Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Melkzeuge für hochliegende Melkleitung
- OviTwin (für Schafe)
- CapriTwin (für Ziegen)
Betriebsanleitung / Montageanleitung / Ersatzteilliste
(Originalanleitung)
7036-9000-016
07-2013
engineering for a better world
GEA Farm Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA OviTwin

  • Seite 1 Melkzeuge für hochliegende Melkleitung - OviTwin (für Schafe) - CapriTwin (für Ziegen) Betriebsanleitung / Montageanleitung / Ersatzteilliste (Originalanleitung) 7036-9000-016 07-2013 engineering for a better world GEA Farm Technologies...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............... . Informationen zur Anleitung .
  • Seite 3: Vorwort

    7000 - 90 . . -000 Hinweise zur Auslegung von Melkanlagen 7036 - 90 . . -014 Zitzenbecherspülaufnahme vollst. für Melkzeug TOP-FLOW Z (für Ziegen) 7036 - 90 . . -017 Melkzeugaufnahme vollständig - für TopFlow, OviTwin und CapriTwin 7036-9000-016 3 / 66 07-2013...
  • Seite 4 Vorwort Informationen zur Anleitung Verwendete Piktogramme Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Arbeitsabläufe beitragen. Dieses Piktogramm verweist auf ein für die Montage benötigtes Spezialwerkzeug. Ein Korrekturbalken am Blattrand kennzeichnet Änderungen zur vorherigen Ausgabe. Dieses Piktogramm verweist auf ein anderes Dokument oder Kapitel. Bei Angabe einer Anleitungsnummer kennzeichnen die mittleren 4 Ziffern folgende Sprachzuordnung: Sprache...
  • Seite 5: Herstelleranschrift

    Vorwort Kundendienst Herstelleranschrift GEA Farm Technologies GmbH Siemensstraße 25-27 D-59199 Bönen +49 (0) 2383 / 93-70 +49 (0) 2383 / 93-80 contact@gea.com www.gea-farmtechnologies.com Kundendienst Fachhandel Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Eine umfangreiche Händlersuche steht im Internet auf unserer Homepage unter folgender Adresse zur Verfügung:...
  • Seite 6: Erfolgreiches Melken

    Vorwort Erfolgreiches Melken Erfolgreiches Melken Voraussetzungen für erfolgreiches Melken: Eine korrekt ausgelegte und eingestellte Melkanlage. Das Melkvakuum, die Pulsation und die Einstellung der Abnahmeautomatik müssen auf die Belange der Tiere richtig abgestimmt sein. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen an die sich ändernde Herdencharakteristik sichert auch hier den Melkerfolg.
  • Seite 7 Vorwort Erfolgreiches Melken Melkroutine Visuelle Inspektion Tiere beim Eintrieb beobachten. Erkennen von Behandlung, Verletzung und Euterinfektion. Euter und Zitzen reinigen Groben Schmutz entfernen. Vormelken Verkehrsfähigkeit Milch überprüfen Eutergesundheit überwachen. Stimulationsprozess starten. Empfehlung: Automatische Stimulation einsetzen. Abwischen / Trocknen der Zitzen 60 Sekunden Mindestzeit bis zum Ansetzen des Melkzeuges bei manueller Stimulation.
  • Seite 8 Vorwort Erfolgreiches Melken Melkroutine Visuelle Inspektion Tiere beobachten beim Eintrieb. Erkennen von Behandlung, Verletzung und Euterinfektion. Euter und Zitzen reinigen Entfernen von groben Schmutz. Vormelken Prüfung auf Verkehrsfähigkeit der Milch und Überwachung der Eutergesundheit. Melkzeug ansetzen und positionieren Lufteinbruch und Abrutschen des Melkbechers vermeiden (Rückspray). Kontrolle Ausmelkgrad Erst wenn der Milchfluss deutlich nachlässt darf in den Melkablauf eingegriffen werden (manuell oder automatisch).
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sorgfaltspflicht des Betreibers Sicherheit Sorgfaltspflicht des Betreibers Konstruktion Herstellung Produktes erfolgte unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen. Somit ist ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.
  • Seite 10: Erklärung Der Verwendeten Sicherheitssymbole

    Sicherheit Personalqualifikation Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole Sicherheitssymbole machen auf die Wichtigkeit der nebenstehenden Texte aufmerksam. Die Gestaltung der Warnhinweise erfolgt in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI535.6. Sicherheitssymbole und Signalwort Warnung! Das Signalwort ”Warnung” kennzeichnet Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen. Wenn die Gefahr nicht gemieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 11: Beschreibung

    Melkbecher (CapriTwin) Schafe (OviTwin) Ziegen (CapriTwin) Manuelle Vakuumabsperrung oder Vakuumabsperrung automatische Vakuumabsperrung manuell automatisch Melkzeugvarianten OviTwin / manuell OviTwin / automatisch 7036-2600-530 7036-2600-520 CapriTwin / manuell CapriTwin / automatisch 7036-2600-550 7036-2600-540 Zusatzausrüstung kurzen Vakuum-und Milchschläuche lassen sich mit Schlauchführungen zusammenfassen.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das beschriebene Produkt ist zum Einsatz in landwirtschaftlichen (meist milcherzeugenden) Betrieben konzipiert. Es ist ausschließlich dazu bestimmt: zum Melken von Schafe (OviTwin) oder Ziegen (CapriTwin) zum Einsatz in Melkanlagen mit hochliegender Melkleitung Alle hier nicht aufgeführten Verwendungsarten sind nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 13: Aufbau Des Produkts

    Beschreibung Aufbau des Produkts Aufbau des Produkts OviTwin CapriTwin Zusatzausrüstung 7036-9000-016 13 / 66 07-2013...
  • Seite 14 Beschreibung Aufbau des Produkts Melkzeug Komponenten (7036-2600- ... ) F= serienmäßig OviTwin CapriTwin -520 -530 -540 -550 1 Milchsammelstück (manuelle Vakuumabsperrung) Milchsammelstück (automatische Vakuumabsperrung) 2 Melkbecherhülsen für Schafe (mit Monoblock-Zitzensilikon D=17,5) Melkbecherhülsen für Ziegen (mit Monoblock-Zitzensilikon D=22) 3 Schlauchdüse mit Lufteinlassbohrung 4 Kurze Vakuumschläuche (Pulsation)
  • Seite 15 Beschreibung Aufbau des Produkts OviTwin und CapriTwin Die Ausführungen OviTwin (für Schafe) und CapriTwin (für Ziegen) unterscheiden sich in den Melkbecherhülsen und Zitzensilikonen. OviTwin CapriTwin 22,0 mm 17,5 mm Hinweis! Melkbecherhülsen CapriTwin sind entfernbaren Gewichten bestückt. Dies ermöglicht ein Anpassen Hülsengewichts.
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Beschreibung Technische Daten Funktionsbeschreibung Bei diesen Melkzeugen wird zur Melkzeugabnahmen das Vakuum über eine im Milchsammelstück integrierte Membrane abgesperrt. Je nach Variante erfolgt die Absperrung ... manuell mittels Hebel automatisch durch externes Steuersignal (Steuervakuum) Die Schlauchdüse im Zitzensilikon erfüllt zwei Aufgaben: Beim Melken bewirkt...
  • Seite 17: Transport

    Transport Hinweise zur Entsorgung von Verpackungsmaterial Transport Sicherheitshinweise für den Transport Durch das leicht brennbare Verpackungsmaterial besteht Brandgefahr - kein offenes Feuer verwenden und nicht rauchen! Lieferumfang Lieferumfang anhand der beiliegenden Packliste auf Vollständigkeit und Beschädigungen kontrollieren. Lagerbedingungen Bei Lagerung der angelieferten Ware muss der Lagerort Schutz bieten vor: Feuchtigkeit Frost Äußerlicher Beschädigung (Stößen, Schlägen, Nagern, Ungeziefer, .
  • Seite 18: Montage

    Montage Montagevorbereitungen Montage Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Möglichkeiten der Melkzeugzusammenstellung: Achtung! Werden andere, nicht aufgeführte Bauteile in Verbindung mit dem Sammelstück eingesetzt, geschieht dies auf eigene Gefahr des Betreibers. Der Hersteller haftet nicht für eventuell entstehende Schäden! Montagevorbereitungen Hilfsmittel Für die Montage folgende Hilfsmittel...
  • Seite 19: Umgebungsvoraussetzungen Für Die Aufstellung

    Montage Montage der Melkbecher Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung Das Produkt ist in einem gut be- und entlüfteten, frostfreien Raum zu montieren. Montage der Melkbecher Legende: 20 Melkbecherhülse 30 Zitzensilikon (Monoblock) 40 Schlauchdüse Hinweis! Auf Einbaumarkierungen achten. Schlauchdüse erst nach Montage des Zitzensilikons einsetzen. Achtung! Gefahr der Rissbildung! Keine scharfkantigen Werkzeuge benutzen.
  • Seite 20 Montage Montage der Melkbecher Zitzensilikon Hinweis! Muss das Gewicht der Melkbecherhülsen CapriTwin durch Entfernen von Gewichten verringert werden ist dies vor der Montage der Zitzensilikone vorzunehmen. Weitere Informationen zum Thema siehe Kapitel “Grundlegende Einstellungen vornehmen” Der Verdrehschutz im Zitzensilikonkopf muss mit der Arretierung der Melkbecherhülse fluchten.
  • Seite 21 Montage Montage der Melkbecher Schlauchdüse Schlauchdüse über den Kurzen Milchschlauch bis zur richtigen Position schieben und einrasten. Hinweis! Die Schlauchdüse muss zunächst über 2 Rastmarken geschoben werden. Um die Montage zu erleichtern,den Schlauch etwas langziehen. In der gezeigten Position läßt sich die Schlauchdüse am leichtesten über die Rastmarken nach vorne verschieben.
  • Seite 22: Montage Des Milchsammelstück

    Montage Montage des Milchsammelstück Montage des Milchsammelstück Verdrehsicherung Legende: 10 Gehäuse 20 Gehäuseunterteil 30 Gehäuseoberteil (manuell oder automatisch) 40 Verschlussring 50 Halter 60 Membrane 70 Dichtring 80 Linsenschraube Hinweis! Das Milchsammelstück wird montiert geliefert. Für Wartungsarbeiten kann Milchsammelstück zerlegt werden. Anschließend wie folgt montieren: Membrane in Gehäuse einlegen.
  • Seite 23: Montage Des Melkzeug

    Montage Montage des Melkzeug Montage des Melkzeug Legende: 10 Milchsammelstück 20 Melkbecher 30 Zitzensilikon vollständig mit Schlauchdüse 50 Kurzer Vakuumschlauch 60 Rohrstück 70 Bogen 140 Schlauchverbindungsstutzen (alternativ Fernstarter) 150 Schlauchführung Hinweis! Zur leichteren Montage die kurzen Milch- Vakuumschläuche in heißes Wasser stellen.
  • Seite 24 Montage Montage des Melkzeug Milchanschluss Ende Rohrstück Montagehilfe MELKCRAFT-GLIDE (Teil-Nr. 6969-0202-200) einsprühen. 7036-9000-016 24 / 66 07-2013...
  • Seite 25 Montage Montage des Melkzeug Rohrstück ca. 30 mm in die lange Seite des Bogens stecken. Rohrstück unten durch Bohrung Halters (Milchsammelstück) schieben. Bogen Stutzen Gehäuseunterteils (Milchsammelstück) stecken. Hinweis! Bis zum Anschlag aufstecken, damit Melkzeug richtige Position hat. 0 mm Langen Milchschlauch Rohrstück stecken.
  • Seite 26 Montage Montage des Melkzeug Vakuumanschluss (Pulsation) Kurze Vakuumschläuche auf Stutzen der Melkbecherhülsen stecken. Kurze Vakuumschläuche ... bei Melkzeug für Schafe (Gleichtakt) zum Pulsator mittels Y-Schlauchverbindungsstutzen Vakuumschlauch verbinden. 60 mm bei Melkzeug für Ziegen (Wechseltakt) zum Pulsator mittels Schlauchverbindungsstutzen Doppel-Vakuumschlauch verbinden. 60 mm 7036-9000-016 26 / 66...
  • Seite 27 Montage Montage des Melkzeug Hinweis! In Verbindung mit Fernstarter die kurzen Vakuumschläuche direkt auf Stutzen Fernstarters stecken. 60 mm Vakuumschlauch (Schafe) bzw. Doppel-Vakuumschlauch (Ziegen) mit entsprechenden Schlauchführungen am langen Milchschlauch befestigen und an Pulsator anschließen. Schlauchführungen 7036-2804-010 7036-2804-020 7053-2804-000 Langer Milchschlauch Langer Vakuumschlauch...
  • Seite 28 Montage Montage des Melkzeug Vakuumanschluss (Absperrung) Achtung! Bei Verlegen der Vakuumschläuche darauf achten, dass diese nicht abknicken. Vakuumschlauch auf Stutzen des Gehäuseoberteils (Milchsammelstück) stecken. Vakuumschlauch Vakuumschlauch Melkzeug gemäß Abbildung verlegen. 7036-9000-016 28 / 66 07-2013...
  • Seite 29 Montage Montage des Melkzeug Anderes Ende des Vakuumschlauch ... Melkzeug für manuelle Vakuumabsperrung mittels Stopfbuchse, Winkelschlauchverbindungsstutzen, Schutzkappe und Rohr (6x1x40) an die Vakuumleitung anschließen. Hierzu Vakuumleitung oben anbohren (Durchmesser 13 mm). Vakuumleitung zum Mlichsammelstück Achtung! Auf richtige Montage achten! Von der Montagestelle darf keine Flüssigkeit in die Vakuumleitung gelangen.
  • Seite 30: Umbaumaßnahmen An Der Melkanlage

    Montage Umbaumaßnahmen an der Melkanlage Umbaumaßnahmen an der Melkanlage 5.6.1 Anlagen mit Metatron Beim Einsatz der Melkzeugvariante für automatische Vakuumabsperrung in Anlagen mit Metatron sind geringfügige Anlagenanpassungen erforderlich. vor Umbau: Messbehälter Steuergerät nach Umbau: Vakuumleitung Milchsammelstück Messbehälter Steuergerät 7036-9000-016 30 / 66 07-2013...
  • Seite 31 Montage Umbaumaßnahmen an der Melkanlage Anlage mit den beim Melkzeug mitgelieferten Teilen wie folgt umbauen: Dauervakuumanschuss für Messbehälter Vakuumleitung bohren (Durchmesser 13 mm). Stopfbuchse einsetzen Winkelschlauchverbindungsstutzen hineindrücken. Schutzkappe Winkelschlauchverbindungsstutzen stecken. Grünen Schlauch Steuergerät abziehen Winkelschlauchverbindungsstutzen stecken. Hinweis! Schlauch ca. 25 mm in den Winkelschlauchverbindungsstutzen stecken.
  • Seite 32: Anlagen Mit Visoflow/Visovalve

    Montage Umbaumaßnahmen an der Melkanlage 5.6.2 Anlagen mit VisoFlow/VisoValve Beim Einsatz der Melkzeugvariante für automatische Vakuumabsperrung in Anlagen mit VisoFlow sind geringfügige Anlagenanpassungen erforderlich. Hinweis! Für den Umbau eines VisoFlow werden je ein Schauglas (7053-2088-040) und ein Dichtring (7036-2764-000) zusätzlich benötigt.
  • Seite 33 Montage Umbaumaßnahmen an der Melkanlage Dichtring (1) und Schauglas (2) einbauen. 7036-9000-016 33 / 66 07-2013...
  • Seite 34: Ein Pulsator Für Zwei Melkzeuge

    Es dürfen keine Späne in die Vakuumleitung gelangen. Siehe auch Kapitel “Grundlegende Einstellungen vornehmen”. Hinweis! Bei OviTwin-Melkzeuge ist das Aufbohren nicht erforderlich. Entsorgung von Montagematerial nach Abschluss der Montage Nicht benötigtes Montagematerial sachgerecht handhaben und nach den geltenden lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung bzw. -verwertung ordnungsgemäß...
  • Seite 35: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Grundlegende Einstellungen vornehmen Erste Inbetriebnahme Besondere Personalqualifikation für die erste Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Alle vorzunehmenden Einstellungen (z.B. an Steuergeräten) sind grundsätzlich von Personen mit einer entsprechenden Ausbildung/Schulung durch den Hersteller vorzunehmen.
  • Seite 36 Meßgerät ermittelt, dessen Meßprogramm die Vorgaben der DIN ISO berücksichtigt. Meßschläuche: 650 mm lang, 3 mm Innendurchmesser Melkzeug: OviTwin und CapriTwin mit entsprechenden Monoblock-Zitzensilikonen Vakuumschlauch (Pulsschlauch): 2500 mm lang, 7 mm Innendurchmesser Bei Verwendung anderer Meßgeräte können sich Abweichungen ergeben.
  • Seite 37 Erste Inbetriebnahme Grundlegende Einstellungen vornehmen OviTwin (Schafe) Pulszyklus Pulszahl Richtwerte in % Richtwerte in ms Z/min Constant Pulsator (2 Melkzeuge angeschlossen) Langer Einzel-Vakuumschlauch (7x3x2500) 50 : 50 AutoPuls P oder Z Pulsator (2 Melkzeuge angeschlossen) Langer Einzel-Vakuumschlauch (7x3x2500) 50 : 50...
  • Seite 38 Abweichungen in der Saugphase max +/- 5 % (zum Beispiel 60 : 40, Phase b=43 %: zulässig 38-48%) Balance/Hinkgrad: unter 5 % Abweichung in der Pulszahl: +/- 5 Zyklen/min Vakuum in der Melkeinheit Mittleres Hochliegende Melkleitung Vakuum Melkzeug OviTwin CapriTwin l/min d-Phase 31,1 28,0 31,4 30,4 b-Phase...
  • Seite 39 Erste Inbetriebnahme Grundlegende Einstellungen vornehmen Melkbechergewicht (nur CapriTwin) Grund für eine Verringerung des Melkbechergewichts kann unter anderem sein: - Abfallen der Melkbecher beim Melken - Verbesserung der Haftung an der Zitze - Melkbecherhülse für spezielle Schafrassen nutzen Wenn erforderlich kann das Gewicht der Melkbecherhülsen CapriTwin durch Entfernen von Einzelgewichten (4x 33g) angepasst werden.
  • Seite 40 Erste Inbetriebnahme Grundlegende Einstellungen vornehmen Hinweis! Wird ein ausgebautes Gewicht wieder in die Melkbecherhülse eingesetzt, dieses für 180° besseren Halt um 180 Grad drehen. Für festen Sitz die Gewichte Melkbecherboden einpressen. 7036-9000-016 40 / 66 07-2013...
  • Seite 41: Bedienung

    Bedienung Sicherheitshinweise für die Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise für die Bedienung Spezielle Gefahren beim Bedienen und im Normalbetrieb: Gefahr durch Tiereinwirkung Vor dem Bedienen ausreichend vertraut machen mit: der Arbeitsweise dem unmittelbaren Umfeld Vor jedem Start folgende Kontrollen durchführen: Prüfen und sicherstellen, dass alle Betriebsmittel geeignet, angeschlossen und vorhanden sind.
  • Seite 42: Bedienen

    Bedienung Bedienen Nach dem Einschalten: Nach dem Einschalten der Melkanlage das Betriebsvakuum im Melkbereich am Vakuummeter prüfen. Weitere Informationen zum Thema siehe Anleitung 7000-90 . . -000 Lufteinlassbohrung auf freien Durchgang kontrollieren. Lufteinlassbohrung 0,8 mm Dichtigkeit des Milchsammelstück kontrollieren. Bedienen 7.2.1 Ansetzen / Abnehmen Hinweis!
  • Seite 43 Bedienung Bedienen Danach können die beiden Melkbecher gegriffen werden. Dabei kann die Zitzensilikonkopföffnung mit den Daumen abgesperrt werden. Die Melkbecher an die Zitzen führen. Das Melksteuergerät veranlasst bei kein Steuervakuum Melkende Absperren Melkvakuum. Durch die Schlauchdüse wird der Innenraum des Zitzensilikons schnell belüftet. Der Melkbecher kann so schonend von der Zitze abgenommen werden.
  • Seite 44 Bedienung Bedienen Durch die Schlauchdüse wird der Innenraum des Zitzensilikons schnell belüftet. Der Melkbecher kann so schonend von der Zitze abgenommen werden. 7036-9000-016 44 / 66 07-2013...
  • Seite 45: Empfehlungen Zur Melkroutine

    Bedienung Bedienen 7.2.2 Empfehlungen zur Melkroutine Beim Ansetzen der Zitzenbecher müssen die Zitzen und die Euterbasis sauber und trocken sein. Das Melkzeug muss gut positioniert und frei unter dem Euter hängen. Ablauf kurzen Milchschläuche zeigt dabei mit leichtem Gefälle nach unten. Der lange Milchschlauch hängt senkrecht, damit...
  • Seite 46: Funktionsstörungen

    Funktionsstörungen Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen Funktionsstörungen Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Sicherheitshinweise für die Behebung von Störungen Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu vermeiden, folgendes unbedingt beachten: Zunächst das Produkt gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen sichern. Jederzeit Sicherheitsabschaltung durch...
  • Seite 47: Mögliche Störungen Und Hilfen Zur Beseitigung

    Funktionsstörungen Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung Funktionsstörung mögliche Ursache Abhilfe Trotz eingeschalteter großer Lufteintritt Vakuumpumpe wird System Betriebsvakuum nicht Zu viele Melkzeuge sind Melkbecher aufgebaut geöffnet Melkzeugaufnahme einsetzen. (siehe Kapitel “Bedienung”) Starke Verunreinigung des Defektes Zitzensilikon Zitzensilikon austauschen.
  • Seite 48: Wartung

    Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Wartung Im Bedarfsfall bitte an den autorisierten Fachhandel wenden. Besondere Personalqualifikation für die Wartung Wartungsarbeiten dürfen nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Teilnahme an einer entsprechenden Produktschulung erforderlich. Siehe auch Kapitel ”Personalqualifikation”. Sicherheitshinweise für die Wartung Um Sachschäden und/oder lebensgefährliche Verletzungen von Personen zu vermeiden, Folgendes unbedingt beachten:...
  • Seite 49: Inspektionen Und Vorbeugende Instandhaltung

    Wartung Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung Regelmäßige Kontrollen Melkanlage Überprüfung Einstellungen sind für Tiergesundheit und Melkergebnis von entscheidender Bedeutung. Prüfprotokolle sorgfältig aufbewahren, damit jederzeit eine Einsichtnahme gewährleistet ist. Einstellungen und Melkequipment immer der aktuellen Herdencharakteristik (Milchleistung, Euterform usw.) anpassen! Nachfolgend einige Beispiele: Vakuumhöhe: Ist die Vakuumhöhe korrekt eingestellt und wird das Betriebsvakuum vom Vakuummeter...
  • Seite 50 Vor jedem Melken auf festen Sitz B 40 Verschlussring überprüfen (Betreiber) Melkanlage reinigen Nach jedem Melken (Betreiber) Melkzeugaufnahme 7036-2825-250 OviTwin Pro-Zitzensilikon A 30 (Schafe) erneuern / austauschen 7036-2825-240 CapriTwin Pro-Zitzensilikon (Kundendienst) (Ziegen) 1500 Betriebsstunden, B 70 7036-2764-000 Dichtring mindestens 1 x jährlich...
  • Seite 51 Wartung Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung Schlauchdüse In regelmäßigen Abständen die Lufteinlassbohrung mit Hilfe eines Düsennadelhalters auf freien Durchgang prüfen. 0,8 mm 7041-2688-000 Düsennadelhalter Hinweis! Wird Milchstau Milchsammelstück erkennbar, Lufteinlassbohrung sofort überprüfen und reinigen. Milchsammelstück Achtung! Nach jedem Melken muss das Milchsammelstück ausreichend gereinigt werden! Dazu das Milchsammelstück in die Reinigung der Melkanlage integrieren.
  • Seite 52: Reinigung

    Wartung Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung 9.3.2 Reinigung Melkanlage Die Reinigung des Melkzeugs erfolgt zusammen mit der Melkanlage: Achtung! Die Melkanlagenreinigung unmittelbar nach Melkende durchführen! Andernfalls verringert sich die Nutzungsdauer der Zitzensilikone infolge von Fettaufnahme. Die allgemeinen Voraussetzungen für die Reinigung der Melkanlage hinsichtlich Turbulenz, Reinigungsmitteleinsatz und vor allem Temperatur müssen erfüllt sein.
  • Seite 53 Wartung Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung Bei Milchsammelstück für manuelle Spülposition = Melkposition Vakuumabsperrung den Hebel in Melkposition (untere Lage) stellen. Milchsammelstück für Steuervakuum automatische Vakuumabsperrung muss dieses während des Spülens vom Melksteuergerät angesteuert sein (Steuervakuum). Melkanlage wechselweise sauren alkalischen Reinigungsmitteln reinigen. Achtung! dürfen geprüfte...
  • Seite 54 Wartung Inspektionen und vorbeugende Instandhaltung Augen- und Handschutz benutzen! Augen und Hände bei der Handhabung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln schützen. Schutzkleidung tragen. Warnung! Vergiftungsgefahr durch Chlorgas! Beim Vermischen von chlorhaltigen, alkalischen Spülmitteln mit sauren kann giftiges Chlorgas entstehen. Niemals verschiedene Spülmittel miteinander mischen. Angaben der Spülmittelhersteller beachten.
  • Seite 55: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung Außerbetriebnahme 10.1 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung Nach der Außerbetriebnahme alle Komponenten sachgerecht handhaben und nach den geltenden lokalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung bzw. -verwertung ordnungsgemäß entsorgen. 7036-9000-016 55 / 66 07-2013...
  • Seite 56: Ersatzteile

    Ersatzteile Melkzeug Ersatzteile Hinweis! Siehe auch angegebenes Montagematerial im Kapitel ”Lieferumfang prüfen”. 11.1 Melkzeug 11.1.1 Melkzeug (manuelle Vakuumabsperrung) CapriTwin OviTwin 7036-9000-016 56 / 66 07-2013...
  • Seite 57 Milchsammelstück vollst. 0010 7036-2620-150 (manuelle Vakuumabsperrung) 7036-2722-130 Melkbecherhülse für Schafe 0020 7036-2945-010 Melkbecherhülse vollständig für Ziegen 20/17,5/52 7036-2825-250 x OviTwin Pro-Zitzensilikon barrel,orifice,head 0030 27/23/58 7036-2825-240 x CapriTwin Pro-Zitzensilikon barrel,orifice,head F.Liner Monoblock 0040 7036-5696-000 Schlauchdüse 0050 7021-7901-000 x Vakuumschlauch kurz, PVC...
  • Seite 58 Ersatzteile Melkzeug 11.1.2 Melkzeug (automatische Vakuumabsperrung) OviTwin CapriTwin 7036-9000-016 58 / 66 07-2013...
  • Seite 59: Melkbecherhülse (Für Ziegen)

    Ersatzteile Melkzeug Pos. Material-Nr. Benennung Melkzeug 7036-2600-530 für Schafe (automatische Vakuumabsperrung) Melkzeug 7036-2600-550 für Ziegen (automatische Vakuumabsperrung) Milchsammelstück vollst. 0010 7036-2620-160 (automatische Vakuumabsperrung) 7036-2722-130 Melkbecherhülse für Schafe 0020 7036-2945-010 Melkbecherhülse vollständig für Ziegen 20/17,5/52 7036-2825-250 x CapriTwin Zitzensilikon barrel,orifice,head 0030 27/23/58 7036-2825-240 x CapriTwin Zitzensilikon...
  • Seite 60 Ersatzteile Melkzeug 11.1.4 Milchsammelstück (manuelle Vakuumabsperrung) Pos. Material-Nr. Benennung Milchsammelstück vollst. 7036-2620-150 (manuelle Vakuumabsperrung) 0010 7036-2617-020 Gehäuse 0020 7036-2617-040 Gehäuseunterteil 0030 7036-2617-069 Gehäuseoberteil manuell 0040 7036-5842-000 Verschlussring 0050 7036-2084-020 Halter 0060 7161-1702-040 x Membrane 53,5x8,6 0070 7036-2764-000 x Dichtring øo 53,5 / øi 45 0080 0019-0967-300 Linsenschraube...
  • Seite 61 Ersatzteile Melkzeug 11.1.5 Milchsammelstück (automatische Vakuumabsperrung) Pos. Material-Nr. Benennung Milchsammelstück vollst. 7036-2620-160 (automatische Vakuumabsperrung) 0010 7036-2617-020 Gehäuse 0020 7036-2617-040 Gehäuseunterteil 0030 7036-2617-050 Gehäuseoberteil automatisch 0040 7036-5842-000 Verschlussring 0050 7036-2084-020 Halter 0060 7161-1702-040 x Membrane 53,5x8,6 0070 7036-2764-000 x Dichtring øo 53,5 / øi 45 0080 0019-0967-300 Linsenschraube...
  • Seite 62: Optionen

    Ersatzteile Optionen 11.1.6 Gehäuseoberteil (manuelle Vakuumabsperrung) Pos. Material-Nr. Benennung 7036-2617-069 Gehäuseoberteil manuell 0030 0007-3743-820 x O-Ring 10x1,5 0040 0026-1494-820 x Kugel 5 mm x - Verschleißteil, Wartungsintervall siehe Kapitel ”Wartung”. 11.2 Optionen Langer Milchschlauch Pos. Material-Nr. Benennung 14x5,75 7021-7103-018 x Milchschlauch (Silikon) (Meterware) 0010 14x5,75...
  • Seite 63: Fernstarter Vollständig

    Ersatzteile Optionen Fernstarter vollständig Pos. Material-Nr. Benennung 7051-2955-150 Fernstarter vollst. mit Schlauch 0010 7051-2955-110 Fernstarter vollst. 0020 7161-2209-060 Winkel 7,5x3,5x40 - 90° 0030 0018-6332-820 Schlauchverbindungsstutzen 0040 7021-7903-020 Vakuumschlauch lang, (PVC) 7x3x2300 7053-2804-000 Schlauchführung 42x40,7x20 0005-3539-900 Kabelband 358x5 Umbauteile (VisoFlow / VisoValve) Pos.
  • Seite 64: Rohranschlussstutzen (Milchleitung 70Mm)

    Ersatzteile Optionen Rohranschlussstutzen (Milchleitung 52mm/2in) Pos. Material-Nr. Benennung 7053-4625-030 Rohranschlussstutzen 52mm - 18 - 180° 0020 0004-2859-750 x Dichtung 40x50x2 / ø 18 0030 0019-6842-300 Sechskantschraube M6x20 0040 0013-0276-300 Sechskantmutter 0050 7053-2097-040 Schelle Rohranschlussstutzen (Milchleitung 70mm) Pos. Material-Nr. Benennung 7053-4625-040 Rohranschlussstutzen RA 70-18-180°...
  • Seite 65: Anhang

    Anhang Abkürzungen Anhang 12.1 Abkürzungen Begriff Erklärung Ø Durchmesserangabe øi Innendurchmesser øo Außendurchmesser Prozent Einheiten ° Grad (Winkelangabe) Sekunde Minute ” (in) Zoll / Inch (= 25,4 mm) Millimeter Zentimeter Meter Kilopascal 7036-9000-016 65 / 66 07-2013...
  • Seite 66 Wir leben Werte. Spitzenleistung • Leidenschaft • Integrität • Verbindlichkeit • GEA-versity Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien.

Inhaltsverzeichnis