Konformitätserklärung ..........................20 Klemmplan ............................... 21 Inbetriebnahmeprotokoll / Unterweisung ....................22 Betriebsdatenblatt ............................ 22 Wartungsprotokoll ........................... 23 Ersatzteilliste, Verschleißteilliste, Verbrauchsmittelliste ................24 10 Anlagen ..............................25 Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 2 von 25...
Seite 3
Auflage: siehe Fußzeile Vervielfältigung jeglicher Art und die Übersetzung in andere Sprachen, auch auszugsweise, sind nur mit der ausdrücklichen Genehmigung der Fa. WDT - Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG erlaubt. Diese Betriebsanleitung ist die Originalfassung der Fa. WDT in Deutsch.
LEICHT ENTZÜNDLICH ! „LEICHT ENTZÜNDLICH“ kennzeichnet Stoffe, welche einen niedrigen Flammpunkt unter 21°C haben. Tipp ! Ein Tipp kennzeichnet Informationen, die zur Verbesserung des Betriebsablaufs führen können. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 4 von 25...
Alle Geräte und Anlagen der Fa. WDT werden unter Anwendung modernster Fertigungsmethoden hergestellt und einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Sollte es dennoch Grund zu Beanstandungen geben, so richten sich die Ersatzansprüche an die Firma WDT, nach den allgemeinen Garantiebedingungen (siehe unten).
Duftdosierung, Typ DUFTDOS 0-T Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Duftdosierung Typ DUFTDOS-0-T darf nur zu der in der unter Abschnitt 3.2 „Produktbeschreibung“, angegebenen Verwendung eingesetzt werden! Dabei sind die örtlich geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und zum Trinkwasserschutz zu beachten! Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung ist vor Montage und Gebrauch des Gerätes sorgfältig durchzulesen und zu beachten!
Konsole für Kanister, 10 Liter Bestellnummern siehe Abschnitt 9.6 „Ersatzteilliste, Verschleißteilliste, Verbrauchsmittelliste“. Produktbeschreibung Bei der Duftdosierung Typ DUFTDOS-0-T handelt es sich um ein Dosiersystem für die dosierte Einleitung von Duftstoffkonzentrat in die Dampfleitung von Dampfbädern. Funktion Das Duftstoffkonzentrat wird von der Schlauchpumpe über die Dosierleitung in die Dampfleitung dosiert. Die Pumpe muss so angeschlossen werden, dass sie nur während der Dampfproduktion dosieren kann Die...
Dampfleitung in die Dosierleitung. Im störungsfreien Betrieb wird kein Dosierventil benötigt, da der Druck der Abbildung 3, Dosierventil Pumpe höher als der Druck in der Dampfleitung ist. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 8 von 25...
5-35°C Luftfeuchtigkeit Technikraum max. 70% Saughöhe max. 2 m Be- und Entlüftung Im Technikraum empfohlen Betriebsdruck max. 1,5 barÜ Förderleistung im Dauerlauf max. 3 l/h Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 9 von 25...
Die Umgebungstemperatur darf 20 °C nicht überschreiten. Siehe hierzu auch Abschnitt 2.2.1 „Umgang mit Chemikalien, Gefahren für Mensch und Umwelt“. VORSICHT ! Lokal geltende Vorschriften zum Umgang mit Chemikalien beachten! Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 10 von 25...
Warn- und Hinweisschilder gemäß den lokal geltenden Unfallverhütungsvorschriften an den vorgesehenen Positionen anbringen! Montageschema Dampfgenerator Steckdose DUFTDOS mit Dampfkabine Dampfgenerator verriegeln Dampfleitung Dosierventil Dosierleitung Abbildung 5, Einbauvorschlag Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 11 von 25...
Die Dosierung des Duftstoffkonzentrats sollte mit der Funktion des Dampfgenerators gekoppelt werden. Dies verhindert eine Dosierung ohne Dampf. Beispielsweise Steckdose mit Dampfgenerator verriegeln oder über einen Temperatursensor an der Dampfleitung. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 12 von 25...
Warten, bis das Duftstoffkonzentrat hochgepumpt wird. Warten, bis das hochgepumpte Duftstoffkonzentrat die Dosierleitung vollständig befüllt. Die Dosierleitung ist entlüftet, sobald in der Leitung keine Luftblase mehr zu sehen ist. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 14 von 25...
In den Deckel ein Loch mit 7mm Durchmesser bohren. Deckel wieder aufschrauben. Behälter unter das Gerät stellen. Saugleitung in den Behälter schieben, so dass das Ende der Saugleitung den Behälterboden berührt. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 15 von 25...
Luftblase nur hin und her bewegt, ist das Dosierventil verstopft und muss gereinigt werden. Dosierventil reinigen Dosierschlauch vom Dosierventil lösen. Dosierventil herausschrauben. Dosierventil mit warmen Wasser auswaschen oder mit Spiritus durchspülen. Zeigt dies keinen Erfolg, Ventil ersetzen. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 17 von 25...
Rollenträger der Duftstoffpumpe ausbauen, damit der Dosierschlauch keinen Schaden nimmt. Vorgehensweise siehe Abschnitt 5.2 „Inbetriebnahmearbeiten“. ACHTUNG ! Bei Wiederinbetriebnahme unbedingt die Anweisungen des Kapitels „Inbetrieb- nahme“ befolgen und das Inbetriebnahmeprotokoll abarbeiten. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 19 von 25...
Duftdosierung, Typ DUFTDOS 0-T Dokumente Konformitätserklärung Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 20 von 25...
Dieses Protokoll ist vom Inbetriebnahmetechniker auszufüllen! Ohne ausgefülltes und unterzeichnetes Inbetriebnahmeprotokoll erlöschen die Gewährleistungsansprüche! Das Inbetriebnahmeprotokoll finden Sie in den beigefügten Unterlagen. Betriebsdatenblatt Kein Betriebsdatenblatt erforderlich Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 22 von 25...
Duftdosierung, Typ DUFTDOS 0-T Wartungsprotokoll Führen sie die aufgeführten Wartungsarbeiten durch, um die Gewährleistungsansprüche zu wahren. Das Wartungsprotokoll finden Sie in den beigefügten Unterlagen. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 23 von 25...
Art. Nr. WDT Schlauchset SA 3,2x1,6-Viton - 2x 12782 Rollenträger für Schlauchpumpe, gelb 12609 Verbrauchsmittelliste Duftstoffe: Eine Auflistung der aktuellen Duftmittel erhalten Sie von Fa. WDT. Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 24 von 25...
Duftdosierung, Typ DUFTDOS 0-T 10 Anlagen Inbetriebnahmeprotokoll Wartungsprotokoll Eigene Notizen Index: 01 Änderungsdatum: 01.08.2017 BA-Nr.: BA DW 016-01 Duftdos-0-T DE 16621-17551.docx Seite 25 von 25...
Seite 27
2.2 Bedien- und Betriebspersonal eingewiesen Sonstige Bemerkungen: Inbetriebnahme und Unterweisung durchgeführt durch: Unterwiesene Personen: Unterschrift Inbetriebnehmer: Gegenzeichnung durch Betreiber: Seite 1 von 1 Z:\org-wdt\02 Qualitätsmanagement\ISO 9001\MS - Originale - Formuale, Prüfbericht etc\WDT Inbetriebnahmeprotokoll IP\WDT IP 34 DUFTDOS DS_0-T_0-Compact DE FO 00.doc...
Seite 29
Unterschrift Gegenzeichnung durch Betreiber: Z:\org-wdt\02 Qualitätsmanagement\ISO 9001\MS - Originale - Formuale, Prüfbericht etc\WDT Wartungsprotokolle WP\WDT WP 39 Wartungsprotokoll Duftdos DS_0-T_ 0-Compact DE FO 01.doc = Arbeit erledigt Legende: 1 = jeden Monat, 3 = alle 3 Monate, 6 = alle 6 Monate, etc. ;...