Solevernebler, Typ Solfog V2
6
Betrieb / Bedienung
6.1
Allgemeines
Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von entsprechend geschulten und unterwiesenen
Personen durchgeführt werden. Alternativ von Betriebspersonal, welches die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden hat.
VORSICHT!
Zur Inbetriebnahme ist immer zuerst eine Desinfektion wie in Kapitel 5.2.2 des
Soleneblers beschrieben, durchzuführen.
Zum Schutz gegen Keime und Bakterien ist mindestens alle 28 Tage eine Desinfektion
durchzuführen und im Desinfektionsprotokoll zu dokumentieren! Es spielt keine Rolle
wie lange das Gerät während dieser Zeit in Betrieb war.
Nach der Desinfektion führen sie zum Einschalten des Gerätes die Inbetriebnahmeprozedur aus
Kapitel 5.2.3, Befüllen und starten des Soleneblers durch.
Nach einer Stillstandszeit von mehr als 7 Tagen ist erst wieder zu Beginn des Betriebs eine
Desinfektion durchzuführen!
Nach einer Stillstandszeit von 7 Tagen oder weniger, können sie das Gerät wie in Kapitel 5.2.3
Befüllen und starten des Soleneblers beschrieben, in Betrieb nehmen.
Sind alle Inbetriebnahmevorbereitungen erledigt kann mit dem Betrieb begonnen werden. Das
Gerät am Hauptschalter einschalten (falls noch nicht erfolgt).
6.2
Steuerung - Software
Der Solfog V2 besitzt ein LCD-Display mit 3 Bedientasten.
Mögliche externe Steuersignale und die Sammelstörmeldung können am Steuergehäuse
angeklemmt werden.
Das Menü der Steuerung ist einfach aufgebaut und leicht zu bedienen. Es besteht aus einer
Bedienebene mit den folgenden Menüpunkten:
1. Desinfektion
2. Pausenzeit
3. Nebelzeit
4. Taster-Zyklus (nur bei Tasterbetrieb aktiv)
5. Betriebsart
6. Ventilator
7. Befüllzeit
8. Leermeldung
Ein Start-Taster kann, je nach Bedarf am Steuergehäuse eingesteckt werden.
Index: 03
Änderungsdatum: 20.09.2021
9.
Nachlauf-P
10. Gerätetest
11. Pumpen-Test
12. Ventilator-T
13. Kontrast
14. Sprache
15. Info
BA-Nr.: BA DW 018-03 Solfog V2 DE.docx
Seite 22 von 39