Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jamesway PT100SMT Systemhandbuch Seite 102

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERUNGSALARMSYSTEM (PT474)
Das Hohe Temperatur-Sicherungsalarmsystem bietet
eine sekundäre Möglichkeit zur Überwachung einer
übernormal hohen Betriebstemperatur in einem
Vorbrüter oder Schlupfbrüter.
Das Gerät arbeitet auf Mikroreglerbasis und vermag bis
zu 16 Schaltkreise zu überwachen. Jeder Schaltkreis
kann aus mehr als einer Maschine bestehen.
Quecksilberthermostaten werden als Temperaturfühler
benutzt. Das Sicherungsalarmsystem ist für alle
Fabrikate von Einrichtungen der Brütereien einsetzbar.
Jeder der 16 Schaltkreise umfasst eine grüne
und eine rote LED, die den Status des
Schaltkreises anzeigen. Befindet sich ein
Schaltkreis in einem Alarmzustand, so blinkt
die Alarmanzeige auf und wird das
Alarmrelais aktiviert.
Ein Alarmausschalter (Rückstellschalter)
gibt der Bedienungsperson die Möglichkeit,
den Alarm zu deaktivieren. Der Prüfschalter
dient
der
Über prüfung
Funktionstüchtigkeit der LED's und des
Alarmrelais; die Arbeitsweise des
Schaltkreises wird hiermit nicht kontrolliert.
Der Sicherungsalarm wird aktiviert, wenn eine hohe
Temperatur zu verzeichnen ist oder wenn der Thermo-
stat aus irgendeinem der aktiven Schaltkreise entfernt
wird. Die LED's blinken weiter, um anzuzeigen, dass an
dem aktivierten Schaltkreis ein Alarmzustand eingetreten
ist. Das Blinken wird erst durch Quittierung durch das
Personal der Brüterei beendet.
Jeder der angeschlossenen Schaltkreise muss durch
Drücken des entsprechenden Schalters an der Vordertür
des Schaltkastens aktiviert werden.
Liegt ein Alarmzustand an, so zeigen die LED's des
Schaltkreises den Alarmstatus an, blinkt die
Hauptalarmanzeige und wird das Alarmrelais aktiviert.
Der Zustand bleibt erhalten, bis eine Quittierung durch
Drücken des Rückstellschalters (Alarmausschalters)
erfolgt. Die Alarmursache muss innerhalb von 15 Minuten
beseitigt sein; anderenfallls wird der Alarm erneut
ausgelöst.
Es gibt mehrere Bedingungen, welche die normale
Alarmauslösung beeinträchtigen. Wird bei einem anderen
Schaltkreis ein Alarm ausgelöst, nachdem ein Alarm
deaktiviert worden ist, so wird erneut der akustische Alarm
ausgelöst und die vorherige Alarmquittierung aufgehoben.
Ist ein Alarmzustand immer noch gegeben, nachdem ein
Alarm quittiert wurde, so kann auf die Dauer der nächsten
102
PT100SMT Regelgeräte -
der
SystemhandbuchlSystemsandOperationsManualSystemsandOperationsManual
Sicherungsalarmschaltkasten
und 3-adriges Kabel.
(Umfasst innenliegende
Platine PTA433.)
Thermostatanschlusskasten
AB6142
3-Ring-Thermostat
PB5022 - 100.0 °°F
PB4673 - 100.5 °°F
PB4890 - 101.0 °°F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis