Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollen; Maßnahmen Zum Schutz Des Propellers; Start Bei Seitenwind; Reiseflug - Alpi Aviation 200 UL Pioneer Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.2. Rollen

Immer mit angepasster Geschwindigkeit Rollen und den Einsatz der Bremsen fein dosieren. Das
Luftfahrzeug muß jederzeit voll steuer- und kontrollierbar sein. Die Vergaservorwärmung sollte am
Boden immer geschlossen (Position kalt) sein. Rollen über unbefestigten Untergrund immer mit
äußerster Vorsicht, um Beschädigungen der Maschine und besonders des Propellers durch
hochfliegende Steine und Schmutz zu vermeiden.
4.4.3. Massnahmen zum Schutz des Propellers
Hohe Drehzahlen über losem Untergrund ist besonders schädlich für die Blattspitzen. Muß ein Start
auf unbefestigter Piste durchgeführt werden, immer langsam Gas geben, damit das Flugzeug etwas
rollen kann bevor Vollgas gegeben wird und somit die losen Teilchen hinter den Propeller geblasen
werden. Kleine, unvermeidbare Beschädigungen des Propellers stets umgehend durch einen
Fachmann reparieren lassen.

4.4.4. Start bei Seitenwind

Starts bei starkem Seitenwind werden normalerweise mit der für die Pistenlänge minimal benötigten
Klappenstellung durchgeführt, um die Abdrift unmittelbar nach dem Abheben so gering wie möglich zu
halten.
Mit in den Wind gehaltenen Querrudern wird das Flugzeug auf eine etwas höhere Geschwindigkeit als
beim Normalstart beschleunigt und durch kontrollierten Höhenrudereinsatz von der Piste genommen.
Nach dem Abheben das Flugzeug koordiniert in den Wind drehen, um die Drift auszugleichen.

4.4.5. Reiseflug

Der normale Reiseflug liegt zwschen 75% - 90% Motorleistung. Dauerdrehzahlen oberhalb 5500
U/min sind zu vermeiden.
Streckenflüge sollten mit einem Verbrauch von 17 Litern pro Stunde unter Berücksichtigung von 45
Minuten Reserve geplant werden.

4.4.6. Landung bei Seitenwind

Die maximale Seitenwindkomponente von 25 km/h wurde mit vollen Landeklappen demonstriert,
wobei allerdings bei starken Seitenwindbedingungen so wenig Klappen wie bei der Landebahnlänge
möglich benutzt werden sollen. Zum Landen die Low-Wing-Technik einsetzen und zuerst auf dem
Hauptfahrwerk aufsetzen.

4.4.7. Abstellen des Triebwerks

Zum Abstellen des Triebwerks auf Leerlauf drosseln, die Zündschalter nacheinander ausschalten und
danach den Hauptschalter ausschalten. Darauf achten, dass die Vergaservorwärmung auf Position
„kalt" steht.

4.4.8. Anlassen des Triebwerks mittels externer Stromquelle

Im Falle der Notwendigkeit eines Triebwerkstarts mittels externer Stromquelle, bitte wie nachstehend
verfahren:
obere Motorabdeckung entfernen
die Klemmen des Überbrückungskabels direkt auf die Batteriepole klemmen.
Unbedingt auf richtige Polung achten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis