Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
D
Die Wassertemperaturen dienen nur der Orientierung und können sich entsprechend dem
persönlichen Geschmack, Menge, Sorte, Qualität und Alter des verwendeten Tees, Kaffees
usw. unterscheiden.
• 40 °C = Kinderbreie,
• 70 °C = grüner Tee,
• 80 °C = weißer Tee,
• 90 °C = Oolong-Tee, Kaffee, Instantgetränke, Suppen,
• 100 °C = schwarzer Tee, Kräutertee.
– Um eine maximale Genauigkeit der eingestellten Temperatur unter 100 °C zu erreichen,
empfehlen wir mindestens ein Volumen von 0,7 l zu erwärmen (am besten ab 1 l).
Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser zum Erwärmen. Die Temperatur und die
Zeit des Erwärmens hängen von der Wassermenge und der Anfangstemperatur des
Wassers ab. Für ein korrektes Einstellen der Wassertemperatur richten Sie sich nach den
Anweisungen der Hersteller, wie sie auf der Lebensmittelverpackung (z.B. Tee, Kaffee,
Instantgetränke, Suppen, usw.) aufgeführt sind.
– Wenn Sie eine Temperatur zwischen 40-90 °C einstellen ertönt ein Signal und der
Wasserkocher schaltet ab.
– Durch Abnehmen des Wasserkochers von der Basisstadion werden alle eingestellten
Funktionen beendet.
– Falls Sie eine Speise für Kleinkinder zubereiten (z. B. 40 °C), muss das Wasser
zunächst auf 100 °C erhitzt werden. Warten Sie anschließend, bis das Wasser abgekühlt
ist. Kontrollieren Sie vor dem Verabreichen seine Temperatur, damit es nicht zu
Verbrühungen kommt! Die empfohlene Temperatur für Kindernahrung beträgt max. 40 °C
IV. WARTUNG
Trennen Sie vor jeder Wartung den Wasserkocher vom elektrischen Netz! Führen
Sie eine Reinigung erst nach Abkühlung und vollständiger Entleerung des
Wasserkochers durch! Der Wasserkocher wurde aus hochwertigem Edelstahl hergestellt,
trotzdem kommt es zu einem Absetzen von Verunreinigungen aus dem Wasser (Kalkstein),
insbesondere im Bereich über dem Heizelement. In keinem Fall handelt es sich um
Korrosion oder einen anderen Materialmangel des Wasserkochers und es ist kein.
Grund zur Reklamation des Gerätes
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit den Wasserbehälter durch Ausspülen mit klarem Wasser.
Tauchen Sie niemals den Wasserkocher oder die Basisstation ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Eine Reinigung im Geschirrspüler ist ebenfalls unzulässig. Säubern Sie den
Wasserkocher außen mit einem weichen Putztuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
reicht ein leichter Reinigungsmittelzusatz. Verwenden Sie keine Scheuermittel, organische
Lösungsmittel oder Kratzschwämme.
Anmerkung
Anmerkung
32
/ 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9598Eta959890020

Inhaltsverzeichnis