Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PR 5210 Transmitter Serie
PR 5210/00 Profibus Transmitter
PR 5210/10 Digital Process Transmitter
PR 5210/11 Profibus Transmitter
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
für PR 5210
Sartorius Hamburg GmbH , Meiendorfer Str. 205, D 22145 Hamburg, Germany
Tel: +49.40.67960.303 Fax: +49.40.67960.383
9499 050 52183
Release: 3
(ohne Analogausgang)
Ausgabe 3
11.11.2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius PR 5210 Serie

  • Seite 1 PR 5210/00 Profibus Transmitter PR 5210/10 Digital Process Transmitter PR 5210/11 Profibus Transmitter (ohne Analogausgang) Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 9499 050 52183 Ausgabe 3 11.11.2004 für PR 5210 Release: 3 Sartorius Hamburg GmbH , Meiendorfer Str. 205, D 22145 Hamburg, Germany Tel: +49.40.67960.303 Fax: +49.40.67960.383...
  • Seite 2 Any information in this document is subject to change without notice and does not represent a commitment on the part of SARTORIUS. This product should be operated only by trained and qualified personnel. In correspondence concerning this product the type, name and release number as well as all license numbers in relation to the product have to be quoted.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Daten im PR5210 ............................... 20 4.3.2 Archivdaten im PC ............................. 20 ..........................20 ATENSATZ DRUCKEN ..........................21 PRACHE AUSWÄHLEN ...............................21 TATUSZEILE 'ADU'.................................22 4.7.1 Wägepunktkalibrierung ........................... 22 4.7.2 Wägepunktkonfiguration ..........................24 ..............................26 ARAMETER 4.8.1 Analogausgang ..............................26 4.8.2 Profibus Adresse ..............................27 Sartorius...
  • Seite 4 Register 2: Zustand von zustandsgesteuerten Aktionsbits ..............51 6.2.4 Register 3: Zustand von übergangsgesteuerten Aktionsbits............... 51 6.2.5 Register 4: Kalibrierinformation, Fehlerbyte .................... 52 6.2.6 Register 5: Transmittertyp und -version ....................53 6.2.7 Register 6: Boardnummer ..........................53 6.2.8 Register 7: (reserviert) ............................53 Sartorius...
  • Seite 5 Bauform................................. 70 7.10.2 Abmessungen............................... 70 7.10.3 Anschlüsse................................70 7.10.4 Gewicht.................................. 70 7.11 ..............................70 UBEHÖR 7.12 ..............................70 PTIONEN ANHANG ............................71 EG-K .........................71 ONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-B PTB D03-09-025.....................74 AUARTZULASSUNG ...............................75 RSATZTEILE ...........75 USDRUCKBEISPIEL ONFIGURATIONS ALIBRIERDATEN PARAMETER GSD-D DP........................76 ATEI FÜR ROFIBUS INDEX..............................77 Sartorius...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise, Elektrische Schutzklasse

    Die Sendung ist auf Vollständigkeit zu überprüfen. Mit einer Sichtprüfung ist festzustellen, ob die Sendung beschädigt wurde. Liegt eine Beanstandung vor, so muss beim Überbringer sofort reklamiert werden.. Eine Sartorius Verkaufs- oder Servicestelle muss benachrichtigt werden, um die Reparatur bzw. den Ersatz des Gerätes zu ermöglichen.
  • Seite 8: Schutzleiter

    3 Minuten kann die Versorgungsspannung wieder eingeschaltet werden. 1.4 Reparatur und Wartung Reparaturen sind prüfpflichtig und können nur im Werk Sartorius Hamburg GmbH in Hamburg durchgeführt werden. Bei einem Defekt oder einer Funktionsstörung wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Vertretung von Sartorius Hamburg, um Reparaturmaßnahmen einzuleiten.
  • Seite 9: Pr 5210 Transmitter Serie

    PR 5210/10 Version (ohne Profibus) Diese Version hat einen Analogausgang jedoch keinen Profibusanschluss, die entsprechenden Menüs sind dieser Version angepasst. 2.1.3 PR 5210/11 Version (ohne Analogausgang) Diese Version hat einen Profibusanschluss jedoch keinen Analogausgang, die entsprechenden Menüs sind dieser Version angepasst. Sartorius...
  • Seite 10: Der Transmitter Im Überblick (Alle Versionen)

    • 3 digitale Ausgangskanäle, galvanisch getrennt Kommunikationsprotokolle • RS 232 für Handheld Palm m105 oder 130, PC • Profibus-DP (nur PR 5210/00 und .../11) • RS 485/ RS 422 für Fernanzeige 2.3 Gehäuseaufkleber Das Verdrahtungsschema befindet sich auf der Gehäuseseite: Sartorius...
  • Seite 11: Gehäuse

    PR 5210 Bedienungsanleitung PR 5210 Transmitter Serie 2.4 Gehäuse Um das Gehäuse zu öffnen, die vier Verriegelungen eindrücken. (zwei auf jeder Seite) Beim Zusammenstecken auf den Erdungsanschluss im Boden vom Gehäuse achten. Sartorius...
  • Seite 12: Anschlüsse

    PR 5210 Bedienungsanleitung 2.5 Anschlüsse 2.5.1 Wägezellenanschluss Die in diesem Kapitel gezeigten Kabelfarben entsprechen den Sartorius Wägezellen der Serie PR 62XX. Vor Anschluss anderer Typen bitte sorgfältig die Hinweise bezüglich der Bedeutung der Kabelfarben der Wägezellen / Plattform beachten. 2.5.1.1 Anschluss in 6-Leitertechnik Siehe auch Gehäuseetikett (Kapitel 2.3) sowie Dokumentation des Kabelverbindungskastens.
  • Seite 13: Verbindung Über Pr 1626

    Verbindungen ist das Handbuch des PR 1626/60 heranzuziehen. Bei Verbindung über PR 1626/60 muß der Lötschalter J403 geschlossen sein Wenn das PR 1626/60 mit MX 8 : geschlossen betrieben werden soll, bitte für weitere Information Kontakt mit dem Technical Support von Sartorius Hamburg aufnehmen! Sartorius...
  • Seite 14: Rs 232 Schnittstelle

    Busversorgungsspannung. (+ an RxA - an RxB) Anschluss der Fernanzeige PR 1627 oder des Terminals PR 1628/00, -/60 oder -/24 (über Schnittst. PR 1604) Von dem angeschlossenen Terminal / Display sind folgende Bedienungen möglich: Test Tarieren Enttarieren Nullsetzen Sartorius...
  • Seite 15: Analogausgang (Nur Pr 5210/00 Und Pr 5210/10)

    0 ... 500 Ohm max. Kurzschlussgeschützt: Potentialtrennung: Kabellänge (abgeschirmt): 150 m (Stromausgang) 0/4 ... 20mA Analogsignal, Stromausgang. Der Strom wird direkt über die Klemmen geliefert. 0 ... 10V Analogsignal, Spannungsausgang. Der Spannungspegel entspricht dem Spannungsabfall am 500-Ohm- (10 ppm/K) - Widerstand. Sartorius...
  • Seite 16: Optokopplereingänge

    Die Profibusverbindung wird über die 9-polige Steckbuchse auf der Frontseite hergestellt. Der Transmitter ist der einzige Der Transmitter ist nicht der Signal oder letzte Slave auf dem Bus einzige oder letzte Slave auf dem Bus RxD/TxD-P CNTR-P DGND RxD/TxD-N Sartorius...
  • Seite 17: Bedienelemente

    Error 1 Error 7 Error 2 Error 3 Error 6 Arithmetik (negativ) Überlast (> 36 mV) Senseüberw. blinkt 1Hz blinkt 1Hz Wechselbl. 1Hz blinkt 1Hz blinkt 1Hz Wechselbl. 1Hz blinkt 1Hz blinkt 1Hz blinkt 1Hz blinkt 1Hz Wechselbl. 1Hz Sartorius...
  • Seite 18: Cal-Schalter

    Kapitel 4.7.2.5. Im Auslieferzustand sind die Kalibrierdaten und –parameter voreingestellt (Werkseinstellung). Bei Neukalibrierung werden die Kalibrierdaten auf Werkseinstellung gesetzt (die Parameter bleiben unverändert). Die Kalibrierdaten und –parameter sind in EAROM gespeichert und bleiben bei Spannungsausfall oder Abschalten der Spannungsversorgung erhalten. Sartorius...
  • Seite 19: Einstellung Und Konfiguration

    Vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderlichen Administrator-Rechte zum Installieren ausführbarer Programme haben Programm PR 5210-WIN Configurator 03.00 Setup.exe starten Richten Sie sich nach den Anweisungen Wählen Sie das Zielverzeichnis für die Installation (z.B. C:\Programs\ Sartorius \PR 5210) Nach erfolgreich abgeschlossenem Installationsvorgang erscheint die Meldung: Installation beendet Starten Sie das Programm in dem zuvor ausgewählten Verzeichnis: ConfigureIt!.exe...
  • Seite 20: Laden Und Speichern Der Einstellungen Und Konfigurationen

    überschrieben werden. Zum Speichern einer neuen Konfiguration müssen Sie den Namen ändern. Datensatz speichern Die geänderten Daten unter einem von DEFAULT.DAT abweichenden Namen speichern. 4.4 Datensatz drucken Datensatz drucken Die aktuellen Kalibrierdaten und alle Parameter werden auf dem zugeordneten Standard-Drucker ausgegeben. Siehe Beispiel in Kapitel 8.4. Sartorius...
  • Seite 21: Sprache Auswählen

    Die untere Zeile von ConfigureIt ist die Statuszeile. Das Programm konnte eine Verbindung über die COM1 mit einem PR5210 mit der Version 2.09.15 aufbauen. Geladen ist ein Datensatz für den Gerätetyp PR5210/00. Der Transmitter PR5210 hat die Boardnummer 4294967294. Das aktuelle Gewicht beträgt 67 kg. Sartorius...
  • Seite 22: Adu

    Schrittweite Die Schrittweite (Teilungswert) ist einstellbar und für den gesamten Bereich gültig: 1, 2, 5, 10, 20, 50, voreingestellt ist 1. 4.7.1.3 Erhöhte Auflösung: * 10 Während der Kalibrierung kann die Anzeigeauflösung (Teilungswert) um den Faktor 10 erhöht werden. Sartorius...
  • Seite 23: Messbereich (Span)

    Messsignal läßt sich mit einem Voltmeter direkt an dem Messeingang (M+, M-) messen. Für den Span errechnet sich ein Messsignal von 12 mV. Beim Skalenendwert läßt sich ein Messwert von Totlastwert + Span = 18 mV messen (M+, M-). Sartorius...
  • Seite 24: Wägepunktkonfiguration

    Wenn W&M ('eichpflichtiger Betrieb') auf 'ein' steht, sind Parameter nicht automatisch so eingestellt, dass die Vorschriften erfüllt sind! Hierzu sind die EN 45501 und die Bauartzulassung heranzuziehen. Vor dem Starten des Kalibriervorganges muss der W& M Modus eingestellt werden. Voreinstellung : aus. Sartorius...
  • Seite 25 Bei eichpflichtigen Anwendungen darf die Korrektur den Wert von 0,5 d/sec. nicht überschreiten. • Die Schrittweite der automatischen Nullpunktnachführung muss ebenfalls bei nicht eichpflichtigen Anwendungen kleiner als der Stillstandsbereich sein. Diese Funktion ist nur gültig, sofern das Wiederholintervall der Nullpunktnachführung nicht auf 0 steht (siehe Kapitel 4.7.2.13). Sartorius...
  • Seite 26: Nullnachführungszyklus

    Nur für PR 5210/00 und PR 5210/10 4.8.1.1 Analogmodus Die möglichen Einstellungen sind: Kein Analogausgang Transparent Analogausgang über SPS gesteuert (z.B. Einstellung der Mischergeschwindigkeit) Brutto Das Bruttogewicht ist dem Ausgang zugeordnet Netto Das Nettogewicht ist dem Ausgang zugeordnet (ohne Tarierung : Bruttogewicht) Sartorius...
  • Seite 27: Profibus Adresse

    4.8.1.8 Gewichtswert bei 20 mA Eingabe des Gewichtswertes, bei dem das analoge Ausgangssignal 20 mA beträgt. 4.8.2 Profibus Adresse Die Adresse auf dem Profibus wird hier festgelegt, gültige Adressen liegen im Bereich 1, 2 ... 126, Voreinstellung ist 10. Sartorius...
  • Seite 28: Busbreite

    Stillstandwartezeit erreicht wurde (siehe Kapitel 4.7.2.5 , 4.7.2.7 und 4.7.2.9) Tara setzen Der Transmitter wird auf Nettobetrieb geschaltet. (Stillstandsbedingung muss erfüllt sein, anderenfalls Fehlermeldung, dass Stillstandwartezeit erreicht wurde (siehe Kapitel 4.7.2.5 , 4.7.2.7 und 4.7.2.9) Tara rücksetzen Der Transmitter wird auf Bruttobetrieb geschaltet. Sartorius...
  • Seite 29: Grenzwerte (Limits)

    Bei Gleichheit der Grenzwerte für EIN und AUS schaltet der Grenzwertausgang ein, wenn der Gewichtswert über den Grenzwert ansteigt, und AUS, wenn der Gewichtswert unter den Grenzwert fällt. Die Voreinstellwerte für die Grenzwerte (Limit 1 – Limit 3) sind 0 kg. Sartorius...
  • Seite 30: Kalibrieren

    Bei Eingabe in Gewicht wird die Waage mit einem bekannten Kalibriergewicht beladen. Dieser Gewichtswert kann kleiner als der Skalenendwert sein und wird eingegeben. [Span setzen] drücken. Bei Eingabe in mV/V wird der mV/V-Wert für den vollständigen Messbereich (Null bis Skalenendwert (SKE)) eingegeben. 5. Schritt: Kalibrierung speichern. Sartorius...
  • Seite 31: Analogausgangsstromanpassung

    Wert des gemessenen Stroms eingeben. Z.B. 4.002mA.. [nächster Schritt] drücken. 3. Schritt: Der Analogausgang gibt 20mA aus. Diesen Strom auf der Empfangsseite messen und den Wert des gemessenen Stroms eingeben. Z.B. 20.003mA.. [nächster Schritt] drücken. Der Strom ist jetzt auf 4.000mA und 20.000mA korrigiert. Sartorius...
  • Seite 32: Status

    Ein- und abschalten des Testmodus. Tarieren und Enttarieren Null setzen 4.11.1 Analogteil Gewichtsstatus Display Error 3 Error 7 negative positive (SKE) Error 2 Error 3 ±0,25d overload Below0 CZERO aboveFSD InZSR DeadLd±InsideZSR ADUERR ADUERR ADUERR W&M off DIMM W&M on DIMM DIMM Sartorius...
  • Seite 33: Sma Protokoll

    <_ _ _ _ _0.000>; <_ _ _ _11.120>; <_ _ _ _ -1.000>; <- - - - - - - - - -> <yyyyyy> Textfeld von druckbaren ASCII Zeichen, um Waageninformationen zu transportieren. Das Feld hat maximal 25 Zeichen. <uuu> Abkürzung der verwendeten Einheit. Das Feld ist immer 3 Zeichen lang, wird linksbündig beschrieben und mit Leerzeichen aufgefüllt. Sartorius...
  • Seite 34: Befehlssatz Für Die Waage

    Für diese Funktion muß die Stillstandbedingung der Waage erfüllt sein. Die maximale Wartezeit auf Stillstand wird unter 'Stillstandswartezeit' eingestellt. Siehe 4.7.2.9 <LF><Z><r><n><m><f><xxxxxx.xxx><uuu><CR> Für Details siehe Kapitel 5.4.1 Standard Antwort Wenn die Waage nicht im Nullsetzbereich ist, wird eine Fehlerantwort erzeugt. Sartorius...
  • Seite 35: Anforderung Zum Tarieren Der Waage

    <LF><SMA>:<yyyyyy><CR> Für Details siehe Kapitel 5.4.5 Antwort bei ‘A’ und ‘B’ Befehl 5.3.11 Waagen-Daten - weitere Zeilen Befehl: <LF>B<CR> Antwort: Die Waage sendet weitere Zeilen ihrer Waagendaten. <LF><MFG>:<yyyyyy><CR> Für Details siehe Kapitel 5.4.5 Antwort bei ‘A’ und ‘B’ Befehl Sartorius...
  • Seite 36: Waagen-Information

    Die Waage wiederholt das Gewicht und die Status-Information kontinuierlich, bis ein anderer Befehl empfangen wird. <LF><s><r><n><m><f><xxxxxx.xxx><uuu><CR> Für Details siehe Kapitel 5.4.1 Standard Antwort In Abhängigkeit von der verwendeten Baudrate, ergibt sich etwa folgende Wiederholrate von Antworttelegrammen: 19200 Bd 100ms 9600 Bd 110ms 4800 Bd 170ms Sartorius...
  • Seite 37: Antwortmeldungen Der Waagen

    <LF> <_> <1> <N> <_> <_> <_ _ _ _ 100000> <lb_> <CR> <LF>H<CR> <LF> <_> <1> <g> <_> <_> <_ _ _ _5.0025> <lb_> <CR> <LF>Z<CR> <LF> <Z> <1> <G> <_> <_> <_ _ _ _ _0.000> <lb_> <CR> Sartorius...
  • Seite 38: Antwort Bei Unbekannten Befehl

    Der Feldname ist drei Zeichen lang, linksbündig und wenn nötig rechts mit Leerzeichen aufgefüllt. Die folgenden Felder werden gesendet: “SMA” level/revision (Antwort vom ‘A’ Befehl) “MFG” Herstellerkennzeichnung (Antwort vom 1. ‘B’ Befehl) “MOD” Produkt / Model-Identifikation (Antwort vom 2. ‘B’ Befehl) Sartorius...
  • Seite 39: Waagen Antwort Bei 'I' Und 'N' Befehlen

    (1, 2, etc.); revision= (1.0, 1.1, etc.) <CR> Ende der Antwort vom 'A'/'B'-Befehl Beispiel: Befehl Antwort <LF> A <CR> <LF>SMA:1/1.0 <CR> <LF> B <CR> <LF>MFG:Sartorius <CR> <LF> B <CR> <LF>MOD:PR5210 <CR> <LF> B <CR> <LF>REV:02.09.9 <CR> <LF> B <CR> <LF>SN_:148388723 <CR> <LF> B <CR> <LF>END: <CR>...
  • Seite 40: Kommunikationsfehler

    Waage ein ASCII ‘!’-Zeichen. Der einzige andere Fehler ist die Erkennung eines unbekannten oder nicht unterstützten Befehls. In diesem Fall wird ein ASCII '?'-Zeichen als Antwort gesendet. Anhand der Fehlermeldungen muss der Steuerrechner entscheiden, wie die Waage weiter bedient wird. Sartorius...
  • Seite 41: Profibus Schnittstelle

    Daten über die 8-Byte breiten Lese- und Schreibfenster. Siemens Profibus-DP Profibus Schnittstelle 8-Byte Write 8-Byte Read Window Window Daten und Funktionen bei PR 5210 Schnittstellen- • Gewichtsdaten • Gewichtsstatus Protokoll • Grenzwerte • Kalibrierung • Konfiguration • Digitaleingänge • Digitalausgänge • Analogausgang Sartorius...
  • Seite 42: Schreibfenster (Eingabebereich)

    2. Wert in Byte 0 bis 3 einschreiben 3. Write_Value_Select 3. Registernummer in Byte 5 ( ) schreiben. Write_Active 4. Warten, bis = 1 (quittiert den Datenempfang) Write_Value_Select Write_Active 5. 0 in Byte 5 einschreiben ( ) -> geht auf 0. Sartorius...
  • Seite 43: Beschreibung Des E/A-Bereiches (Lese-/Schreibfenster)

    Der Gewichtswert hat den Messbereich überschritten, es werden keine gültigen Gewichtsdaten angegeben (Brutto>SKE+Überlast) AboveFSD Der Gewichtswert hat SKE überschritten, liegt jedoch noch innerhalb SKE+Überlast (Brutto <= SKE+Überlast) AduError Fehler bei der AD Umsetzung. (Details stehen in Register 1, Read_Value_Select = 1) Sartorius...
  • Seite 44: Eingabebereich

    Bit Power_Fail im Ausgabebereich wird gelöscht. ResPower Betriebsart Test wird beendet. ResTest Betriebsart Test wird gestartet. Durch Auslesen des Brutto-Gewichts, kann SetTest jetzt die Testzahl ausgelesen werden. Tara wird zurückgesetzt. ResTare Der Transmitter wird tariert. SetTare Der Transmitter wird auf Null gesetzt. SetZero Sartorius...
  • Seite 45: Register Über Profibus Lesen Und Schreiben

    Zum Setzen wird die Bitnummer (80.. 127) in Write_Value_Select eingeschrieben. Zum Rücksetzen wird die Bitnummer + 128 (208..255) in Write_Value_Select eingeschrieben. Master Transmitter Registenummer in Write_Value_Select schreiben Write_Value in das ausgewählte Register einschreiben Bit Write_Active setzen Warten, bis Write_Active gesetzt wurde. 0 in Write_Value_Select schreiben Bit Write_Active zurücksetzen Sartorius...
  • Seite 46: Warten Auf Das Resultat Der Aktion

    Bei Fehler: Bit CmdError und Byte LastError setzen Bit CmdBusy zurücksetzen Warten, bis CmdBusy zurückgesetzt wurde Bit CmdError prüfen: Wenn gesetzt, LastError lesen (siehe Kapitel 6.1.5.1) Dies gilt für Tarieren, Stillstand, Nullsetzen, Kalibrieren, Lesen und Schreiben von Parametern über Profibus Sartorius...
  • Seite 47: Beispiel: Lesen Des Bruttogewichtes

    Zero Zero load Error Der Bruttowert (hex:000004D2 <=> 1234) kann aus den Bytes 0...3 ausgelesen werden. Sind die Status- Bits 'Overload', 'Test Active' oder 'Adu Error' gesetzt, ist der gelesene Wert ungültig. Negative Werte werden im 2er Komplement ausgegeben. Sartorius...
  • Seite 48: Parameter Über Profibus Lesen Und Schreiben

    Register 4, Byte 3 festgestellt werden. Parameter P20 auf 3 setzen (SaveAndExit) Die Daten werden unverlierbar in EAROM (Methode siehe Kapitel 6.1.6.1) abgelegt. Parameter P20 auf 4 setzen Alle geänderten Daten werden gelöscht, mit den (UndoAndQuitCal) zuvor gespeicherten Daten fortfahren. (Methode siehe Kapitel 6.1.6.1) Sartorius...
  • Seite 49: Transmitter Auf Voreinstellung Zurücksetzen (Werks-) -Daten

    Parameter P20 auf 2 setzen (Voreinstellung = Die voreingestellten Daten werden als Werksdaten) Kalibrierdaten verwendet. (Methode siehe Kapitel 6.1.6.1) Zurückgesetzt werden alle ADU-Daten. Siehe Kapitel 4.7 Parameter P20 auf 3 setzen (SaveAndExit) Die Daten werden unverlierbar im EAROM (Methode siehe Kapitel 6.1.6.1) abgelegt. Sartorius...
  • Seite 50: Profibus-Register

    Spannungsausfall, wird bei jedem Einschalten gesetzt. Bei Bit ResetPWF (Register 2) 'Rücksetzen Spannungsausfall' wird Bit PowerFail zurückgesetzt. TestActiv Analogtest läuft CalChanged Betriebsart Kalibrieren ist aktiv oder Kalibrierdaten wurden geändert. Zum Zurücksetzen dieses Bits muss SKE erneut gelesen werden. TareActiv Transmitter wurde tariert. Sartorius...
  • Seite 51: Register 2: Zustand Von Zustandsgesteuerten Aktionsbits

    Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Byte 2 GetFixTare SetFixTare ResetPWF ResetTest SetTest ResetTare SetTare SetZero Byte 3 SaveConfig GetParam SetParam SaveProcess ResetError 6.2.4 Register 3: Zustand von übergangsgesteuerten Aktionsbits Nur Lesen ist erlaubt, es ist immer 0. Sartorius...
  • Seite 52: Register 4: Kalibrierinformation, Fehlerbyte

    59 = Skalenende nicht durch Schrittweite teilbar 30 = Gewicht kleiner Totlast 102, 103 = EAROM-Fehler (Befehl SaveProcess, Register 2) 104 = falscher Zugangscode 106 = Baudrate Fernanzeige nicht änderbar 107 = kein Stillstand bei Getfixtare 108 = ungültiger Parameter (bei Eingabe über SPS) Sartorius...
  • Seite 53: Register 5: Transmittertyp Und -Version

    Register 9 Aktueller Nettowert, wenn tariert, andernfalls Brutto Register10 Aktueller Tarawert, wenn tariert, andernfalls 0 Register11 Reserviert Register12 Reserviert Register13 Reserviert Register14 Skalenende SKE Register15 Reserviert (frei) 6.2.10 Register 20 und 21: Parameterkanal (Lesen/Schreiben) Register 20 Parameterwert Register 21 Parameterindex Sartorius...
  • Seite 54: Register 22

    Parameter schreiben (Wert R20 nach Parameter R21) Register 92 GetParam Parameter lesen (Parameter R21 nach R20) Register 93 SaveConfig Die Konfigurationsparameter werden im EAROM abgelegt Analogausgang (Parameter 1...3) I/O-Parameter (Parameter 4, 6) Eingangs-/Ausgangskonfiguration (Parameter 5, 7) Zugriffssteuerung (Parameter 99) Sartorius...
  • Seite 55: Register 112

    ResetError Register 122 SaveProcess Register 123 SetParam Register 124 GetParam Register 125 SaveConfig Um ein zu häufiges Schreiben in das EAROM zu verhindern, sollte das Schreibintervall nicht kürzer als 15 Sekunden sein, bei Konfigurationsdaten nicht kürzer als 5 Minuten. Sartorius...
  • Seite 56: Profibus-Parameternummern

    Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 GEWICHT MSB Byte 1 "" Byte 2 "" Byte 3 GEWICHT LSB Gespeichert wird der Gewichtswert, bei dem der Analogausgang 0 bzw. 4 mA zeigen soll. Voreingestellt = 0 Sartorius...
  • Seite 57: Parameter 3: Skalieren Des Gewichtswertes Für Ausgang 20 Ma

    Byte 3 Ausgang 3, voreingest. = 0 Beschreibung Wert transparent* aduerr Limit1 Limit2 Limit3 tare active * Transparente Betriebsart bedeutet, die SPS schreibt direkt in die Ausgänge ein. Limit(x) bedeutet, der Transmitter schreibt den Grenzwertausgang direkt in die Ausgänge ein. Sartorius...
  • Seite 58: Parameter 7: Digitaleingänge

    Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Eingang 1, voreing. 0 Byte 2 Eingang 2, voreing. 0 Byte 3 Eingang 3, voreing. 0 Beschreibung Wert keine Null setzen Tarieren Enttarieren Die SPS kann den Eingangsstatus jederzeit lesen. Sartorius...
  • Seite 59: Kalibrieren

    Gewicht wird als Totlast übernommen Waage mit einem bekannten Kalibriergewicht belasten (z.B. 250,0 kg) • Parameter 24 = 2500 250,0kg • Parameter 20 = 3 speichern und Kalibrierung verlassen Nach jedem Schritt muss unbedingt auf Fehler geprüft werden. Sartorius...
  • Seite 60: Parameter 20: Kalibrieren Start/Stop

    Alle Änderungen ab Start Kalibrieren sind ungültig. CalActiv wird zurückgesetzt. SetDefaultSpan Dient zum Starten eines Kalibriervorgangs: Alle Kalibrierdaten werden zurückgesetzt, Waage im nicht kalibrierten Zustand FSD = 3000 kg, Schrittweite = 1, Span = 1.000000 mV/V, Totlast = 0.000000 mV/V. Sartorius...
  • Seite 61: Adu Parameter

    Parameter P23: SetDeadload mit Gewicht Nur Schreiben Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Beim Einschreiben in diesen Parameter wird das aktuelle Gewicht als Totlast gespeichert. Sartorius...
  • Seite 62 SPAN in mV/V (Wert in mV/V )*10 6.3.3.7 Parameter P27: CalcTest Nur Schreiben Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Prüfwert berechnen Sartorius...
  • Seite 63 Parameter P43: Betriebsart Test Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 MODE MODE 0 = absolut, 1 = relativ, voreingestellt = 0 Sartorius...
  • Seite 64: Parameter P45: Stillstandsbereich

    Parameter P47: Nullstellbereich Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Byte 2 RANGE Byte 3 RANGE RANGE 0 ... 500.00 d voreingestellt = 50 d Wert = d*100 Sartorius...
  • Seite 65: Parameter P48: Nullpunktnachführungsbereich

    Parameter P51: Überlast Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 OVL MSB Byte 1 "" Byte 2 "" Byte 3 OVL LSB Überlast in d 0..9999999 voreingestellt = 9 d Sartorius...
  • Seite 66: Parameter P52: Eichpflichtiger Betrieb

    CODE Wurde im Konfigurations-Tool ein Zugangscode eingegeben, können Parameter und Register für Grenzwerte nur geschrieben werden, wenn der Zugangscode in Register P99 steht Der Parameter P99 kann immer geschrieben werden. Zur Aktivierung des Schutzes muss P99 wieder auf –1 gestellt werden. Steht CODE auf 0, erfolgt keine Zugangsprüfung. Sartorius...
  • Seite 67: Technische Daten

    DMS-Zellen, 6- oder 4-Leiter-Technik möglich. Wägezellenspeisung U= ± 6 VDC für I = 160 mA, mit Multifuses abgesichert Speisestromkreis Wägezellen 12V DC für max. 8 Wägezellen mit je 650 Ω für max. 4 Wägezellen mit je 350 Ω Max. Belastung > 75 Ω Sartorius...
  • Seite 68: Rs 232-Schnittstelle

    Baudraten 9,6; 19,2; 93,75; 187,5; 500 [kBps], 1,5; 3,0; 6,0; 12,0 [MBps], automatische Erkennung Puffergrösse 8 Byte E/A-Daten 8 Byte UserPrm nein Sync Freeze Clear Set-Slave-Add Nein 7.8 Spannungsversorgung Speisespannung 24 V Gleichstrom +10% / -15% Leistungsaufnahme 8,2 W Sartorius...
  • Seite 69: Umwelteinflüsse

    EN 61000-4-16 10 V (0 – 150 kHz) Welligkeit der Eingangs-Gleichspannung EN 61000-4-17 +20 / -15%. 5% Welligkeit Spannungsschwankungen EN 61000-4-11 40% / 0% Kurzzeitunterbrechungen EN 61000-4-11 20 msec 7.9.3 Funkentstörung Störaussendung nach EN 55011 Gruppe 1, Grenzwertklasse B Sartorius...
  • Seite 70: Mechanische Daten

    WIN Tool zum Konfigurieren/Bedienen des Transmitters über den PC (Windows 98, -NT, - 2000, -XP) auf CD-ROM Verbindungskabel vom PC (DB9 f) zum PR 5210 (RJ-12 m), Länge 2,0 m. 7.12 Optionen 9499 050 52103 Bedienungsanleitung auf Papier (Englisch), Bestellnr. 9499 050 52183 Bedienungsanleitung auf Papier (Deutsch), Bestellnr. Sartorius...
  • Seite 71: Anhang

    PR 5210 Bedienungsanleitung Anhang NHANG 8.1 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Monat/Jahr: 02/2003 month/year: Hersteller: Sartorius Hamburg GmbH Manufacturer: Anschrift: Meiendorfer Str. 205 Address: D-22145 Hamburg Deutschland Produktbezeichnung: PR 5210/00 Product name: Profibustransmitter Das bezeichnete Produkt stimmt mit folgenden Vorschriften der Europäischen Richtlinien überein:...
  • Seite 72 Anhang PR 5210 Bedienungsanleitung EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Monat/Jahr: 02/2003 month/year: Hersteller: Sartorius Hamburg GmbH Manufacturer: Anschrift: Meiendorfer Str. 205 Address: D-22145 Hamburg Deutschland Produktbezeichnung: PR 5210/10 Product name: Process Transmitter , Analog Output Das bezeichnete Produkt stimmt mit folgenden Vorschriften der Europäischen Richtlinien überein:...
  • Seite 73 PR 5210 Bedienungsanleitung Anhang EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Monat/Jahr: 02/2003 month/year: Hersteller: Sartorius Hamburg GmbH Manufacturer: Anschrift: Meiendorfer Str. 205 Address: D-22145 Hamburg Deutschland Produktbezeichnung: PR 5210/11 Product name: Process Transmitter , Profibus Das bezeichnete Produkt stimmt mit folgenden Vorschriften der Europäischen Richtlinien überein:...
  • Seite 74: Eg-Bauartzulassung Ptb D03-09-025

    Anhang PR 5210 Bedienungsanleitung 8.2 EG-Bauartzulassung PTB D03-09-025 Sartorius...
  • Seite 75: Ersatzteile

    Limit 1 ein 0 kg Limit 1 aus 0 kg Limit 2 ein 0 kg Limit 2 aus 0 kg Limit 3 ein 0 kg Limit 3 aus 0 kg Wert für 4 mA 4,000 Wert für 20 mA 20,000 Sartorius...
  • Seite 76: Gsd-Datei Für Profibus Dp

    Anhang PR 5210 Bedienungsanleitung 8.5 GSD-Datei für Profibus DP ;======================================================================= ;GSD-Datei für den Profibus Transmitter PR5210 ;Stand 03.08.2004 - Sartorius Hamburg Version:V1.11 ;======================================================================= #Profibus_DP Vendor_Name = "Sartorius Hamburg GmbH" Model_Name = "PR5210 Profibus Transmitter" Revision = "Version 1.1" Ident_Number = 0x5210 Protocol_Ident = 0 ;Nur DP-Gerät...
  • Seite 77: Index

    Sprachauswahl ............20, 21 Gewichtsfehler..............17 Gewichtsstatus-Anzeige..........17 GSD-Datei für Profibus DP ..........76 Teilungswert ............... 22 Terminal ................14 Totlast................... 23 IO-Statusbits zum Lesen..........50 Waagenstatus ..............50 Kalibrierdaten ..............22 Wägezellen ................. 67 Kalibrierung..............22, 59 Werkseinstellungen............18 LEDs..................17 Sartorius...
  • Seite 80 Sartorius Hamburg GmbH Meiendorfer Straße 205 22145 Hamburg, Germany Tel.: +49.40.67960.303 Fax: +49.40.67960.383 www.sartorius.com © Sartorius Hamburg GmbH All rights are strictly reserved Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Pr 5210/00Pr 5210/10Pr 5210/11

Inhaltsverzeichnis