Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schreibfenster (Eingabebereich); Lesefenster (Ausgabebereich); Daten Lesen Und Schreiben - Sartorius PR 5210 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Profibus Schnittstelle
6.1.1

Schreibfenster (Eingabebereich)

In diesem Fenster findet die Datenübertragung vom
Master zum Slave (PR 5210) statt.
Die ersten vier Bytes werden nur zum Schreiben eines
Datenwertes benutzt. Die Registernummer steht in Byte 5.
Die Bytes 6 und 7 enthalten Bits in direktem Zugriff
unabhängig von den Schreibdaten.
Nach einem 0-1 Übergang des entsprechenden Bits wird
der Befehl ausgeführt.
6.1.2

Lesefenster (Ausgabebereich)

In diesem Fenster werden Daten vom Slave (PR 5210) zum
Master übertragen.
Die ersten vier Bytes dienen zum Lesen eines Datenwertes.
Die Registernummer der Daten wird von dem
Schreibfenster in Byte 4 gespiegelt, wenn die Daten zur
Verfügung stehen.
Die Bytes 5, 6 und 7 enthalten Statusbits unabhängig von
den Lesedaten.
6.1.3

Daten lesen und schreiben

Die Anzahl der Daten übersteigt die Größe des Lese-/Schreibfensters bei weitem. Daher werden die
Write_Value_Select u
Daten mit
Schreibfensters und die ersten fünf Byte des Lesefensters erforderlich. Damit kann der Master Daten in
PR 5210 beschreiben: z.B. ein Grenzwert wird auf 100kg gesetzt. Der Master kann ebenfalls
Gewichtswerte oder andere Daten aus dem PR 5210 auslesen. Hierzu sind immer das Schreib- und das
Lesefensters erforderlich. Dabei wird der sichere Datenaustausch durch eine Schreib- und eine
Leseprozedur gewährleistet.
Zum Lesen von Statusbits und zum Schreiben direkter Steuerungsbits ist jedoch keine Prozedur
erforderlich. Die allgemeinen Systembits und die Statusbits sind immer vorhanden und brauchen nicht
angefordert zu werden. Die direkten Steuerungsbits stehen ebenfalls ständig zur Verfügung.
Prozedur zum Lesen von Daten:
1. Die Registernummer als Read_Value _Select in Byte 4 des Schreibfensters (z.B. Nettogewicht)
einschreiben.
2. Warten, bis in Byte 4 des Lesefensters das Read_Value _Selected gleich dem Read_Value _Select
in Byte 4 des Schreibfensters ist.
3. Der Wert steht nun in Byte 0 bis 3 zur Verfügung.
Prozedur zum Schreiben von Daten:
Write_Active
1. Warten, bis
2. Wert in Byte 0 bis 3 einschreiben 3.
3. Registernummer in Byte 5 (
Write_Active
4. Warten, bis
5. 0 in Byte 5 einschreiben (
42
Read_Value_Select
nd
= 0 im Lesefensters ist (zum Empfang neuer Daten bereit).
Write_Value_Select
) schreiben.
= 1 (quittiert den Datenempfang)
Write_Value_Select
) ->
PR 5210 Bedienungsanleitung
Byte 0
Write data: MSB
Byte 1
"
Byte 2
"
Byte 3
Write data: LSB
Byte 4
Read_Value _Select
Byte 5
Write_Value _Select
Byte 6
Direct control bits
Byte 7
Direct control bits
Byte 0
Read data: MSB
Byte 1
"
Byte 2
"
Byte 3
Read data: LSB
Read_Value _Selected
Byte 4
Byte 5
General system bits:
- Write_Active
- power_fail
- a
Byte 6
Status bits
Byte 7
Status bits
adressiert. Hierzu sind die ersten sechs Byte des
Write_Active
geht auf 0.
nalog error
...
Sartorius

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pr 5210/00Pr 5210/10Pr 5210/11

Inhaltsverzeichnis