Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrekte Verdrahtung Galvanisch Getrennter Can-Netze; Standards Zur Can-Verdrahtung - ESD CAN-CBX-CPU5201 Hardwarehandbuch

Powerful realtime controller im smarten format
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdrahtungshinweise

5. Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze

Generell sind bei der CAN-Verdrahtung sämtliche gültigen Richtlinien (DIN, VDE) bzgl. EMV-
gerechtem Aufbau, Leitungsführung, Leiterquerschnitt, zu verwendende Materialien und Mindest-
abstand zu beachten.

5.1 Standards zur CAN-Verdrahtung

Die Flexibilität beim Entwurf von CAN-Netzwerken ist eine wesentliche Stärke der verschiedenen, auf
dem CAN-Standard ISO11898-2 aufbauenden Erweiterungen wie z.B. CANopen, ARINC825,
DeviceNet und NMEA2000. Die Nutzung dieser Flexibilität erfordert jedoch zwingend ein
Netzwerk-Design, das die Wechselwirkungen aller Netzwerkparameter berücksichtigt.
Zum Teil haben die CAN-Organisationen in ihren Spezifikationen den Einsatzbereich von CAN
angepasst, um Anwendungen außerhalb des ISO 11898-Standards zu ermöglichen. Sie haben
Einschränkungen auf Systemebene bei der Datenrate, der Leitungslänge und bei parasitären Bus-Lasten
vorgenommen. Beim Entwurf von CAN-Netzwerken muss jedoch immer ein Spielraum für
Signalverluste
über
Netzwerk-Unsymmetrien, Potenzialunterschiede gegen Erde und Signal-Integritäten eingeplant werden.
Daher kann die maximal erreichbare Anzahl an Knoten, Buslängen und Stichleitungslängen von
der theoretisch möglichen Anzahl abweichen!
esd hat sich bei seinen Empfehlungen zur CAN-Verdrahtung auf die Vorgaben der ISO 11898-2
beschränkt. Auf die Beschreibung der Besonderheiten der abgeleiteten Spezifikationen CANopen,
ARINC825, DeviceNet und NMEA2000 wird an dieser Stelle verzichtet.
Die konsequente Einhaltung der ISO 118998-2-Vorgaben bietet wesentliche Vorteile:
Zuverlässiger Betrieb durch bewährte Design-Vorgaben
Minimieren von Fehlerquellen durch ausreichend Abstand zu den physikalischen Grenzwerten.
Unproblematische Wartung, weil bei zukünftigen Anpassungen und bei Fehlersuche keine
„Sonderfälle" zu berücksichtigen sind.
Selbstverständlich lassen sich auch zuverlässige Netzwerke nach den Spezifikationen von CANopen,
ARINC825, DeviceNet und NMEA2000 aufbauen. Zu beachten ist jedoch, dass die
Verdrahtungsvorgaben der verschiedenen Spezifikationen nicht bedenkenlos miteinander
vermischt werden dürfen!
Seite 38 von 54
das
Gesamtsystem
Hardware-Handbuch • Dok.-Nr.: C.3071.20 / Rev. 1.4
und
die
Verdrahtung,
parasitäre
Lasten,
CAN-CBX-CPU5201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis