HINWEIS: Das Gerät eignet sich für den Einsatz in der im Folgenden beschriebenen
elektromagnetischen Umgebung. Die Kunden oder Bediener des GERÄTS müssen
sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung betrieben wird.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit für nicht lebensunterstützende
Geräte und Systeme
Störfestigkeits-
IEC 60601 Prüfpegel
prüfungen
Leitungsgeführte
3 Vrms
HF-Felder
IEC 61000-4-6
150 kHz bis 80 MHz
Elektromagnetische
HF-Felder
IEC 61000-4-3
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gelten die höheren Frequenzbereiche.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien können nicht in allen Situationen angewendet werden. Die
elektromagnetische Strahlung wird von der Absorption und Reflexion durch Oberflächen, Objekte und
Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärken von fest installierten Sendern, z. B. Basisstationen für schnurlose Telefone
und Mobiltelefone oder Walkie Talkies, Amateur-Funkgeräte, AM- und FM-Radiosender und
TV-Sendestationen, können nicht theoretisch mit der erforderlichen Genauigkeit berechnet werden. Um
die durch HF-Sender entstehende elektromagnetische Umgebung bestimmen zu können, empfiehlt es
sich, ggf. eine Messung der elektromagnetischen Felder vor Ort durchzuführen. Wenn die gemessene
Feldstärke am Standort des X-WASH Systems den anzuwendenden HF-Grenzwert überschreitet, sollte
das X-WASH System beobachtet werden, um sicherzustellen, dass ein normaler Betrieb gewährleistet
ist. Sollten Unregelmäßigkeiten im Betrieb auftreten, müssen ggf. entsprechende Maßnahmen ergriffen
werden (beispielsweise das X-WASH System an einem anderen Ort aufstellen oder anders ausrichten).
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen.
Elektromagnetische Umgebung
Grenzwert
– Hinweise
3 Vrms
Zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten
und beliebigen Teilen des
3 V/m
Corning® X-WASH® Systems
(einschließlich seiner Verkabelung)
muss der empfohlene Abstand
eingehalten werden, der sich aus
der Berechnungsformel für die
entsprechende Sendefrequenz
ergibt. Empfohlener Abstand
d = 1,2 √P
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
P steht für die maximale
Nenn-Ausgangsleistung des
Senders in Watt (W) gemäß
Herstellerangaben und d steht
für den empfohlenen Abstand in
Metern.
Die Feldstärken von fest
installierten HF-Sendern,
die durch eine Messung der
elektromagnetischen Strahlung
vor Ort bestimmt werden
können
Frequenzbereiche unterhalb des
Grenzwerts liegen
Bei Geräten, die mit dem
folgenden Symbol versehen sind,
können Interferenzen auftreten:
Gebrauchsanleitung
a
, sollten für alle
b
.
12