Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jamesway PT100SMT Systemhandbuch Seite 101

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE UND
STÖRUNGSBESEITIGUNG BEI DER
FASEROPTIK
Faseroptische
Stecker
Hatchcom
Kabeltreiber
Figur 6.14: Faseroptische Stecker und Anschlüsse
auf der Platine SMA102
Eine Fehlersuche und Störungsbeseitigung im
Faseroptiksystem ist auf einfache Weise durch Verfolgen
des Lichtsignals in den Kabeln möglich. Das Signal geht
vom Hatchcom-Computer aus. Jeder faseroptische
Anschluss besteht aus zwei Teilen, und zwar einem
schwarzen Sender, der ein Signal sendet, und einem blauen
Empfänger, der das Signal übernimmt. Bei Trennung des
faseroptischen Kabels an der Rückseite des Hatchcom-
Computers blinkt der schwarze Stecker. Ist dies nicht der
Fall, so sind keine Maschinen konfiguriert oder es handelt
sich um ein Hatchcom-Installationsproblem. Aktivieren
Sie die Funktion "Automatische Konfiguration": der
schwarze Sender sollte während des Konfigurierens
blinken und das Blinken einstellen, sobald die
Konfiguration abgeschlossen ist und keine Maschine
erfasst werden konnte.
Kabel wieder in den Hatchcom-Computer einstecken und
bis zum anderen Ende verfolgen. Das blinkende Licht ist
an der Spitze des Steckers zu beobachten, der in den auf
dem Hub bef indlichen blauen Empfängeranschluss
eingeführt wird. Andere Anschlüsse im Hub trennen und
darauf achten, dass die schwarzen Sender blinken. Es sei
darauf hingewiesen, dass durch in die Sender gelangendes
direktes Licht aus der Umgebung zu einer Unterbrechung
der Kommunikation führt; nicht benutzte Empfänger
müssen mit den mitgelieferten Gummistopfen abgedeckt
werden. Blinken die Sender nicht, so ist zu kontrollieren,
ob der Hub mit Spannung versorgt wird. Der Ausgang
von der Stromversorgung sollte zwischen 4.9 und 5.1 V
Gleichstrom liegen.
Zur
Leistungsregelgruppe
U10
U5
P8
P7
U15
S15
U14
S14
RS 485 Anschlüsse
Als nächstes das Signal bis zur Maschine verfolgen.
Überprüfen, dass das Blinksignal in den blauen
Empfängeranschluss gelangt. Das Licht an der Spitze des
Steckers sollte leicht zu erkennen sein; es erscheint
gedämpft, wenn die Faser an irgendeiner Stelle des Kabels
beschädigt worden sein sollte. Das Kabel in der Weise
über prüfen, dass es mit einem Ende gegen eine
Taschenlampe gehalten wird, wobei das Licht dann am
anderen Ende zu sehen sein sollte. Darauf achten, dass
die Maschine richtig angesprochen wird. Weitere
Informationen finden Sie unter "PT100SM Adress -Sys-
tem" auf Seite 76.
Mit dem faseroptischen Konverter PTA555 kann
Hatchcom über Faseroptik an eine Reihe von
untereinander mit Kupferdraht verbundenen Maschinen
angeschlossen werden. Zeigt sich über Hatchcom, dass
bei
einer
Kommunikationsalarmzustände vorliegen, so sollten die
Maschine mit der Konverterplatine an Hatchcom
angeschlossen bleiben, alle anderen Maschine dieser
Reihe jedoch getrennt werden. Jeweils eine Maschine nach
der anderen wieder anschliessen, bis die fehlerhafte
Maschine herausgefunden ist, und die beiden daran
befindlichen Antriebe auswechseln. Nur selten kann ein
Fehler in einer Reihe Alarmzustände an allen Maschinen
der Schlupfbrutstation auslösen. Die fehlerhafte Reihe
lässt sich in der Weise ermitteln, dass das zu jeder Reihe
führende faseroptische Kabel jeweils getrennt wird.
PT100SMT Regelgeräte - Systemhandbuch
Fehlersuche
kompletten
Reihe
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis