Sehr geehrter
AVM-Kunde,
2
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem
Kauf des Monoblocks Evolution M4 entgegenbringen. Sie
haben einen klanglich hervorragenden, vielseitig einsetzba-
ren HiFi-Verstärker erworben.
Verständlicherweise wollen Sie jetzt am liebsten gleich mit
dem Musikhören loslegen. Trotzdem bitten wir Sie vorher um
ein klein wenig Geduld, Sie werden sehen, es lohnt sich! Bitte
lesen Sie vor dem ersten Einschalten diese Betriebsanleitung
aufmerksam durch, damit Sie das Gerät optimal nutzen kön-
nen und lange ungetrübte Freude daran haben.
Wir haben uns bemüht, alles Wissenswerte zum Umgang mit
Ihrem Monoblock M4 im vorliegenden Heftehen unterzubrin-
gen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, die hier nicht beant-
wortet werden, dann wenden Sie sich bitte schriftlich oder
telefonisch an uns. Wir werden uns bemühen, Ihnen zu helfen.
Ihr AVM-Team
Das Konzept des
Evolution M4
Die Spannungs-
versorgung
Die Verstärkerschal-
tung
Der Monoblock M4 wurde, wie olle AVM-Komponenten mit dem
Ziel absolut originalgetreuer Musikreproduktion entwickelt. Ein-
und Ausgangsbuchsen besitzen aus Gründen hoher Kon-
taktsicherheit und Langlebigkeit oberflächenveredeltete Kontakt-
flächen. Im gesamten Signalweg befindet sich kein einziger Kon-
densator. Alle Stufen sind natürlich gleichspannungsgekoppelt. Die
Synthese der weich klingenden Ausgangs-MOS-FETs mit einer
extrem schnellen und gleichzeitig kräftigen bipolaren Ansteuerung
ergibt eine hervorragende Schaltungsbasis für den auf extreme
Schnelligkeit ausgelegten M4. Infolge des hohen Ruhestroms beim
Class-A-Betrieb sind alle End-FETs ständig durchgesteuert. Ge-
genüber Class A-B-Betrieb gestaltet dies eine nochmals gestei-
gerte Exaktheit und extrem gute Kontrolle des Lautsprechers vom
tiefsten Boß bis in den höchsten zu übertragenden frequenz-
bereich. Der AVM-Monoblock Evolution M4 ist daher in besonde-
rem Maße dafür prädestiniert, die Homogenität und Wärme guter
Musikaufnahmen perfekt wiederzugeben.
Der AVM-Monoblack Evolution M4 besitzt zwei getrennte Netz-
teile mit voneinander unabhängigen TraTos. Das eine Netzteil ver-
sorgt ausschließlich Eingangs- und Treiberstufen, sowie die
Schutzschaltungen. Das andere ist allein für die Versorgung der
End-FETs zuständig:
Der Ringkerntrafo des leistungsnetzteils kann über 750 VA abge-
ben und besitzt zwei galvonisch getrennte Wicklungen. Eine Trafo-
wicklung ist für die positive, die andere für die negative Versor-
gungssponnung zuständig. Die verfügbare Gesamtkapazität
beträgt über 90.000 llF. Die aufwendige Bauweise der Netzteile
und die hohe Siebkapazität der Spannungsversorgung gewährlei-
sten, daß auch bei komplexen Signalen, großen Phasenverschie-
bungen und niederimpedanten Boxen keinerlei Rückwirkung vom
leistungsteil die Exaktheit und Störarmut der Eingangs- und Trei-
berstufe beeinträchtigt. Der Monoblock behält so unter ollen
Bedingungen sein ausgewogenes, immer wohldefiniertes Klang-
bild.
Die extrem breitbandige Verstärkerschaltung reproduziert olle NF-
Signale vom tiefsten Subbass bis zu den im Ultraschallbereich
liegenden Oberwellen absolut exakt. Die Bandbreite von 300 kHz
wird sowohl unter Last, als auch im leerlauf erreicht. Die Ver-
stärkerschaltung ist an allen vorkommenden lastimpedanzen bis
unter 0,5 Ohm stabil. Diese Eigenschaften, die in der Gesamtheit
kaum eine andere Endstufe bietet, sorgen für phasentreue, schnelle
und absolut homogene Musikwiedergabe.
Schutzschaltungen gegen Obertemperatur, Kurzschluß, Gleich-
spannung und hochtönergefährdende Ultraschallfrequenzen sor-
gen im Fall des Falles zuverlässig für den Schutz Ihres Verstärkers
und der angeschlossenen Boxen.
3