8.2
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung
Trotz
Vakuumpumpe
Betriebsvakuum
aufgebaut
Starke Verunreinigung des
Melkbecherzwischenraumes
und
Pulsschlauches
Melkbecher lösen sich schwer
von den Zitzen
Milchabtransport
gewährleistet
Vakuumabsperrung
nicht
Vakuumabsperrung
nicht
7036-9000-016
07-2013
Funktionsstörung
eingeschalteter
wird
das
nicht
des
langen
nicht
öffnet
schließt
Mögliche Störungen und Hilfen zur Beseitigung
mögliche Ursache
Zu
großer
Lufteintritt
ins
System
D
Zu viele Melkzeuge sind
geöffnet
D
Defektes Zitzensilikon
D
Verstopfte
Lufteinlassbohrung
der
Schlauchdüse
Zitzensilikon
D
Kein
Steuervakuum
aufgrund
defektem
Steuervakuumschlauch
(abgeknickt, undicht, ...)
D
Bei
manueller
Vakuumabsperrung
falsche Hebelstellung
D
Membrane defekt
D
Bei
manueller
Vakuumabsperrung
dichtet die Kugel nicht ab
D
Bei
manueller
Vakuumabsperrung
falsche Hebelstellung
Funktionsstörungen
Abhilfe
Melkbecher
in
Melkzeugaufnahme
einsetzen.
(siehe Kapitel "Bedienung")
Zitzensilikon austauschen.
Melkzeug ‐ Zitzensilikon und
Melkbecherhülse ‐ und die
Luftleitung spülen!
Pulsator reinigen:
Durch
den
Pulsschlauch
lauwarme
Reinigungslösung
0,5%)
ansaugen
lassen.
Anschließend
mit
Wasser nachspülen.
Lufteinlassbohrung
Düsennadel
auf
im
Durchgang überprüfen und
reinigen.
Steuervakuumschlauch
tauschen
Hebel in Melkposition bringen
Membrane
Milchsammelstück tauschen
Kugel im Gehäuseoberteil des
Milchsammelstück
kontrollieren, ggf. tauschen.
Gehäuseoberteil
reinigen
Hebel
in Abnahmeposition
bringen
die
langen
(max.
klarem
mit
freien
im
innen
47 / 66