Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basisbeschreibung Der Decoder; Programmierung; Led-Statusanzeige - Fermax MDS DIGITAL Technisches Handbuch

Bereich ii - system mds direct und city
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MDS DIGITAL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MDS
MDS

Basisbeschreibung der Decoder

Alle Decoder sehen identisch aus (mit Ausnahme des Minidecoders) und verfügen über gemeinsame Komponenten, die
nachfolgend dargestellt werden, sowie Teilen, die verschieden sind (die decoderspezifischen Teile werden im
entsprechenden Abschnitt des jeweiligen Decoders dargestellt und erläutert):

LED-Statusanzeige

Anschluss MDS-BUS

Programmierung

Jedem Decoderausgang muss bei der Decoderprogrammierung eine Adresse zugeordnet werden.
Sie können vor oder nach der Installation programmiert werden, da die zugewiesenen MDS-Adressen (Wohnungsnummer,
Relaisausgangsnummer...) im Decoderspeicher (EEPROM-Speicher) hinterlegt und bei einem Stromausfall nicht gelöscht
werden. Ein Decoder kann beliebig viele Male neu programmiert werden. (Siehe Handbuch zur Basisprogrammierung
MDS, Kode 94067, für weitere Information).
Die Decoderprogrammierung kann über die Türstationen oder via PC durchgeführt werden.
Falls die Programmierung über die Türstation erfolgt, sind systembedingte Abweichungen beim Programmiervorgang zu
beachten. MDS DIGITAL, MDS CITY oder MDS DIRECT (siehe dazu das jeweilige Handbuch).
Falls die Decoderprogrammierung über den PC erfolgt, muss das Decoderprogrammiermodul für PC, Ref. 2466, verwendet
werden, dem die erforderliche Software zur Programmierung (Programm DECOWIN) beigelegt ist. Dieses Modul ist am
Programmieranschluss einzustecken.
In beiden Fällen ist jeweils ein kleiner Schraubendreher zu verwenden, um die Taste PGM durch die Öffnung drücken zu
können, da beim Einprogrammieren der Adressen der Decoderausgänge bei Systemaufforderung diese Taste zu betätigen
ist.
Decoder können auch über das Telefon programmiert werden, falls es sich beim Audiodecoder um Version
V1.1 oder höher handelt und der Decoder in einer Anlage MDS Digital oder MDS Direct installiert ist.
In diesen Fällen ist es nicht notwenig, die Taste PGM am Decoder zu drücken, es reicht aus, die Taste des
Türöffners am Telefon zu drücken (für weitere Information siehe Handbuch zur Basisprogrammierung MDS,
Kode 94067).
LED-Statusanzeige
Die LED-Betriebsanzeige des Decoders liefert nützliche Information über den Betriebszustand des Geräts:
BLINKEND:
Telefonanschluss
(nur bei Audiodecodern)
Decoderausgang
Programmiertaste (PGM)
OFF:
Der Decoder wurde noch nicht programmiert.
ON:
Der Decoder befindet sich im Programmiermodus.
Der Decoder wurde programmiert und ist in Betrieb.
*
Zweimal blinkend im 3-Sekundenintervall: Zeigt an, dass sich der
Decoder im Tag- oder Gemischt-Modus befindet.
* Einmal blinkend im 3-Sekundenintervall: Zeigt an, dass sich der
Decoder im Nacht-Modus befindet.
Die Modi TAG, GEMISCHT und NACHT sind eigene Modi, bei Systemen
MDS Digital der Zentraleinheit und bei Systemen MDS Direct/City der
Portierzentrale.
Anschluss PC-Programmierung
(unterhalb der Abdeckung)
0,5 A Schutzwiderstand
Seite 53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis