Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cloer 5609 Bedienungsanleitung Seite 9

Filterkaffee-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5609:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für die BRITA® MAXTRA Filterkar-
tusche
Lagern Sie Ersatz-Filterkartuschen immer ori-
D
ginalversiegelt an einem dunklen, kühlen und
trockenen Ort.
BRITA Filterkartuschen dürfen nur mit Leitungs-
wasser verwendet werden, welches von den
Wasserwerken bereitgestellt wird. Grundsätz-
lich erfüllt das Leitungswasser die gesetzlichen
Anforderungen an die Trinkwasserqualität.
Im Falle einer offiziellen Aufforderung zum Ab-
kochen des Leitungswassers gilt diese auch für
BRITA gefiltertes Wasser. Nach Ende der Auffor-
derung bitte Kaffeeautomaten und Wassertank
gründlich reinigen und eine neue Kartusche
einsetzen.
Bitte filtern Sie nur kaltes Leitungswasser.
Kaffeeautomat und Wassertank regelmäßig säu-
bern.
Für bestimmte Personengruppen (z.B. Babys,
Immungeschwächte) wird generell empfohlen
Leitungswasser abzukochen, ob gefiltert oder
nicht. Unabhängig vom verwendeten Wasser
sollten Sie zum Erhitzen von Wasser Geräte aus
Edelstahl oder Kaffeeautomaten mit Heizele-
menten aus Edelstahl verwenden. Dieses Pro-
dukt erfüllt diese Anforderungen. Insbesondere
Personen, die empfindlich auf Nickel reagieren,
sollten darauf achten.
Aus hygienischen Gründen wird das Filtermate-
rial der Kartusche einer speziellen Behandlung
mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge
Silber kann an das Wasser abgegeben werden.
Diese steht im Einklang mit den Empfehlungen
der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es
kann jedoch allenfalls zu einer Überschreitung
der im Codex Alimentarius Austriacus genann-
ten Werte kommen.
Während des Filterns kommt es anfänglich zu
einer leichten Erhöhung des Kaliumgehalts. Al-
lerdings enthält ein Liter BRITA gefiltertes Was-
ser weniger Kalium als z.B. ein Apfel! Sollten Sie
nierenkrank sein und/oder eine spezielle Kali-
umdiät einhalten müssen, empfehlen wir Ihnen
eine vorherige Abstimmung mit Ihrem Arzt.
Bei Urlaub oder längerer Nichtnutzung entneh-
men Sie die Kartusche, gießen Sie vorhandenes
Wasser aus und setzen Sie die Kartusche lo-
cker wieder in den leeren Kartuschentrichter
des Wassertanks Ihres Kaffeeautomaten. BRITA
empfiehlt nach Ihrer Rückkehr einen Filterkar-
tuschenwechsel.
Vor erneuter Benutzung der Kartusche nehmen
Sie die Kartusche aus dem Trichter, reinigen die-
sen und den Wassertank gründlich und wieder-
holen Sie die Schritte 1 bis 3 der Gebrauchsan-
weisung für die BRITA MAXTRA Filterkartusche.
BRITA gefiltertes Wasser ist ein für den mensch-
lichen Gebrauch bestimmtes Lebensmittel. Ver-
wenden Sie es innerhalb von eine Tag.
Wie jedes Naturprodukt unterliegen die Be-
standteile des MAXTRA MicroporeFilters na-
9
türlichen Schwankungen. Diese können zu
leichtem Abrieb kleiner Kohlepartikel ins gefil-
terte Wasser führen, die als schwarze Partikel
wahrgenommen werden können. Diese Partikel
beeinträchtigen nicht Ihre Gesundheit. Werden
sie verschluckt, so verlassen sie den Körper un-
verändert auf dem natürlichen Wege. Sollten Sie
Kohlepartikel in Ihrem gefilterten Wasser entde-
cken, empfehlen wir, die Kartusche zu spülen
bis der Partikelaustritt abgeklungen ist.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir jede
Haftung und Gewährleistung ablehnen müssen,
wenn Sie unsere Empfehlungen zum Gebrauch
und Wechsel der BRITA Filterkartusche nicht
beachten.
Möchten Sie das Gerät wieder ohne Kartusche
verwenden, drücken Sie 2x die Kartuschentaste.
Wenn die Anzeige kurz darauf auf die Uhrzeit
zurück wechselt, stellt sich der Tageszähler ab
und das Kartuschen-Symbol verschwindet.
Wichtige Info:
Möchten Sie in Ihrem Filterkaffee-Automaten
eine BRITA® MAXTRA Filterkartusche verwen-
den (nicht im Lieferumfang enthalten), setzen
Sie bitte zuerst das mitgelieferte Röhrchen ein.
Setzen Sie das Röhrchen mit der Gummidich-
tung nach unten fest in den Tankeinsatz ein. Set-
zen Sie anschließend die BRITA® MAXTRA Filter-
kartusche auf das Röhrchen. Bitte beachten Sie
dabei die Bedienungsanleitung der Kartusche.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis