim Melken zu
empfehlen!
Bei der Verlegung der Schläuche diese möglichst kurz halten und unnötige
Schlauchsenken (Säcke) vermeiden.
Eine zeitgerechte Wartung und Reinigung der Melkanlage.
Eine regelmäßige und gründliche Reinigung und Desinfektion der
Melkanlage direkt nach dem Melkende trägt zur Tiergesundheit, der
Milchqualität und damit zu einem guten Melkergebnis bei.
Bei Austausch nur Original-Ersatzteile verwenden.
Einstellungsempfehlungen
gegebenenfalls angepasst werden. Sie sind nicht gültig in Verbindung mit
Fremdprodukten.
Separieren nicht verkehrsfähiger Milch.
Die Milch kranker und frischmelkender Tiere muss separat gesammelt
werden.
Empfehlung: Separate Melkzeuge und Gefäße zum Auffangen der Milch,
oder eine separate Dumpline (Rohrleitung für schlechte Milch) verwenden.
Melkroutine
Die gewissenhafte Umsetzung der Melkroutine hat Einfluss auf das
Melkergebnis.
Achtung!
Melken ohne Milchfluss (Blindmelken) unbedingt vermeiden, da es
sich sehr schnell negativ auf Zitzenkondition und Eutergesundheit
auswirkt!
Melkzeug
mit
oder
Ausmelkautomaten
müssen
regelmäßig
Schlauchführung
und
erleichtern
die
überprüft
und
7036-9000-016
07-2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GEA OviTwin

Inhaltsverzeichnis