3.4
Vorgehensweise beim Anlegen des Pressluftatmers
1.
2.
4.
3.
5.
6.
1. Führen Sie den rechten Arm durch den rechten Schultergurt.
Führen Sie den linken Arm durch den linken Schultergurt.
a. Kontrollieren Sie die richtige Ausrichtung des Schultergurts.
2. Beugen Sie sich leicht nach vorne; der Tragegurt liegt auf dem Rücken.
Ziehen Sie die Schultergurte herunter, um den Pressluftatmer
vorzuspannen.
3. Befestigen Sie den Hüftgurt und ziehen Sie ihn mit den Leibgurt-Zuglaschen
fest, sodass er gut sitzt (Gurte „eXXtreme" und „Advanced"). Beim
„Basic"-Gurt der Grundausstattung ziehen Sie die Leibgurt-Zuglaschen zur
Seite hin fest.
a. Das Hauptgewicht des Pressluftatmers muss auf den Hüften liegen.
4. Richten Sie sich auf. Ziehen Sie den Schultergurt fest, indem Sie die
Zuglaschen des Schultergurts nach unten ziehen. Passen Sie den Hüftgurt
nötigenfalls an.
Befestigen Sie (gegebenenfalls) den Brustgurt.
5. Halten Sie den Lungenautomaten fest und drücken Sie auf die seitlichen
Tasten, um den Lungenautomaten aus der Lungenautomatenaufnahme zu
lösen.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Lungenautomat ausgeschaltet ist, bevor
Sie das/die Flaschenventil(e) öffnen.
7. Greifen Sie nach hinten und öffnen Sie das/die Flaschenventil(e) vollständig.
3.5
Während der Verwendung
Prüfen Sie regelmäßig während der Verwendung den Druck mithilfe der auf
der Brust angebrachten Druckanzeige. Wenn die Nadel an der Druckanzeige
den roten Bereich erreicht, gibt die primäre Niederdruck-Warneinrichtung einen
Alarm aus.
Die primäre Niederdruck-Warneinrichtung zeigt an, wenn der Flaschendruck
unter folgende Näherungswerte sinkt:
• 55 bar ±5 bar bei einem 300-bar-System
Kehren Sie sofort zu frischer Luft zurück, wenn:
• Der Pressluftatmer leerläuft (ohne Einatmung Luft bereitstellt).
• Die Warneinrichtung für zu niedrigen Druck ertönt.
• Wenn die Druckwarneinrichtung 35 % Flaschendruck anzeigt, kehren Sie
sofort zu frischer Luft zurück.
• Wenn der Luftstrom im Pressluftatmer abnimmt: Halten Sie sofort die
Entlüftung gedrückt. Kehren Sie sofort zu frischer Luft zurück.
3.6
Nach der Verwendung
1.
2.
4.
3.
5.
6.
1. Schließen Sie das/die Flaschenventil(e) vollständig.
2. Drücken Sie die Entlüftungstaste und machen Sie das System drucklos.
3. Verstauen Sie den Lungenautomaten bei Nichtverwendung in der
Lungenautomatenaufnahme.
4. Um den Tragegurt und den Gurt zu entfernen, drücken Sie auf beide Tasten
der Hüftgurtschnalle.
5. Lösen Sie (gegebenenfalls) die Brustgurtschnalle, indem Sie beide Tasten
gleichzeitig drücken.
Um die Schultergurte zu lösen, heben Sie die Zuglaschen und ziehen Sie
sie nach außen vom Körper weg.
6. Führen Sie erst den linken Arm aus dem Schultergurt und entfernen Sie
dann den Gurt.
3.7
Druckluftflasche befestigen und entfernen
Entfernen der Flasche(n)
1. Legen Sie die Trageplatte des Pressluftatmers waagrecht mit der/den
Flasche(n) nach oben.
2. Stellen Sie sicher, dass kein Druck im System ist, bevor Sie eine Flasche
ersetzen.
a. Schließen Sie das/die Flaschenventil(e).
b. Drücken Sie die Entlüftungstaste des Lungenautomaten, bis keine Luft
mehr austritt.
3. Klappen Sie den Flaschenbandspanner am Flaschenhalteband nach oben
und lockern Sie so das Band.
4. Trennen der Flasche(n):
Gewindeanschluss:
• Schrauben Sie das Handrad von der Flaschenventilbaugruppe und/oder vom
T-Stück ab.
alphaCLICK-2-Anschluss:
• Drehen Sie das Handrad auf der Kupplungsseite erst im Uhrzeigersinn. Beim
Anschlag drücken Sie es nach unten in Richtung des Druckminderers.
• Der Flaschenadapter löst sich aus der alphaCLICK-2-Kupplung.
Bei einem Austausch von Druckluftflaschen gleichen Durchmessers
braucht nur der Flaschenbandspanner geöffnet zu werden.
5. Heben Sie die Druckluftflasche(n) am Ventil an und ziehen Sie sie aus dem
Flaschenhalteband heraus.
6. Schließen Sie das/die Hochdruckanschluss-Flaschenventil(e) mit der
Schutzkappe (bei alphaCLICK 2 nicht erforderlich).
Befestigung einer Flasche
1. Legen Sie die Trageplatte des Pressluftatmer waagrecht mit der Flasche
nach oben.
2. Schieben Sie die vollständig gefüllte Flasche in den Tragegurt.
3. Öffnen Sie den Flaschenbandspanner am Flaschenhalteband und lösen Sie
so die Spannung; ziehen Sie dann das Band (nötigenfalls) aus.
4. Schieben Sie die Druckluftflasche mit dem Flaschenventil in Richtung
Druckminderer durch das Flaschenhalteband, sodass sie auf der
Flaschenaufnahme liegt.
Gewindeanschluss:
• Schrauben Sie das Flaschenventil an den Druckminderer. Stellen Sie dazu
nötigenfalls den Pressluftatmer mit Ventil nach oben senkrecht auf.
alphaCLICK-2-Anschluss:
• Richten Sie die Druckluftflasche mit alphaCLICK 2 axial zur Kupplung aus
und setzen Sie die alphaCLICK-2-Kupplung auf.
• Schließen Sie die Kupplung durch Zusammendrücken mit geringem
Kraftaufwand.
ACHTUNG!
Kupplungssystem keinesfalls gewaltsam zusammendrücken.
5. Ziehen Sie das Flaschenhalteband am freien Ende an.
6. Prüfen Sie die Position der Druckluftflasche und ziehen Sie sie nötigenfalls
fest.
HINWEIS
Wenn der Flaschenbandspanner mit übermäßiger Kraft geschlossen
wird, können Beschädigungen auftreten, sodass der Pressluftatmer nicht
einsatzbereit ist.
• Flaschenhalteband nicht zu fest anziehen.
7. Klappen Sie den Flaschenbandspanner nach unten, bis er einrastet.
Wenn die Spannung des Bandes beim Einklappen des Flaschenband-
spanners zu groß wird, stellen Sie die Länge des Bandes am
Flaschenbandspanner nach. Wenn die Spannung des Bandes zu gering ist,
stellen Sie die Länge des Bandes am Flaschenbandspanner kürzer ein.
8. Befestigen Sie das Ende des Flaschenhaltebandes durch Verschieben der
kleinen Schnalle.
9. Öffnen Sie das Flaschenventil kurz und prüfen Sie, ob Luft entweicht.
Drehen Sie es nötigenfalls fest.
10. Prüfen Sie die Befestigung der Flasche, indem Sie eine Hand an die
Trageplatte legen und das Flaschenventil mit der anderen Hand halten.
Versuchen Sie, Flasche und Ventil nach unten aus dem Tragegurt zu
ziehen. Vergewissern Sie sich, dass das Band die Flasche sicher im
Tragegurt hält.
HINWEIS: Wenn sich die Flasche lose anfühlt, prüfen Sie, dass die
Verriegelung im richtigen Schlitz am Halteband eingerastet ist. Stellen Sie
sicher, dass die Verriegelung ganz angezogen ist. Verwenden Sie den
Pressluftatmer nicht, wenn die Flasche nicht sicher am Tragegurt befestigt ist.
11. Richten Sie die Handradbaugruppe auf das Flaschenventil aus.
Gewindeanschluss:
• Bevor Sie das Gewindehandrad installieren, prüfen Sie, dass der O-Ring in
der Anschlussmutter des Handrads vorhanden, sauber und unbeschädigt
ist. Wenn der O-Ring beschädigt ist, muss er vor Verwendung des
Pressluftatmers ausgetauscht werden.
• Schrauben Sie das Handrad auf das Flaschengewinde. Das Handrad muss
handfest sitzen (ohne Werkzeug).
alphaCLICK-2-Anschluss:
• Prüfen Sie vor der Montage, ob das männliche und das weibliche Ende der
Kupplung sauber und unbeschädigt sind. Vergewissern Sie sich, dass der
Adapter am Flaschenventil dicht ist (Drehmoment 20 bis 30 Nm).
• Schrauben Sie nötigenfalls den alphaCLICK-2-Flaschenadapter mit einem
vorgegebenen Drehmoment von 20 bis 30 Nm in das Flaschenventil.
• Drücken Sie die alphaCLICK-2-Kupplung auf den Flaschenventiladapter,
bis sie hörbar einrastet. Der Handgriff dreht sich schnell um ungefähr 45°
gegen den Uhrzeigersinn und zeigt an, dass das Ventil am Druckminderer
angeschlossen ist.
• Halten Sie das Handrad fest und ziehen Sie daran, um sicherzustellen, dass
es gut befestigt ist.
Befestigung zweier Flaschen
ACHTUNG!
Kupplungssystem keinesfalls gewaltsam zusammendrücken.
1. Öffnen Sie den Flaschenbandspanner am Flaschenhalteband und lösen Sie
so die Spannung; ziehen Sie dann das Band (nötigenfalls) aus.
2. Schieben Sie eine Druckluftflasche mit dem Flaschenventil in Richtung
T-Stück durch das Flaschenhalteband, sodass sie auf einer der äußeren
Auflagen liegt.
3. Schrauben Sie das Flaschenventil an das T-Stück.
4. Schieben Sie die zweite Druckluftflasche so durch das Flaschenhalteband,
dass das Flaschenventil zum T-Stück zeigt und auf einer äußeren Auflage
liegt.
5. Schrauben Sie das zweite Flaschenventil an das T-Stück.
• Bevor Sie die Gewindehandräder installieren, prüfen Sie, dass die O-Ringe
in der Anschlussmutter des Handrads am Druckminderer und am T-Stück
vorhanden, sauber und unbeschädigt sind. Wenn die O-Ringe beschädigt
sind, müssen sie vor Verwendung des Pressluftatmers ausgetauscht werden.
• Schrauben Sie das Handrad auf das Flaschengewinde und das T-Stück. Das
Handrad muss handfest sitzen (ohne Werkzeug).
6. Richten Sie die Druckluftflaschen und das T-Stück aufeinander aus und
ziehen Sie nötigenfalls die Handräder wieder an.
7. Ziehen Sie das Flaschenhalteband am freien Ende an.
8. Prüfen Sie die Position der Druckluftflasche und ziehen Sie sie nötigenfalls
fest.
9. Klappen Sie den Flaschenbandspanner nach unten, bis er einrastet.
Wenn die Spannung des Bandes beim Einklappen des Flaschenband-
spanners zu groß wird, stellen Sie die Länge des Bandes am
Flaschenbandspanner nach. Wenn die Spannung des Bandes zu gering ist,
stellen Sie die Länge des Bandes am Flaschenbandspanner kürzer ein.
10. Befestigen Sie das Ende des Flaschenhaltebandes durch Verschieben der
kleinen Schnalle.
11. Öffnen Sie die Flaschenventile kurz und prüfen Sie, ob an der
Verschraubung Luft abströmt, korrigieren Sie ggf. die Verschraubung.
12. Prüfen Sie die Befestigung der Flaschen, indem Sie eine Hand an die
Trageplatte legen und das Flaschenventile mit der anderen Hand halten.
Versuchen Sie, Flaschen und Ventile nach unten aus dem Tragegurt
zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass das Band die Flasche sicher im
Tragegurt hält.
HINWEIS: Wenn sich die Flaschen lose anfühlen, prüfen Sie, dass die
Verriegelung im richtigen Schlitz am Halteband eingerastet ist. Stellen Sie sicher,
dass die Verriegelung ganz angezogen ist. Verwenden Sie den Pressluftatmer
nicht, wenn die Flaschen nicht sicher am Tragegurt befestigt sind.
4
Wartung und Pflege des Pressluftatmers
4.1
Wartungsfristen
Bauteil
Durch-
Vor dem
Nach der
zuführende
Einsatz
Verwen-
Arbeit
dung
Reinigung
Sicht-,
Funktions-
und
X
Dichtheits-
prüfung
M1
Grund-
überholung
Reinigung
Schmieren
alphaCLICK-2-
Prüfung
Kupplung
durch
X
Benutzer
*
Die geltenden nationalen Vorschriften sind zu beachten (z.B. die Richtlinie
0840 der GFPA German Fire Protection Association, Anhang 2).
**
Bei häufig verwendeten Pressluftatmern empfiehlt MSA eine
Grundüberholung nach ca. 600 Stunden.
Dies entspricht z. B. 1200 halbstündigen Einsätzen.
***
Schmieren Sie die alphaCLICK-2-Kupplung spätestens nach je
500 Kupplungsvorgängen.
Siehe „Wartung alphaCLICK-2-Hochdruckkupplung".
5
Lagerung
WARNUNG!
Lassen Sie die Flasche NICHT fallen und vermeiden Sie Stöße gegen das
Ventilrad. Eine ungesicherte Druckluftflasche kann sich durch ihren Druck
in ein Geschoss verwandeln, selbst wenn das Ventil nur leicht geöffnet ist.
Unsachgemäße Verwendung kann zu schweren Personenschäden oder
zum Tod führen.
• Lagern Sie den Pressluftatmer oder Ersatzflaschen nicht innerhalb oder
in der Nähe eines Bereichs, in dem der Pressluftatmer Stoffen oder
Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein kann, die möglicherweise Teile des
Pressluftatmers angreifen und dazu führen, dass der Pressluftatmer nicht wie
vorgesehen und zugelassen funktioniert.
• Achten Sie vor der Lagerung des Pressluftatmers in einem Löschfahrzeugsitz
darauf, dass Pressluftatmer und Sitz sich nicht beeinträchtigen. Stellen
Sie sicher, dass der Pressluftatmer und die Flasche leicht und ohne
Beschädigung von Bauteilen entfernt werden können.
• Lagern Sie den Pressluftatmer nicht über längere Zeiträume mit
(gegebenenfalls) in den elektronischen Bauteilen installierten Batterien,
sofern der Pressluftatmer nicht für den Betrieb vorgesehen ist. Wenn der
Pressluftatmer in Betrieb ist, sorgen Sie dafür, dass (gegebenenfalls) die
Batterien in den elektronischen Bauteilen ausreichend geladen sind.
• Lagern Sie den Pressluftatmer nicht mit leerer oder teilweise gefüllter
Flasche. Installieren Sie immer eine vollständig gefüllte Flasche, sodass der
Pressluftatmer verwendungsbereit ist.
• Sorgen Sie dafür, dass der gesamte Pressluftatmer sauber und trocken ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Pressluftatmergurt und die Einstellbänder
an der Kopfbänderung der Vollmaske voll ausgezogen sind. Legen Sie
den gesamten Pressluftatmer in den Aufbewahrungskoffer oder an einen
geeigneten Aufbewahrungsort, sodass er im Notfall leicht aufzufinden ist.
• Entfernen Sie vor längerer Lagerung des Pressluftatmers (gegebenenfalls)
alle Batterien aus allen elektronischen Bauteilen und Gehäusen, um
Batteriekorrosion zu vermeiden. Lagern Sie die Geräte an einem kühlen,
trockenen Ort.
6
Zertifizierung
6.1
Gesamtes Gerät
Zulassungen
Der Pressluftatmer entspricht der Verordnung (EU)
2016/425 und der Richtlinie 2014/34/EG. Es handelt
sich um einen Pressluftatmer (Behältergerät mit
Druckluft) nach EN 137:2006, Typ 2, für den erweiterten
Temperaturbereich von -40 °C bis +60 °C.
Die Funktion der elektronischen Bauteile wurde bei der
Zertifizierung nach der Verordnung (EU) 2016/425 nicht
bewertet, da auch bei einem vollständigen Ausfall aller
elektronischen Bauteile der Atemschutz des MSA M1
unverändert bleibt.
0158
DEKRA
Dinnendahlstraße 9,44809 Bochum, Deutschland
Die Konformitätserklärung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://MSAsafety.com/DoC
6.2
Kennzeichnung
ATEX-Kennzeichnung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
siehe Gebrauchsanleitung des modularen Pressluftatmersystems M1
Näheres zu CBRN-Anwendungen (Schutz vor chemischen, biologischen,
radiologischen und nuklearen Stoffen) und zur Auswahl der Bauteile finden Sie
in der Gebrauchsanleitung des modularen Pressluftatmersystems M1.
Vollmaske: Siehe Gebrauchsanleitung zur Vollmaske und zur Masken-
Helm-Kombination. Die ATEX-Klasse anderer mit diesem Gerät verwendeter
Ausrüstungsteile muss ebenfalls berücksichtigt werden. Die niedrigste Klasse
gibt den Ausschlag.
7
Bestellangaben
Für dieses Produkt wurden die Bestellnummern durch einen ATO-Code
(Assemble To Order) ersetzt. Siehe Gebrauchsanleitung des modularen
Pressluftatmersystems M1.
Gebrauchsanleitung
Gebrauchsanleitung modulares
Pressluftatmersystem M1
Gebrauchsanleitung M1-Lungenautomat
Gebrauchsanleitung G1-Atemanschluss
Gebrauchsanleitung alphaBELT
Gebrauchsanleitung SingleLine SCOUT
Gebrauchsanleitung Vollmasken 3S und Ultra Elite
Reinigungs- und Desinfektionsrichtlinien Modulares
Pressluftatmersystem M1
Siehe MSAsafety.com.
Jährlich Alle 120
Monate*
X
X
X
X
X
oder
nach 600
Stunden
aktiver
Verwen-
dung**
X
X***
Teilenummer
10195758
10190261
10161150
10156929
10186539
10126346
10203757