Seite 1
KERN & Sohn GmbH www.kern-sohn.com Ziegelei 1 +0049-[0]7433-9933-0 72336 Balingen-Frommern +0049-[0]7433-9933-149 Germany info@kern-sohn.com Betriebsanleitung Operating instruction Mode d’emploi KERN FKB Version 1.1 2021-07 FKB-BA-def-2111...
Seite 2
Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals Други езикови версии ще намерите в сайта www.kern-sohn.com/manuals Jiné jazykové verze najdete na stránkách www.kern-sohn.com/manuals Flere sprogudgaver findes på websiden www.kern-sohn.com/manuals Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals...
1 Technische Daten KERN FKB 6K0.02 FKB 8K0.1 FKB 8K0.05 FKB 15K0.5 Artikelnummer / Typ TFKB 6K-5-A TFKB 8K-4-A TFKB 8K-5-A TFKB 15K-4-A Ablesbarkeit (d) 0,02 g 0,1 g 0,05 g 0,5 g Wägebereich (Max) 6.000 g 8.000 g 8.000 g...
Seite 7
KERN FKB 16K0.1 FKB 16K0.05 FKB 30K1 FKB 36K0.1 Artikelnummer / Typ TFKB 16K-4-A TFKB 16K-5-A TFKB 30K-3-A TFKB 36K-4-A Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,05 g 0,0001 kg Wägebereich (Max) 16 000 g 8.000 g 30 000 g 36 kg...
Seite 8
KERN FKB 36K0.2 FKB 65K1 FKB 65K0.2 Artikelnummer / Typ TFKB 36K-4B-A TFKB 65K-3-A TFKB 65K-4-A Ablesbarkeit (d) 0,0002 kg 0,001 kg 0,0002 kg Wägebereich (max) 36 kg 65 kg 65 kg Tarierbereich (subtraktiv) 36 kg 65 kg 65 kg...
** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen: Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen) Die Zählteile streuen Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. FKB-BA-d-2111...
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspannung identisch sind. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: ...
7.6 Akkubetrieb (optional) Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt. Nur den ACHTUNG mitgelieferten Netzadapter benutzen. Waage während des Ladevorgangs nicht benutzen. Der Akku kann nur durch denselben oder durch einen von Hersteller empfohlen Typ ersetzt werden. Der Akku ist nicht gegen alle Umwelteinflüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 7.8 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.1) erreicht haben.
Navigationstaste -Taste drücken das erste wählbare Justiergewicht wird angezeigt. Mit den Navigationstasten gewünschtes Justiergewicht wählen, s. Kap. 1 „Justierpunkte“ bzw. „Empfohlenes Justiergewicht“. Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Auswahl mit -Taste bestätigen. < Zero >, < Pt ld > gefolgt vom Gewichtswert des aufzulegenden Justiergewichts wird angezeigt.
8 Basisbetrieb 8.1 Ein-/Ausschalten Einschalten: ON/OFF-Taste drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Warten bis die Gewichtsanzeige erscheint, danach ist die Waage wägebereit. Ausschalten: ON/OFF-Taste gedrückt halten bis die Anzeige erlischt 8.2 Einfaches Wägen ...
• Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen angezeigt. • Zum Löschen des gespeicherten Tarawertes Wägeplatte entlasten und TARE-Taste drücken. • Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
9 Bedienkonzept Werkseitig wird die Waage mit verschieden Applikationen (normales Wägen, Kontrollwägen, Zählen) ausgeliefert. Nach dem ersten Einschalten befindet sich die Waage in der Applikation <Wägen>. Im Applikationsmenü (s. Kap.13.2.) können Sie jedoch durch die Auswahl einer Applikation festlegen in welchem Modus die Waage nach dem Einschalten weiterhin arbeiten soll.
10 Applikation <Wägen> Die Durchführung einer einfachen Wägung und Tarierung ist in Kap. 8.2 bzw. 8.3 beschrieben. Weitere spezifische Einstellmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Kapiteln. Falls die Applikation <Wägen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode weig h >, s. Kap. 9 10.1 Applikationsspezifische Einstellungen + Navigation im Applikationsmenü, s.
10.1.2 Beschreibung einzelner Funktionen 10.1.2.1 Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen < Ptare actuel > Wägebehälter auflegen Menüeinstellung < Ptare > aufrufen und mit -Taste bestätigen. Für die Übernahme des aufgelegten Gewichts als PRE-TARE Wert mit den Navigationstasten ...
10.1.2.3 Data-Hold Funktion < hold > Menüeinstellung < hold > aufrufen Wägegut auflegen. Mit -Taste bestätigen. Der erste stabile Wägewert wird 15 s lang in der Anzeige gehalten, symbolisiert durch [HOLD] im oberen Rand der Anzeige. FKB-BA-d-2111...
11 Applikation <Zählen> Falls die Applikation <Zählen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode count >, s. Kap. 9 11.1 Applikationsspezifische Einstellungen + Navigation im Menü, s. Kap. 13.1 11.1.1 Übersicht TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis der erste Menüpunkt <ref> angezeigt wird Ebene 1 Ebene 2...
11.2 Applikation anwenden 11.2.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des berechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchgeführt.
Seite 28
Die Waage ermittelt das durchschnittliche Stückgewicht und zeigt dann die Anzahl der Teile an. Referenzgewicht abnehmen. Ab hier befindet sich die Waage im Stückzähl- Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden. Numerische Eingabe der Referenzstückzahl: ...
12 Applikation <Kontrollwägen> Falls die Applikation <Kontrollwägen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode check >, s. Kap. 9 12.1 Applikationsspezifische Einstellungen + Navigation im Menü, s. Kap. 13.1 12.1.1 Übersicht TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis der erste Menüpunkt <limits>...
Seite 30
Akustisches Signal: Das akustische Signal ist abhängig von der Menüeinstellung < setup beeper >, s. Kap. 13.3.1. Durchführung: 1. Oberen und unteren Grenzwert festlegen: Sicherstellen, dass sich die Waage im Kontroll-Wägemodus befindet. Falls nötig mit der -Taste umschalten Wägeeinheit für den Kontroll-Wägemodus auswählen ...
13 Menü 13.1 Navigation im Menü Menü aufrufen: Applikationsmenü Setup Menü TARE-Taste drücken und gedrückt TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig halten bis der erste Menüpunkt drücken und gedrückt halten bis der angezeigt wird erste Menüpunkt angezeigt wird Parameter wählen und einstellen: Blättern auf einer Ebene Mit den Navigationstasten lassen sich die einzelnen Menüblöcke der Reihe nach anwählen.
13.3 Setup Menu Im Setup Menü haben Sie die Möglichkeit mit den Waageneinstellungen das Verhalten der Waage an Ihre Anforderungen (z.B. Umgebungsbedingungen, besondere Wägeprozesse) an zu passen. Diese Einstellungen sind global und unabhängig von der gewählten Applikation. 13.3.1 Übersicht < setup> Ebene 3 Ebene 4 / Beschreibung Ebene 1...
Seite 33
Print intfce Rs232 RS 232 Schnittstelle Datenausgabe USB-d USB Geräteschnittstelle Summiermodus ein-/ ausschalten, s. Kap. 14.4.1 On, off prmode manual Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste, , s. Kap. 14.4.2 On, off auto Automatische Datenausgabe bei stabilem und positivem Wägewert s. Kap.14.4.3. Erneute Ausgabe erst nach Nullanzeige und Stabilisierung, abhängig von den Einstellungen <...
Seite 34
BEEPER keys Akustisches Signal bei Tastendruck Akustisches Signal ein-/ausschalten Check Akustisches Signal aus Slow Langsam Standard Fast Schnell Cont. Kontinuierlich Akustisches Signal aus Slow Langsam Standard Fast Schnell Cont. Kontinuierlich Akustisches Signal aus Slow Langsam high Standard Fast Schnell Cont. Kontinuierlich mode Autoff...
Seite 35
mode Blight Hinterleuchtung der Anzeige ständig always eingeschaltet Hinterleuchtung der Anzeige Die Hinterleuchtung wird nach der im Menüpunkt < Time > definierten Zeit timer ohne Lastwechsel oder Bedienung automatisch abgeschaltet Hinterleuchtung der Anzeige ständig No bl ausgeschaltet Time Die Hinterleuchtung der Anzeige wird nach der eingestellten Zeit ohne 10 s Lastwechsel oder Bedienung...
Pin 5: Signal ground (RS232) Pin 6: Low Signal (Ampel “IN4”) Pin 7: Hi Signal (Ampel “IN2”) Pin 8: OK Signal (Ampel “IN1”) Pin 9: Nicht belegt • 8 Datenbit KERN Standard- Einstellung • 1 Stopbit • keine Parität FKB-BA-d-2111...
Waage und Drucker ausschalten. Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel (Option) sichergestellt. Waage und Drucker einschalten. Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Waage und Drucker müssen übereinstimmen;...
14.4 Ausgabe-Funktionen 14.4.1 Summiermodus < sum > Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte per Tastendruck in den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Funktion aktivieren: Im Setup Menü die Menüeinstellung <Print sum> aufrufen und mit - ...
Musterprotokoll (KERN YKB-01N): Menüeinstellung prmode format short Erste Wägung Zweite Wägung Dritte Wägung Anzahl Wägungen/ Gesamtsumme 14.4.2 Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste < manual > Funktion aktivieren: Im Setup Menü die Menüeinstellung <Print PrMode> aufrufen und mit -Taste bestätigen.
14.4.3 Automatische Datenausgabe < auto> Die Datenausgabe erfolgt automatisch ohne Drücken der PRINT-Taste, sobald die entsprechende Ausgabebedingung erfüllt ist, abhängig von der Einstellung im Menü. Funktion aktivieren und Ausgabebedingung einstellen: Im Setup Menü die Menüeinstellung <Print PrMode> aufrufen und mit ...
Musterprotokoll (KERN YKB-01N): 14.5 Datenformat Im Setup Menü die Menüeinstellung <Print PrMode> aufrufen und mit -Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Menüeinstellung < format > wählen und mit -Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten gewünschte Einstellung wählen. ...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 15.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 15.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalen...
16 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...
17 Batterieverordnung Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.