Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Can1 Und Can2; Ausbau Des Can-Cbx-Moduls Vom Inrailbus - ESD CAN-CBX-CPU5201 Hardwarehandbuch

Powerful realtime controller im smarten format
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hardware-Installation

2.5.2.2 Anschluss CAN1 und CAN2

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das CAN-CBX-CPU5201-Modul im Gegensatz zu den CAN-
CBX-I/O Modulen über zwei unabhängige CAN-Schnittstellen verfügt.
Das CAN-Netz CAN2 der CAN-CBX-CPU5201 wird, wie in Abbildung 9 beschrieben, über den
InRailBus mit den CBX-I/O-Modulen verbunden.
Hinweis:
Beachten Sie bitte unbedingt die korrekte Verwendung von Abschlußwiderständen!
Siehe dazu auch Abbildung 11.
Der InRailBus ist durch zwei interne Widerstände (je 33
Modul abgeschlossen. Die Buslänge des InRailBus sollte l = 0,3 m nicht übersteigen.
Abb. 11: Abschlusswiderstände CAN-Netze CAN1 und CAN2

2.5.3 Ausbau des CAN-CBX-Moduls vom InRailBus

Ist das CAN-CBX-Modul über den InRailBus verbunden, gehen Sie beim Ausbau wie folgt vor:
Lösen Sie das Modul von der Tragschiene, indem Sie den Fußriegel (siehe Abb. 8) nach unten ziehen
(z.B. mit einem Schraubendreher). Dabei löst sich das Modul unten von der Tragschiene und kann
abgezogen werden.
Seite 18 von 54
Hardware-Handbuch • Dok.-Nr.: C.3071.20 / Rev. 1.4
) im CAN-CBX-CPU5201-
CAN-CBX-CPU5201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis